Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Spartherm Renova A H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Spartherm Renova A H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Renova A H2O:

Werbung

D
Montage- und Betriebsanleitung
Renova A H
O
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spartherm Renova A H2O

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Renova A H...
  • Seite 2 VORWORT / QUALITÄTSPHILOSOPHIE Sie haben sich für einen Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unse- ren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. Allgemeine Hinweise 4. Betrieb 1.1 Lieferumfang 1.2 Technische Daten 5. Reinigung und Wartung 5.1 Reinigung des Wärmetauschers 2. Montage 5.2 Reinigung der Doppelverglasung 2.1 Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung 5.3 Wartung des Wärmetauschers 2.2 Elektroanschluss 2.3 Anschlüsse des Renova A H 6.
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    (LEISTUNGS ERKLÄRUNG EINSEHBAR UND ERHÄLTLICH UNTER WWW. entsprechenden Einstellungen betrieben werden. Hierzu ist im Bedarfsfall SPARTHERM.COM) mit der Spartherm Feuerungstechnik GmbH Rücksprache zu halten. 1.1 LIEFERUMFANG Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen Heizgeräten ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung für diese Personengruppen anzubringen, da die Sichtscheibe und auch die Verkleidungsteile des Kamin sehr heiß...
  • Seite 5: Technische Daten

    1.2 TECHNISCHE DATEN die in das Heizungssystem integrierte thermische Ablaufsicherung wird bei Renova A H einer Kesseltemperatur von ca. 95 °C den Kaltwasserzulauf öffnen! Zum Zul. Betriebsüberdruck * Die angegebenen Werte stellen den Mittelwert über einen Abbrand dar. Diese Werte ergeben sich unter Prüfbedingungen bei Nennwärme leistung, Max.
  • Seite 6 Abb. 1b Abb. 1a Renova A H O mit Zarge für Frontblende Renova A H O mit Mauerhals...
  • Seite 7 Abb. 1c Frontblenden Die Wärmedämmstoffstärken sind nach DIN EN 13229 mit geöffneten Luft- gittern in der Heizkammer ermittelt. Sofern eine geschlossene Heizkam- mer erstellt werden soll, sind die Wärmedämmstoffstärken im Nachweis- verfahren zu erhöhen. A [mm] B [mm] C [mm] D [mm] E [mm] F [mm]...
  • Seite 8 Abb. 1e Abb. 1f Nachschaltheizfläche Abgasanschluss flach...
  • Seite 9: Montage

    2. MONTAGE Bei Installation, Anschluss und Betrieb der Brennzelle Renova A H sind alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendigen örtliche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feuerungs- Sicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein Fachunternehmen verordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden! zu erfolgen.
  • Seite 10: Elektroanschluss

    2.2 ELEKTROANSCHLUSS Die gesamte elektrische Installation der einzelnen Komponenten der Heizungsanlage darf nur von einem autorisierten Fachunternehmen durchgeführt werden. Dabei sind alle Arbeiten gemäß den VDE Vorschriften (z.B. VDE 0105, VDE 0116, VDE 0100 etc.) sowie den technischen Anschlussbedingungen des örtlichen Stromlieferanten auszuführen. 2.3 ANSCHLÜSSE DES RENOVA A H Sämtliche Rohrleitungsanschlüsse befinden sich oben auf der Vorderseite des Kachelofens (siehe Abb.
  • Seite 11: Mindestquerschnitte Konvektionsluft

    Tauchhülse für Pumpenthermostat Zulauf- Sicherheitswärmetauscher ½"AG Vorlauf 1"IG Rücklaufanschluss 1"IG Entlüftung Ablauf- Sicherheitswärmetauscher ½"AG Tauchhülse thermische Ablaufsicherung Sicherheitsventil 3 bar Entlüftung Thermostatschalter Pumpe (z.B. Fa. Afriso, Typ GTK) Anschluss Heizungssystem Pufferspeicher Rücklaufanhebungsarmatur (z.B. Fa. ESBE, Typ LTC 141) Befüll- und Entleerungsarmatur Ausgleichsbehälter Öffner Auslauf Thermische Ablaufsicherung (z.B.
  • Seite 12: Entlüftung

