Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten nicht in allen Fällen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption
sowie Reflexion durch Strukturen, Objekte und Personen beeinflusst.
a
Die Feldstärken fixierter Sender wie z. B. Basisstationen für Funktelefone (Handy/schnurlos) und mobile
Funkgeräte, Amateurfunk, AM/FM-Radio- und TV-Sender können nicht genau theoretisch prognostiziert werden.
Um die elektromagnetische Umgebung bei fixierten HF-Sendern zu beurteilen, ist eine elektromagnetische
Standortuntersuchung in Erwägung zu ziehen. Überschreitet die gemessene Feldstärke an dem
Verwendungsstandort des Programmiersystems Modell 9010 den gültigen HF-Compliance-Wert oben, ist das
System auf korrekten Betrieb zu überwachen. Wird eine abnormale Leistung festgestellt, sind evtl. weitere
Maßnahmen notwendig, wie eine Neuausrichtung oder ein Umstellen des Programmiersystems Modell 9010.
b
Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m liegen.
Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten
sowie dem Programmiersystem Modell 9010
Das Programmiersystem Modell 9010 ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung
vorgesehen, in der ausgestrahlte HF-Störungen unter Kontrolle gehalten werden. Der Kunde oder Benutzer
des Programmiersystems Modell 9010 kann elektromagnetische Interferenzen zu verhindern helfen, indem ein
Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem
Programmiersystem Modell 9010 wie nachstehend empfohlen eingehalten wird. Der Abstand ist von der
maximalen Ausgangsleistung des jeweiligen Kommunikationsgeräts abhängig.
Maximale
Ausgangsnennleistung
des Senders
W
0,01
0,1
1
10
100
Für Sender mit einer maximalen Ausgangsnennleistung, die oben nicht aufgeführt wird, kann der empfohlene
d
Mindestabstand
P
wobei
die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W) laut Senderhersteller ist.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Mindestabstand für den jeweils höheren Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten nicht in allen Fällen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch
Absorption sowie Reflexion durch Strukturen, Objekte und Personen beeinflusst.
BAROSTIM NEO-SYSTEM ZUR BEHANDLUNG VON HERZINSUFFIZIENZ UND HYPERTONIE - REFERENZHANDBUCH
ERKLÄRUNGEN ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT

Tabelle 5: Trennabstand

150 kHz bis 80 MHz
3
5 ,
=
d
P
 
 
3
0,12
0,37
1,2
3,7
12
in Metern (m) mithilfe der für die Senderfrequenz gültigen Gleichung geschätzt werden,
Abstand gemäß Frequenz des Senders
m
80 MHz bis 800 MHz
3
5 ,
=
d
P
 
 
3
0,12
0,37
1,2
3,7
12
800 MHz bis 2,5 GHz
7
=
d
P
 
 
3
0,23
0,74
2,3
7,4
23
20-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis