Herunterladen Diese Seite drucken

Verwendung Des Gdm-703 Als Ttl-Signalgenerator - Conrad 12 79 49 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

d) Verbinden Sie nun das andere Ende der schwarzen Meßleitung (Meß-
spitze) mit der „Masse" der digitalen Schaltung = „-" (normalerwei-
se).
e) Während nun die schwarze Meßleitung mit der Masse verbunden
bleibt, berühren Sie mit der roten Meßspitze die in Frage kommen-
den Testpunkte.
Grundmenü
TTL
TTL
Beim Tastendruck auf F1 wird ein TTL-Pegel als Meßpegel zugrun-
de gelegt.
3VCM Beim Tastendruck auf F2 befinden Sie sich in der „3-V-Logik", d.h.
3 V = 100 % (30%= 1V, 70 % = ca. 2,1 V; VCM = V CMOS).
5VCM Beim Tastendruck auf F3 befinden Sie sich in der „5-V-Logik", d.h.
5 V = 100 % (30%= 1,5V, 70 % = ca. 3,5 V; VCM = V CMOS).
5.9 Verwendung des GDM-703 als TTL-Signal-
generator
Im Graphical-Display-Meter GDM-703 befindet sich eine Art „Funktions-
generator", welcher an den mittleren Meßbuchsen eine begrenzt varia-
ble Frequenz von 1 Hz bis 20 (19,99) kHz mit einer fixen Spannung
(= Amplitude) von 5V liefert.
Zur Abgabe eines TTL-Pegels mit begrenzt variabler Frequenz gehen Sie
folgt vor:
a) Stellen Sie den Drehschalter auf „SIG OUT"
b) Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der Buchse „COM" am
Meßgerät und die rote Meßleitung mit der Buchse „-I(-•-I<-•-
mA•SIG•AUX•LOGIC"
c)Verbinden Sie die Meßspitzen mit dem Meßobjekt und folgen Sie, falls
erforderlich, folgender Tasteneingabe für die Einstellung der verfüg-
baren Unterfunktionen:
114
3VCM 5VCM
F1
F2
F3
F4
Grundmenü
Mit jedem Tastendruck auf F1 verändern Sie die Ausgangsfrequenz
unter 20 kHz um 1 kHz, unter 1000 Hz um 10 Hz und unter 100 Hz
um 1 Hz nach oben.
Mit jedem Tastendruck auf F2 verändern Sie die Ausgangsfrequenz
unter 20 kHz um 1 kHz, unter 1000 Hz um 10 Hz und unter 100 Hz
um 1 Hz nach unten.
OUT Beim Tastendruck auf F3 schalten Sie den Ausgang des „Genera-
tors" ein (Symbol blinkend) oder aus (Symbol blinkt nicht).
Achtung!
Schließen Sie den Ausgang des Meßgerätes („Generatorausgang") nicht
kurz, da das Meßgerät dadurch zerstört werden kann.
Schließen Sie keine Spannungen an, da dadurch das Meßgerät ebenfalls
beschädigt/zerstört werden kann.
9.999
RS232
5.10 Auxiliary-Eingang „AUX"
Achtung!
Messen Sie am Adaptereingang keine Spannungen oder Ströme (nur
während der Strommessung, da Doppelbelegung der Eingangsbuch-
sen), um das Meßgerät nicht zu beschädigen / zu zerstören.
Schließen Sie die empfohlenen Adapter an, um das Meßgerät nicht zu
beschädigen.
OUT
F1
F2
F3
F4
5.000
VDC
KHz
OUT
sig . out
115

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

loading