Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad PowerMonitor Pro Bedienungsanleitung

Messung der leistungsaufnahme und des energieverbrauchs von elektrogeraten

Werbung

Allgemeines und Funktion
1.0
2.0
Vorbereitung zum Betrieb
Bedienung
3.0
Funktionsübersicht
3.1
Bedienungsbeispiel
3.2
Die Sonderfunktionen
3.3
Min-Max-Speicher löschen
3.4
3.5
Eingabe du Schwellenstromes
3.6
Einstellung du Kostenfaktors
3.7
Rücksetzen
3.8
Kalibrierung
Technische Daten
4.0
5.0
Kurzanleitung PowerMonitor Pro
1.0 Allgemeines und Funktion
Der Energiemonitor PowerMonitor Pro ermöglicht die einfach zu handhabende
Messung der Leistungsaufnahme und des Energieverbrauchs von Elektrogeraten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Geraten mißt der PowerMonitor Pro die
wirkleistung (bereits ab 1 W).
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und komplett vor der
ersten in betriebnabme, um Funktionsstörungen und Fehlbedienungen
vermeiden.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Es e r h ä l t keine durch Sie zu wartenden und
instandzusetzenden Teile. Im Fehlerfall senden Sie das Gerät an unseren
Service ein.
Eine Kurzanleitung finden Sie auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung.
Um die Leistungsaufnahme von Verbrauchern richtig zu beurteilen, reicht es
üblicherweise nicht, nur die Spannung und den Strom zu messen, um daraus die
Leistung zu berechnen. Vielmehr ist es wichtig, auch die Phasenbeziehung von
Strom und Spannung mit in die Berechnung der Leistung und des
Energieverbrauchs einfließen zu lassen.
Dies ist notwendig, um auch kapazitive und induktive Lasten (Motoren,
Leuchtstofflampen usw.) in ihrer Wirkleistung zu erfassen, denn im privaten
Haushalt berechnet das E-Werk die zu bezahlenden Kosten üblicherweise nicht aus
der Multiplikation von Spannung, Strom und Zeit, sondern zusätzlich unter
Berücksichtigung des Phasenwinkels.
Daraus schlußfolgernd, berechnet der PowerMonitor Pro folgende Daten und zeigt
sie entsprechend an:
.
Wirkleistung mit Min-;Max-Anzeige in W
.
Scheinleistung mit Min-Max-Anzeige in VA
.
Blindleistung met Min-/Max-Anzeige in var
.
durchschnittliche Wirkleistung (entspricht Energieverbrauch, dividiert durch
die Meßzeit) in W (ED)
.
Strom mit Min-/Max-Anzeige in A
.
Netzspannung mit Min-/Max-Anzeige m V
.
Leistungsfaktor cos 9 mit Min-Max-Anzeige
.
Netzfrequenz mit Min-/Max-Anzeige in Hz
.
Energieverbrauch in Wh/kWh/MWh
.
Gesamtbetriebszeit in min/h
.
Einschaltzelt in min/h mit Min-/Max-Anzeige (Ermittlung der minimalsten
und maximalsten Zeitspanne, in der der angeschlossene Verbraucher ohne
Unterbrechung in Bemeb war.
.
prozentuales Verhältnis zwischen Gesamt - und Einschaltzeit
.
angefallene Kosten unter Berücksichtigung des individuellen Gebührensatz
.
eine Kostenvorhersage für einen Monat beruhend auf den bisher ermittelten
Ergebnissen
Bei Stromausfall werden alle relevanten Werte in einem EEPROM gespeichert bei
Spannungswiederkehr fahrt der Energiemonitor ohne Datenverlust mit seiner
Messung fort. So können Batterien zur Pufferung bei Netzausfall völlig entfallen,
das Gerat wird noch bedienfreundlicher.
2.0 Vorbereitung zum Betrieb
Stecken Sie den PowerMonitor Pro einfach in eine Schutzkontaktsteckdose und den
Netzstecker des zu über-wachenden Gerätes in die Steckdose des PowerMonitor
Pro.
Damit ist der ,Anschluß des Gerätes bereits abgeschlossen.
Nach einem kurzen Displaytest von ca, l .j s Dauer, bei dem alle verfügbaren
Anzeigeelemente des Displays erschemen, ist das Gerät einsatzbereit.
3.0 Bedienung
Die Bedienung erfolgt über die vier Tasten unterhalb des Displays.
Die Funktionen sind in vier Gruppen eingeteilt und mit den zugeordneten Tasten
aktivierbar
Die Tasten und die zugehorigen Funktionsgruppen sind in der Tabelle 3, I
abgebildet.
Mehrfaches Betaugen einer Taste führt zum jeweils nächsten Anzeigewert der
aktuellen Gruppe. Am Ende der Gruppe führt ein erneutes Betatigen der Taste
wieder zum ersten Anzeigewert der Gruppe zurück
-Frequenz
-Gesamtzeit
-Einschaltzeit
-Einschalt-/Gesamtzett-
Verhaltnis s in ?/o
3.2 Bedienungsbeispiel:
Das erste Betätigen der Taste Messen" führt zur Anzeige des durch den
Verbraucher fließenden Stromes, die zweite Betätigung zur Anzeige der
Netzspannung, die dritte Betätigung zeigt den Leistungsfaktor an und die vierte