    2.5 ENTLÜFTUNG diese entspricht der effektiven Rücklauftemperatur am Eintritt des Wasser- wärmetauschers, erfasst und auf den gewünschten Wert eingeregelt. Die Zum Entlüften des Wasserwärmetauschers ist der Entlüftungsstopfen, wie Rücklauftemperaturanhebung sollte in unmittelbarer Nähe des Wärme- unter Pkt. 2.3 beschrieben, zu verwenden. Dieser kann gegen einen z.B. erzeugers eingebaut werden, damit die Phase der Taupunktunterschreitung geeigneten automatischen Entlüfter ausgewechselt werden, wenn die Heiz- am Abgas-Wasserwärmetauscher möglichst kurz gehalten wird.
  • Seite 13: Thermische Pumpensteuerung

    • Die Armatur der thermischen Ablaufsicherung darf nur in der Zulauflei- Der Nullleiter und der Schutzleiter der Zuleitung werden auf die Umwälz- tung eingebaut werden. Damit bei bestimmungsgemäßen Betrieb kein pumpe, bzw. die Rücklaufanhebung aufgelegt. stehendes Wasser in dem Sicherheitswärmetauscher vorhanden ist. •...
  • Seite 14: Einbindung In Eine Heizungsanlage

    Temperaturbereich ver ändert werden. Der Pumpenthermostat darf nicht im heißen Bereich der Heizkammer (Konvektionsraum) der Kaminanlage untergebracht werden (max. Umgebungstemperatur 80°C). Die Position entsprechend der Kapillarrohrlänge im kalten Bereich wählen! Die braune Ader wird mit der Bitte beachten: Bei Wassertemperaturen unter 60°C steigt die Gefahr von Phase (L) der Netzzuleitung Taupunktunterschreitungen! Hierdurch kann Glanzruß...
  • Seite 15: Schornsteinanschluss / Verbindungsstück

    Umlenkungen des Abgasrohrs vorzunehmen. Weiterhin ist das Abgasrohr mit einem eingemauerten Wandfutter am Schornstein anzuschließen und abzudichten. Gegebenenfalls ist das Abgasrohr mit Schellen zu befestigen, um eine ausreichende Fixierung zu gewährleisten. Die Verbindungsstücke sind gegebenenfalls abzudichten! Führt das Abgasrohr durch Bauteile mit Dies bedeutet: Zur Erwärmung von 500 Liter Wasser in einem Speicher brennbaren Baustoffen, ist das Abgasrohr entsprechend den Vorschriften zu von angenommen 30°C auf 60°C wird eine theoretische Wärmemenge...
  • Seite 16: Änderung Des Türanschlages

    1. Ausbau der „alten“ Tür Sternadapter a.) Als erstes entfernen Sie die Sicherungsspange am oberen für Kraftschluss Zapfenscharnier. b) Öffnen Sie dann die Tür möglichst weit und deaktivieren Sie die Bau- Drehscheibe art A1. Dazu ziehen Sie die Madenschraube, die sich unten auf der Scharnierseite befindet, mit einem Inbus schlüssel an.
  • Seite 17: Brennraumauskleidung

    2.14 BRENNRAUMAUSKLEIDUNG a+f) b+e) Abb. 5a Schamottesteine: Bestellnummer: 10 12 852 2a, 2b, 2c 10 12 860 10 12 857 10 12 859 10 12 856 10 12 858 10 12 851 10 12 853 10 12 854 10 12 855 D 17...
  • Seite 18: Erstinbetriebnahme

