Frage: Was bewirkt eine additive
und multiplikative Störgrößenauf‐
schaltung?.......................................... 113
Frage: Was bewirkt eine multiplika‐
tive Störgröße?.................................. 115
Frage: Was für Kalibrierlösung
benötige ich für eine Fluorid-Kalib‐
rierung?.......................................... 82, 84
Frage: Was für Pufferlösungen
benötige ich für eine pH-Kalibrierung?. 67
Frage: Was für typische Anwen‐
dungen gibt es?................................... 23
Frage: Was für Zubehör gibt es für
den Regler?....................................... 169
Frage: Was muss ich beachten,
wenn ich passive Auswertegeräte
anschließe? ....................................... 138
Frage: Welche Ersatzteile gibt es?.... 168
Frage: Welche Normen werden
eingehalten?...................................... 170
Frage: Welche Teile gehören zum
Standardlieferumfang?......................... 26
Frage: Wie dick muss die Schalt‐
tafel mindestens sein, um den
Regler aufnehmen zu können?............ 28
Frage: Wie funktioniert die Bedie‐
nung des Reglers?................................. 7
Frage: Wie funktioniert die Tasten‐
sperre?................................................. 13
Frage: Wie kann ich die Bediener‐
sprache einstellen oder wechseln?...... 11
Frage: Wie kann ich die Bediener‐
sprache zurücksetzen?........................ 51
Frage: Wie kann ich die hydrauli‐
sche Installation entlüften?.................. 49
Frage: Wie kann ich ein Update
der Software durchführen?................ 163
Frage: Wie kann ich neue Sprach‐
varianten importieren?....................... 163
Frage: Wie schließe ich einen
Messumformer an?.............................. 34
Frage: Wie stelle ich den Kontrast
der Anzeige ein?.................................. 51
Frage: Wie stelle ich die Helligkeit
der Anzeige ein?.................................. 51
Frage: Wo finde ich die Funktion
[Simulation]?...................................... 149
Frage: Wo finde ich die Konformi‐
tätserklärung?.................................... 170
G
Geräteüberstand.................................. 31
Gleichbehandlung.................................. 2
Grenzüberschreitung......................... 122
Grenzwert1/2 (Stellgr)........................ 132
Grenzwerte........................................ 121
Grenzwertrelais.................................. 123
Große Verschraubung (M 20 x 1,5)..... 43
H
Helligkeit des Displays......................... 51
Hintergrundbeleuchtung des Displays. 51
I
Industrie- und Prozesswasserauf‐
bereitung.............................................. 23
K
Kalibrieren............................................ 62
Kalibrieren Chlor.................................. 85
Kalibrieren der amperometrische
Messgrößen......................................... 85
Kalibrieren der Messgröße "Leitfä‐
higkeit"................................................. 99
Kalibrieren der Messgröße "Tem‐
peratur "............................................. 100
Kalibrieren pH...................................... 63
Kalibrierlogbuch................................. 142
Kleine Verschraubungen (M 12 x 1,5). 43
Index
181