Betätigung die Hebfrequenz usw.
Die achte Betätigung schließlich fuhrt wieder zur Anzeige des Laststroms.
Die Bestätigung der Taste einer anderen Gruppe fuhrt zur Anzeige des Meßwertes
dieser Gruppe, der zuletzt vor dem Umschalten aus dieser Gruppe angewählt war.
Eine Ausnahme bilde die Taste ,,Max" . Die erste Betatigung dieser Taste führt
immer zur Anzeige des Minimalwertes der zuvor angezeigten Meßgroße, zB. des
ZU
Laststromes in der Gruppe ,,Messen". Die zweite Betatigung ermöglicht die
Anzeige des betreffenden Maximalwertes, und die dritte Betätigung führt wieder
zum aktuellen Anzeigewen zuriick.
Achtung!
Es sind nicht für alle Meßwerte Min - und Max-Werte verfügbar! Welche
Meßbereiche diese Werteermittlung ermöglichen finden Sie in der Kurzanleitung
am Ende dieser Bedienungsanleitung.
3.3 Die Sonderfunktionen
Durch längeres Betättgen (ca 3 s) einiger Tasten sind weitere Sonderfunktionen
verfügbar, die im Folgenden naher beschrieben werden.
Sonderfunktionen
3.4. Min-/Max-Speicher löschen
Die Taste ,Max' * ermöglicht neben der Anzeige auch das Löschen der jeweiligen
Minimum - oder Maximumwene.
Betätigen Sie aus dem normalen Anzeigemodus heraus die Taste ,,Max" für ca. 3 s,
so wird der jeweilige Minimumspeicher gelöscht.
Betatigen Sie aus dem Minimum-Anzeigemodus heraus die Taste " M a x " für ca. 3
s, so wird der jeweilige Maximumspeicher gelöscht.
3.5 Festlegung des Schwellenstromes
Für die Einstellung des Schwellenstromes (das ist der Strom, den ein
angeschlossenes Gerät mindestens aufnehmen muß, um als eingeschaltet erkannt zu
werden) betätigen Sie die Taste ,,Messen" für ca. 3 s.
Es erscheinen jetzt in der Hauptanzeige der bisherige Schwellenstrom (1 mA
Auflösung) und rechts unten blinkend em ,,A".
Mit den vier Tasten ,,Energie", ,,A Messen" und "Max" ist der Wert für den
Schwellenstrom jetzt veränderbar,
Taste ,Energie" - erste Stelle
Taste "Messen" -zweite Stelle
Taste "Max" - dritte Stelle
Jede Betätigung einer dieser Tasten erhöht die jeweilige Stelle um 1. wobei kein
Überlauf zur nächsten Stelle erfolgt, jede Stelle ist also einzein einzustellen. Ist der
richtige Wert eingestellt, so betätigen Sie die Taste ,,Leistung" einmal kurz.
Damit ist der neue Schwellenstrom abgespeichert. Der PowerMonitor Pro kehrt
daraufhin zum vorher aktiven Anzeigemodus zurück
3.6 Einstellung des Kostenfaktors
Betätigen Sie die Taste ,Energie " für ca. 3 s, bis die Anzeige erlischt Darauf
erscheinen in der Hauptanzeige der bisher eingestellte Kostenfaktor und rechts
unten blinkend ,,COST". Mit den vier Tasten ,,Energie", "Messen" " M a x " und
,,Leistung" ist der Wert für den Kostenfaktor (DM/kWh) jetzt Veranderbar:
Taste ,,Energie" - erste Stelle
Taste ,,l\<lessen" -zweite Stelle
Taste ,,,Max" - dritte Stelle
Jede Betätigung einer dieser Tasten erhoht die jeweilige Stelle um 1. wobei kein
Uberlauf zur nächsten Stelle erfolgt, jede Stelle ist also einzeln einzustellen
1st der richtige Wert eingestellt so bestätigen Sie die Taste ,,Leistung" einmal kurz.
Damit ist der neue Kostenfaktor abgespeichert. Der PowerMonitor Pro kehrt
darauthm zum vorher aktiven Anzeigemodus zurück.
Ionitor Pro mit den 4 Funktionstasten
-Maximal
-Scheinleistung
-Normalanz.
Blindleistung
-Durchschnittl.
Leistung
KVS - Kostenvorhersage.
(0.001)
(0.100)
(0.0' 0)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad PowerMonitor Pro

  • Seite 1 2.0 Vorbereitung zum Betrieb Damit ist der neue Schwellenstrom abgespeichert. Der PowerMonitor Pro kehrt Stecken Sie den PowerMonitor Pro einfach in eine Schutzkontaktsteckdose und den daraufhin zum vorher aktiven Anzeigemodus zurück Netzstecker des zu über-wachenden Gerätes in die Steckdose des PowerMonitor Pro.
  • Seite 2 3 % * 3 Digit Minimal - und Maximalwerte von: Hierbei muß em bekannter Strom von ca. 1 ,j A durch den PowerMonItor Pro 3 j0 W dnzuschließen und deren Stromauhahme mit einem genauen AC- Nach Betatlgen der Taste ,,Blessen ” wird der momentane Wert des Stromes eingegeben.
  • Seite 3 Power Monitor P r o Best.-Nr. 103250 Maximale Anschlußleistung: Die maximale Leistung der am Power Monitor Pro angeschlossenen Geräte betragt 3600VA. Der maximale Strom darf jedoch 16 Ampere nicht überschreiten. Oberhalb dieses Wertes ist keine Messung mehr möglich. Bei Spannungen kleiner 225V verringert sich daher die max.