Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Explantation Der Karotissinusableitung - CVRx Barostim neo Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Explantation der Karotissinusableitung

1. Eine Telemetriesitzung mit dem IPG einleiten und auf die Schaltfläche
Report (Bericht speichern)
2. In Vorbereitung der Explantation der Ableitungskörper und Karotissinuselektroden die
Implantationsaufzeichnungen (z. B. OP-Bericht) überprüfen. Diese Unterlagen können Einblick in die
relevanten regionalen Anatomiestrukturen geben, mit denen die Elektrode in Kontakt ist, z. B. anatomische
Beziehung zur Bifurkation, obere Schilddrüsengefäße, Hypoglossus- und Vagusnerven und welcher Teil
der Elektrode in-situ positioniert ist, um die vollständige Explantation der Ableitung sicherzustellen.
3. Um eine Ableitung zu explantieren, eine Inzision über der entsprechenden Karotisbifurkation vornehmen.
4. Sezieren, um den Körper der Karotissinusableitung im kaudalen Teil der Halsinzision vollständig
freizulegen. Den Ableitungskörper freimachen. Dabei kranial verfahren, bis der am meisten kaudal liegende
Teil der Elektrode erreicht wird. Auf die Implantationsaufzeichnungen Bezug nehmen, um regionale
Strukturen zu überprüfen, die in Kontakt mit der Elektrode sind. Während dieser und nachfolgenden
Dissektionen den Vagusnerv identifizieren und schützen.
5. Zu den Punkten sezieren, an denen die Elektrode an der Adventitia des Karotissinus angenäht ist.
6. Die Nähte, mit der die Elektrode und der Nahtflügel befestigt wurde, schneiden.
HINWEIS: Es wird empfohlen, die Nähte an der Oberfläche der Elektrode zu schneiden, damit das
umliegende Gewebe nicht beschädigt wird.
7. Vorsichtig am Ableitungskörper ziehen und das umhüllende Narbengewebe in Richtung kaudal nach kranial
öffnen. Dies wird fortgesetzt, bis der kaudale Rand der Karotissinuselektrode erreicht wird. Vorsichtig
vorgehen, um den Hypoglossusnerv nicht zu beschädigen, und die Hülle des Narbengewebes öffnen. Die
Nähte, die das Rückgeflecht der Elektrode an der Adventitia der Karotis befestigen, schneiden. Vorsichtig
ziehen, um die Elektrode vom Karotissinus zu entfernen.
HINWEIS: Falls sich die Elektrode nicht aus dem umhüllenden fibrösen Gewebe herausziehen lässt, ist
zusätzliche Mobilisierung erforderlich.
8. Die Stellschrauben mit dem Drehmomentschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Schrauben zu
lösen.
9. Die Karotissinusableitung von den Konnektoranschlüssen des IPG abtrennen.
10. Eine kleine Klemme entlang des Körpers der Karotissinusableitung vorschieben, um die Hülle des den
Ableitungskörper umgebenden Narbengewebes zu öffnen.
11. Von der Halsinzision aus vorsichtig ziehen, um die Karotissinusableitung zu entfernen.
HINWEIS: Falls die Ableitung mithilfe dieses Verfahrens nicht extrahiert werden kann, ist zusätzliche
Manipulation, z. B. Schnitt oberhalb der Höhe der Tasche des IPG oder sequenzielle Dilatation der Hülle
des Narbengewebes, erforderlich.
12. Die Komponenten der Karotissinusableitung desinfizieren und in einem Beutel oder anderen Behälter, der
als biogefährlicher Abfall gekennzeichnet ist, doppelt versiegeln.
13. Die explantierte Karotissinusableitung an CVRx zurückgeben, damit sie überprüft und ordnungsgemäß
entsorgt werden kann.
14. Die Verfahren in Abschnitt 10 zur Implantation neuer Komponenten befolgen.
HINWEIS: Vor der Rückgabe der Karotissinusableitung ein Warenrückgabegenehmigungs-Kit („Returned
Goods Authorization Kit") von CVRx anfordern und die darin enthaltenen Anweisungen befolgen.
BAROSTIM NEO-SYSTEM ZUR BEHANDLUNG VON HERZINSUFFIZIENZ UND HYPERTONIE - REFERENZHANDBUCH
und
End Session (Sitzung
EXPLANTATIONSVERFAHREN
Stop (Stopp)
beenden).
klicken. Ggf.
Save
12-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis