f) Sendeabstand festlegen
Für die beiden Kanäle lässt sich jeweils der Sendeabstand programmieren. Die Bezeichnung
„Sendeabstand" bedeutet, dass beim dauerhaften Überschreiten der Grenztemperatur die
Schaltbefehle in einem definierten Schaltabstand gesendet werden. Auch die Temperatur-
messungen für den jeweiligen Kanal erfolgen in diesem Zeitabstand.
Für den Sendeabstand stehen die Zeiten 48, 72, 96 und 120 Sekunden zur Auswahl.
2
1
oder
2
1
2
1
Sendeabstand eingeben
Bitte beachten Sie:
• Je geringer der Sendeabstand eingestellt wird, desto kürzer ist die Batterielebensdauer.
• Der Sendeabstand sollte immer kürzer als die Einschaltdauer (siehe nächster Abschnitt,
Kapitel 11. g) sein, damit ein Gerät bei Überschreiten der Grenztemperatur auch dauerhaft
eingeschaltet bleibt.
22
4
Kanal 1
3
Kanal 2
4
3
5 Sekunden drücken
LED „D1" leuchtet
LED „D2" blinkt
4
3
LED „D1" und „D2"
erlischt
• Für Kanal 1 drücken Sie 5 Sekunden lang
gleichzeitig die zwei Tasten „1" und „4", bis
die LED „D2" blinkt.
Für Kanal 2 sind die Tasten „2" und „3" zu
verwenden.
• Anschließend ist der Sendeabstand nach fol-
gender Tabelle einzugeben:
Gedrückte Taste
1
2
3
4
• Geben Sie die gewünschte Zeit durch Drük-
ken einer der vier Tasten ein.
• Nach Eingabe der Zeit erlöschen die LEDs.
Sendeabstand
48 Sekunden
72 Sekunden
96 Sekunden
120 Sekunden