Fehler
Text der Fehler‐
meldung
04
Die Temperatur
ist zu hoch
05
Es liegt ein Kalib‐
rierfehler vor
06
Es ist kein Sensor
vorhanden
07
Mechanischen
Zustand des Sen‐
sors überprüfen.
Glasbruch ist
möglich.
08
Die Kontrollzeit
wurde verletzt
Ursache
kein oder ein falscher
Sensor angeschlossen
Bei Amperometrie (z. B.
Chlor): Der ermittelte
Referenzwert weicht zu
stark von dem realen
Wert oder dem Sensor‐
wert ab.
Bei pH und Redox: die
verwendeten Puffer wei‐
chen vom Nominalwert
ab, sind überaltert oder
verwässert
Koaxialkabelverbindung
unterbrochen
Es ist kein Sensor ange‐
schlossen
Bruch des Membrang‐
lases
[Regelung]
Im Menü
wurde die eingestellte
Stellgröße der Schwelle
für eine längere Zeit als
die Kontrollzeit-Stell‐
größe überschritten
Abhilfe
Überprüfen Sie den Sensoran‐
schluss
Überprüfen Sie die ange‐
schlossene Art des Sensors.
Es funktionieren nur Sensoren
vom Typ Pt 100 und Pt 1000
Bei Amperometrie (z. B.
Chlor): Überprüfen Sie die
Richtigkeit der Referenzme‐
thode, z. B. DPD1
Bei pH und Redox: tauschen
Sie die Puffer gegen neue
Puffer aus
Die Koaxialkabelverbindung
auf korrekte Verbindung über‐
prüfen
Sensor austauschen
Grund für den Glasbruch
suchen z. B. Feststoffe, zu
hohe Strömungsgeschwindig‐
keit
Die Regelstrecke benötigt eine
längere Zeit als die gewählte
Kontrollzeit, um auszuregeln.
Die Regelstrecke benötigt eine
größere Stellgrößen-Schwelle
als die gewählte, um auszure‐
geln.
Die Dosierchemikalie ist leer
oder hat eine zu kleine/große
Konzentration
[Diagnose]
151