7 Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme die Hinweise in der Betriebsanleitung des Frequenzumrichters beachten. Diese
Hinweise gelten auch für die Parallelschaltung.
Die Inbetriebnahme der Gesamtanlage in folgender Reihenfolge durchführen:
1. Interlinkverbindung prüfen, siehe Kapitel 6.5.2 "Interlinkleitungen anschließen"
2. Netzspannung am Hauptumrichter einschalten, siehe Kapitel 7.1 "Netzspannung einschalten"
3. Status-LEDs an den DIP-Schalter-Blöcken aller Frequenzumrichter kontrollieren, siehe Kapitel
6.5.1 "DIP-Schalter einstellen"
4. Setup des Hauptumrichters, siehe Kapitel 7.2 "Setup Hauptumrichter"
5. Parametrierung des Hauptumrichters
7.1
Netzspannung einschalten
Nachdem die Installationsarbeiten abgeschlossen sind, sollten vor dem Einschalten der Netzspannung
nochmals alle Steuer- und Leistungsanschlüsse geprüft werden. Sind alle elektrischen Anschlüsse kor-
rekt, darauf achten, dass die Freigabe am Hauptumrichter ausgeschaltet ist (Steuereingang STO of-
fen).
WARNUNG
Abweichendes Geräteverhalten!
An Nebenumrichtern ist die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment (STO)" deaktiviert.
Die Funktion wird alleinig über die Ansteuerung des Hauptumrichters realisiert.
Schließen Sie an Nebenumrichtern keine Erweiterungs- und Kommunikationsmodule
an.
Verwenden Sie nur die Steuerung des Hauptumrichters.
7.2
Setup Hauptumrichter
Das Setup erfolgt wie in der Betriebsanleitung des Frequenzumrichters für Einzelgeräte beschrieben.
Bedieneinheit KP500 anschließen, siehe Betriebsanleitung des Frequenzumrichters.
Für Parameter
Umrichteranzahl
richter eingeben, d. h. je nach Installationsvariante 2 oder 3.
Durch die Änderung des Parameters werden die Werkseinstellungen für die Parallelschaltung auto-
matisch gesetzt.
Setup durchführen und abschließen, siehe Betriebsanleitung des Frequenzumrichters.
Nach Abschluss des Setups sind die für Parallelschaltung spezifischen Parameter im Hautpumrichter
gespeichert.
7.3
Parameteridentifikation
Die Identifikation der Parameter wird ausschließlich vom Hauptumrichter gestartet. Sie verläuft iden-
tisch zur Parameteridentifikation an einem einzelnen Frequenzumrichter, siehe Betriebsanleitung des
Frequenzumrichters.
7.4
Mögliche Konfigurationen bei der Parallelschaltung
Für die Parallelschaltung sind grundsätzlich die gleichen Konfigurationen geeignet wie bei den Einzel-
geräten. Abhängig von der ausgangsseitigen Beschaltung gibt es Konfigurationen, deren Anwendung
für die Inbetriebnahme einen erhöhten Aufwand bedeuten können.
VORSICHT
Personen- und/oder Sachschaden
Eine fehlerhafte Konfiguration und Parametrierung kann zu einem nicht erwarteten Be-
triebsverhalten von Frequenzumrichtern und Maschine führen.
Auf korrekte Konfiguration und Parametrierung achten.
07/17
Anwendungshandbuch Parallelschaltung ACU / ANG
35 die Anzahl der insgesamt parallel geschalteten Frequenzum-
39