Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schornsteinanschluss / Verbindungsstück; Einbau Drehscheibe / Luftstellhebel / Stellmotor Für S-Thermatik - Spartherm Nova E H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Kachelofenanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nova E H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.11. SCHORNSTEINANSCHLUSS /
VERBINDUNGSSTÜCK
Der Nova E H
O wird mit Verbindungsstücken aus min. 2 mm dickem Stahl-
2
blech mit dem Schornstein verbunden. Diese müssen der DIN 1298 bzw. DIN
EN 1856-2 entsprechen und gemäß DIN 18160 bzw. den landesspezifischen
Vorschriften an dem Schornstein / Abgasanlage angeschlossen werden. Es
ist darauf zu achten, dass das Abgasrohr auf kürzestem Weg, steigend
zum Schornstein verlegt wird. Dabei sind möglichst keine Umlenkungen
des Abgasrohrs vorzunehmen. Weiterhin ist das Abgasrohr mit einem
eingemauerten Wandfutter am Schornstein anzuschließen und abzudichten.
Gegebenenfalls ist das Abgasrohr mit Schellen zu befestigen, um eine
ausreichende Fixierung zu gewährleisten.
Die Verbindungsstücke sind gegebenenfalls abzudichten! Führt das
Abgasrohr durch Bauteile mit brennbaren Baustoffen, ist das Abgasrohr
entsprechend den Vorschriften zu dämmen. Grundsätzlich ist die
Verbindungsleitung so zu montieren, dass jeder Zeit eine Reinigung der
Verbindungsleitung möglich ist. Dies ist durch eine entsprechende Anzahl
von Reinigungsöffnungen zu gewährleisten. Es ist ein Messstutzen zur
Feststellung des Schornsteinunterdruckes in der Verbindungsleitung
zugänglich einzubauen.
2.12. EINBAU DREHSCHEIBE / LUFTSTELLHEBEL /
STELLMOTOR FÜR S-THERMATIK
Nach Auslieferung kann die Montage der Drehscheibe durch den Brennraum
im Bodenbereich des Kachelofens notwendig sein. (z.B. Geräteausführung
mit S-Thermatik).
Die Montage erfolgt nicht im Werk, da der Sternadapter (Kraftschluss
zwischen Stellmotor und Drehscheibe), sowie der Stellmotor für die
S-Thermatik nach Unten aus dem Gerät herausstehen. Durch Transport und
Montage würden diese beschädigt werden.
Für die Montage ist der Ausbau des vorderen Brennraumschamottes
(Schamottstein Nr.: 7 und 8 Abb. 4) sowie des Brennraumbodens notwendig.
Der Einbau der Luftmechanik ist wie in Abb. 3a dargestellt durchzuführen.
Der Luftstellhebel muss in der Position „geschlossen" sein (Luftstellhebel am
linken Anschlag), damit die Primärluftklappe eingesetzt werden kann. Nach
erfolgter Montage ist die Funktion der Luftsteuerung, vor dem Einbau des
Brennraumbodens, zu überprüfen. Hierzu muss auch die Revisionsöffnung
in der vorderen Schräge der Brennraummulde geöffnet werden. Durch diese
Öffnung muss das Öffnen der Primärluftklappe bei Lufthebelstellung nach
rechts festgestellt werden. Sofern der Luftstellhebel nach links verstellt
wird, muss die Primärluftklappe wieder schließen.
Die Bohrung des Gelenkarms
Bohrungen für Halter des Stellmo-
muss auf den Bolzen des
tors (nur bei S-Thermatik).
Luftstellhebels gesteckt
Der Unterbau des Stellmotors
werden.
erfolgt über den großen Ausschnitt
in der Grundplatte.
D 15
D
Sternadapter
für Kraftschluss
Drehscheibe
VA Gleitplatte
Grundplatte
Abb. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis