Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

From / To (Teilmessbereichsanfang / Teilmessbereichsende); Analogausgang; Setp (Schaltkontakte); Temperaturanzeige (°C / °F) - LumaSense Technologies IS 12 Betriebsanleitung

Impac pyrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Der Maximalwertspeicher ist der Erfassungszeitfunktion nachgestellt. Dies
hat zur Konsequenz, dass:
• Löschzeiten ≤ der eingestellten Erfassungszeit sinnlos sind.
• Die Löschzeit mind. 3 x größer als die Erfassungszeit sein muss.
• Nur Maxima mit vollem Maximalwert erfasst werden können,
die länger als 3 x Erfassungszeit anliegen.
5.4 FROM / TO (Teilmessbereichsanfang /
Teilmessbereichsende)
Es besteht die Möglichkeit, einen Teilmessbereich (Mindestumfang 51 °C) innerhalb des
Gesamtmessbereichs auszuwählen. Dieser Teilmessbereich entspricht dem Analogausgang.
„FROM" stellt den Teilmessbereichsanfang dar, „TO" stellt das Teilmessbereichsende dar.
Mit Hilfe des Teilmessbereichs ist es außerdem möglich, den Löschpunkt des „Auto"-Löschmodus
des Maximalwertspeichers zu beeinflussen (siehe 5.3 tCL / s (Löschzeit des
Maximalwertspeichers)).

5.5 Analogausgang

Der Analogausgang muss so gewählt werden, dass er mit dem
Signaleingang Ihres Auswertegerätes (z.B. Regler, SPS, ...) übereinstimmt.

5.6 SETP (Schaltkontakte)

Die Geräte sind mit zwei eingebauten Schaltkontakten ausgestattet. Das sind zwei separate
Umschalt-Relais, die sich auf jede Temperatur innerhalb des Pyrometer-Messbereichs einstellen
lassen. Der Schaltzustand wird durch die LEDs S1 und S2 angezeigt. Überschreitet die
Messtemperatur die eingestellte Temperatur der Schaltkontakte, schaltet das jeweilige Relais
und die dazugehörige LED leuchtet.
5.7 Temperaturanzeige (°C / °F)
Die Anzeige der Temperatur kann wahlweise in °C oder °F erfolgen.

5.8 Schnittstelle (RS)

Schaltet den Schnittstellenausgang auf RS232 oder RS485 (Diese Einstellung
lässt ich nur am Pyrometer verändern, nicht jedoch über Schnittstelle /
Software).

5.9 Adresse

Zum Betrieb mehrerer Geräte mit RS485-Schnittstellen ist es nötig, jedem
Gerät eine eigene Adresse zuzuweisen, unter der es angesprochen werden
kann. Dazu muss zunächst jedes Gerät einzeln mit einer Adresse versehen
werden. Danach können alle Geräte angeschlossen werden. Sollen bestimmte
Parameter bei allen Geräten gleichzeitig verändert werden, so ist das mit der
globalen Adresse 98 möglich (es erfolgt keine Antwort der Geräte). Sollte die Adresse eines
Gerätes unbekannt sein, so haben Sie die Möglichkeit, jedes Gerät unabhängig von der
eingestellten Adresse mit der globalen Adresse 99 anzusprechen (nur ein Gerät anschließen).
IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung
Einstellungen / Parameterbeschreibung • 29
Einstellungen:
0 ... 20 mA
4 ... 20 mA
Einstellungen:
RS232
RS485
Einstellungen:
00
. .
.
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iga 12Iga 12-sIs 12-s

Inhaltsverzeichnis