    Einbau der Brennraumauskleidung: Der Ausbau der Brennraumauskleidung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die einzelnen Schamottsteine der Wichtig: Beim Ein- und Ausbau ist darauf Brennraum auskleidung sind entspre- zu achten, dass die Schamotte nicht chend der Nummerierung, beginnend gegen Kanten stoßen, umfallen etc.. von (1), einzubauen.
  • Seite 19: Betrieb

    Anschluss führt zu irreparablen Schäden und zieht den Verlust jeglicher • Der Kamineinsatz ist für die Verbrennung von trockenem, natur- Gewährleistungsansprüche nach sich! belassenem Scheitholz mit anhaftender Rinde und Holzbriketts konzipiert. • Ein Betrieb im Teillastbereich führt zu niedrigen Abgastemperaturen. Die Ersten vier Abbrände sind mit jeweils max.
  • Seite 20: Reinigung Und Wartung

    5. REINIGUNG UND WARTUNG Bei der Verwendung von trockenem Brennholz, einer funktionstüchtigen Für die Reinigung beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebsan- Rücklauftemperaturanhebung und Einhaltung unserer Empfehlungen, leitung der Brennzellen. Die Hinweise in dieser Montage- und Betriebsanlei- können sich die Reinigungsintervalle deutlich verlängern. Nach Beendigung tung beziehen sich nur auf die Reinigung des Wärmetauschers des Renova der Heizsaison ist eine Grundreinigung aller Komponenten erforderlich.
  • Seite 21: Wartung Des Wärmetauschers

    5.3 WARTUNG DES WÄRMETAUSCHERS Problembeschreibung Lösung Thermische Ablaufsicherung - Der Pufferspeicher ist „voll“. Wärme aus Speicher entnehmen. springt ständig an (ständiger - Funktion und Einstellung des Pumpenthermostat und die Rück- In regelmäßigen Abständen während der Heizsaison ist der Wasser- Wasserausfluss durch den laufanhebung überprüfen.
  • Seite 22: Allgemeine Garantiebedingungen

    7.1 ANWENDUNGSBEREICH sche Einrichtungen. Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt Garantie von 6 Herstellers, der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH, zum Händler/ Monaten auf Verschleißteile im Feuerbereich, wie Schamotte, Vermiculite, Zwischenhändler. Sie sind nicht deckungsgleich mit den Vertrags- und Feuerroste, Dichtungen und Glaskeramik.
  • Seite 23: Mängelbeseitigung / Instandsetzung

    Ofensetzer überprüfen zu lassen. und die übrigen Bedingungen dieses Garantieversprechens eingehalten sind. Im Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder das Gerät kostenfrei auszutauschen. Die Mängelbeseitigung hat Vorrang.
  • Seite 24: Inbetriebnahmeprotokoll

    8. INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL Geräte-Nr. Datum (siehe Typenschild) Name und Anschrift Kaminofenbetreiber Name und Anschrift Installationsfirma Heizung Name und Anschrift Ofensetzer Heizungsanlage entlüftet: nein Überprüfung des tatsächlichen Förderdrucks Vorgenommen? Unterdrücke größer 20-25 Pa können den korrekten Betrieb nein beeinflussen. Hierbei kann eine Scheibenverschmutzung oder die Geräuschbildung verstärkt werden! Betriebsdruck kontrolliert: nein...
  • Seite 25 NOTIZEN D 25 D 25...
  • Seite 26 NOTIZEN D 26 D 26...
  • Seite 27 D 27 D 27...
  • Seite 28: Die Weltmarke Für Ihr Wohnzimmer

    NL Uw vakhandelaar | PL Państwa sprzedawca | РУС Ваш дилер Spartherm Feuerungstechnik GmbH · Maschweg 38 · D-49324 Melle Phone +49 (0) 5422 94 41-0 · Fax +49 (0) 5422 9441-14 · www.spartherm.com Service-Hotline 0180 594 41 94 14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus den deutschen Festnetzen, max.

Inhaltsverzeichnis