Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S-Thermatik Mini; Inbetriebnahme S-Thermatik Mini - Spartherm ambiente a1 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ambiente a1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 S-THERMATIK MINI

Versorgungsspannung:
Leistungsaufnahme im Betrieb:
Leistungsaufnahme im „Stand-By":
Schutzklasse:
Schutzart:
Die Abbrandsteuerung S-Thermatik Mini ist auf Ihren Kaminofen ab Werk
voreingestellt. Eine Veränderung der Steuerungsparameter darf nur durch
den Ofensetzer / Installateur oder den Werkskundendienst durchgeführt
werden. Dazu bitte die beigelegte Serviceanleitung beachten!

3.2.1 INBETRIEBNAHME S-THERMATIK MINI

Um einen optimalen und störungsfreien Betrieb der Feuerstätte zu gewähr-
leisten, ist der Türkontaktschalter von Verunreinigungen frei zu halten.
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Feuerraumtür, dass bei einge-
schalteter Verbrennungsluftsteuerung der Wahlschalter auf „automatik"
steht. Im Automatik Betrieb wird die Steuerung durch das Öffnen der Feuer-
raumtür aus dem StandBy geweckt. Der Stellmotor fährt nun die Dosierein-
richtung für die Verbrennungsluft in Stellung „auf". Die Holzscheite werden
eingelegt und entzündet (siehe auch „4. Abbrand"), die Feuerraumtür
geschlossen. Anhand der gemessenen Abgastemperatur wird die Verbren-
nungsluft danach über den Stellmotor automatisch eingestellt und geregelt.
Ist die Abgastemperatur nach 10 Minuten (ab dem Schließen der Feuer-
raumtür) unter 50°C, wird die Verbrennungsluft ohne weitere Signalisierung
230V AC / 24V DC
(über Steckernetzteil)
ca. 10 VA
ca. 6 VA
III (Schutzkleinspannung)
IP 50
30
durch die Steuerung wieder geschlossen. Der Luftstellhebel fährt nach links.
Anheizfehler: Die Abgastemperatur ist über 50°C, die voreingestellte Min-
desttemperatur zur Aufnahme der Regelung wird aber nicht erreicht. Fällt
die Abgastemperatur dann unter 50°C wird die Verbrennungsluftzufuhr nach
weiteren 15 Minuten geschlossen. Ein akustisches Signal ertönt. Gründe für
einen Anheizfehler können zu wenig, zu viel, zu großer, zu feuchter Brenn-
stoff oder zugesetzte Wasserwärmetauscherrohre sein.
Liegt kein Anheizfehler vor und die Abgastemperatur steigt weiter an, wird in
Abhängigkeit der Abgastemperatur die Verbrennungsluftzufuhr gedrosselt.
D.h. es wird zuerst die Primärluft (strömt über das Ascherost in den Brenn-
raum) geschlossen und danach die Sekundärluft reduziert (differenzierte
Verbrennungslufteinstellung). Der Verbrennungsluftstellhebel wandert dabei
schrittweise von ganz rechts in etwa in die Mitte. Im weiteren Verbrennungs-
verlauf und mit sinkender Abgastemperatur wird die Verbrennungsluftmenge
weiter reduziert.
Der Verbrennungsluftstellhebel wandert dabei von der Mitte weiter nach
links.
Ist die Abgastemperatur soweit abgesunken, dass nur noch Glut im Feuer-
raum ist, wird durch einen Signalton zum Nachlegen von Brennstoff aufge-
fordert. Wenn der Signalton nicht erwünscht ist, kann dieser mit Hilfe des
Wippschalters abgeschaltet werden. Nach dem Signal verbleiben noch ca. 10
Minuten Zeit, um Brennstoff nachzulegen, ohne dass eine Zündhilfe verwen-
det werden müsste. Wird Brennstoff nachgelegt und die Feuerraumtür geöff-
net, wird durch die Steuerung die Verbrennungsluftzufuhr wieder auf 100%
voll geöffnet. Der Luftstellhebel wandert dabei wieder ganz nach rechts.
Wird kein Brennstoff nachgelegt, wird nach weiterem Absinken der Abgas-
temperatur die Verbrennungsluft auf ein Minimum geschlossen. Am Ende
Kapitel 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis