Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent DULCOMETER DACa Betriebsanleitung Seite 175

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperatur: Aus / Manuell / Automatisch
Bei der Einstellung
peratureinfluss des Prozesswassers auf
die pH-Messung auf den festen Tempera‐
turwert von 25 °C berechnet. Eine Tempe‐
raturmessung findet nicht statt.
Bei der Einstellung
manuell die zuvor ermittelte Prozesstem‐
peratur in den Regler eingegeben werden.
„Manuell" ist nur dann sinn‐
Die Funktion
voll, wenn die Prozesstemperatur stabil ist
(± 2 °C). Ist die Änderung der Prozess‐
temperatur schnell und > ± 5 °C, dann ist
„Automatisch" notwendig.
die Einstellung
Bei der Einstellung
ein Temperatur-Sensor vom Typ
[Pt1000] angeschlossen werden. Um
oder
welchen Temperatur-Sensor es sich han‐
delt, wird vom Regler automatisch
erkannt. Um eine korrekte Temperatur‐
kompensation zu erreichen, muss sich der
Temperatur-Sensor im gleichen Prozess‐
wasser befinden wie der Sensor der die
Messgröße bestimmt.
Bei der Einstellung
erscheinen noch weitere Eingabemöglich‐
keiten:
Temperatur
Die Messung der Temperatur dient nur zu
Informations- oder Aufzeichnungszwe‐
cken, jedoch nicht zur Temperaturkom‐
pensation. Die Temperaturkompensation
wird im Sensor vorgenommen. Sind die
[Chlordioxid] und der Sen‐
Messgröße
[CDP] gewählt, dann wird eine
sortyp
separate Temperaturmessung zur Tempe‐
raturkompensation notwendig.
„Aus" wird der Tem‐
„Manuell" muss
„Automatisch" muss
[Pt100]
„Automatisch"
Der Temperatur-Offset
„Temperatur-Offset"
Die Einstellung
ermöglicht es den gemessenen Tempera‐
turwert an einen Referenzwert anzuglei‐
chen. Es ist ein Offset von -10,0 ... +10,0
°C möglich.
Additive Grundlast
Die additive Grundlast soll einen stetigen
Bedarf eines Chemikals zum Halten des
Sollwertes ausgleichen. Die additive
Grundlast kann im Bereich -100 % ...
+100 % eingestellt werden. Die additive
Grundlast wird zu der vom Regler
bestimmten Stellgröße addiert und wirkt
für beide Regelrichtungen. Beträgt die
vom Regler errechnete Stellgröße z.B.
y= -10 % und die additive Grundlast
n
+3 %, dann ist die resultierende Stell‐
größe = Y= -10 % + (+3 %) = -7 %
y= 10% und die additive Grundlast +3
n
%, ist die resultierende Stellgröße =
Y= 10 % + (+3 %) = 13 %
y= 0 % und die additive Grundlast +3
n
%, ist die resultierende Stellgröße =
Y= 0 % + (+3 %) = 3 %
Kontrollzeit Regelung
Die Kontrollzeit soll eine Überdosierung
als Folge einer Fehlfunktion verhindern.
Während der Kontrollzeit wird die Stell‐
größe mit einer einstellbaren
(=Stellgrößenschwelle) verglichen. Je
nach Regelrichtung können verschieden
große Kontrollzeiten
[Kontrollzeit unten] für senken
heben und
eingestellt werden. Die Kontrollzeiten
hängen von der Konzentration der
dosierten Chemikalie ab. Ist die
Glossar
[Schwelle]
[Kontrollzeit oben] für
[Schwelle]
175

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis