Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unerwünschte Ereignisse - CVRx Barostim neo Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
.
6
.
U
U
N
N
E
E
R
R
W
W
Ü
Ü
Es ist zu erwarten, dass bei Personen operative und postoperative Risiken bestehen, die denen bei vergleichbaren
Eingriffen im Nackenbereich und/oder bei einer Schrittmacherimplantation entsprechen. Diese Risiken und
potenziellen Risiken der Baroreflexaktivierung mithilfe chronisch implantierter Geräte können u. a. Folgendes
umfassen:
Schlaganfall – neurologischer Schaden, der mehr als 24 Stunden anhält, oder weniger als 24 Stunden,
wenn eine Bildgebungsuntersuchung des Gehirns einen Infarkt anzeigt
Transitorische ischämische Attacke (TIA) – neurologischer Schaden, der weniger als 24 Stunden anhält
und bei dem keine Anzeichen eines permanenten Hirninfarktes vorliegen
Systemische Embolisierung – Blockierung eines Blutgefäßes durch Migration gelöster intravaskulärer
Plaques oder Gerinnsel
Komplikationen bei der Chirurgie oder Anästhesie
Infektion – Notwendigkeit, Antibiotika zu verabreichen oder das System zu explantieren
Wundkomplikation – einschließlich Hämatome (d. h. Bluterguss und/oder Anschwellen)
Arterienbeschädigung – einschließlich Ruptur oder Blutung der Karotisarterie (plötzlicher und
signifikanter Blutverlust an einer Blutgefäßrupturstelle, der erneuten Eingriff oder Transfusion
erforderlich machen kann)
Schmerzen – unangenehme sensorische Erfahrung
Transitorische, temporäre oder permanente Nervenschädigung/-stimulation– einschließlich Verletzung
oder Stimulierung von Hirnnerven, marginalen mandibulären Nerven, des Glossopharyngeus, Nervus
recurrens, Vagus und Nervus hypoglossus (Gefühllosigkeit im Kopf- und Nackenbereich,
Gesichtslähmung/-paralyse, verändertes Sprechen, veränderter Geschmackssinn, Atemblockierung,
Röcheln, übermäßiger Speichelfluss, trockener Husten, Erbrechen und/oder Aufstoßen, veränderte
sensorische und motorische Funktion der Zunge, veränderte sensorische Funktion von Pharynx und
Oropharynx, verändertes Gefühl im externen Gehörgang), Stimulation von extravaskulärem Gewebe
(Muskelzucken (Faszikulation), Schmerzen, Kitzelgefühl, orale Gefühle)
Hypotonie – Verringerung des systolischen und diastolischen Blutdrucks unterhalb von Normalwerten,
die zu Schwindelgefühl, Ohnmacht bzw. Stürzen führen kann
Hypertensive Krise – unkontrollierter Anstieg des Blutdrucks
Atemwege – einschließlich geringe Sauerstoffsättigung, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit
Verschlechterung der Herzinsuffizienz
Herzrhythmusstörungen
Gewebeerosion/IPG-Migration – Bewegung des Implantats, wodurch eine erneute Operation
erforderlich wird
Verletzung der Barorezeptoren – Verletzung, die zum Baroreflexausfall führt
Fibrose – Ersetzen normalen Gewebes durch das Einwachsen von Fibroblasten und die Ablagerung
von verbindendem Gewebe
Allergische Reaktion
Allgemeine Verletzung von Benutzer oder Patient – kann durch chirurgische Verfahren,
Geräteverwendung oder Interaktion mit anderen Geräten verursacht werden
Notwendigkeit einer erneuten Operation – Operation zur Explantation/zum Ersetzen von IPG oder
Karotissinusableitungen aufgrund von Gewebeschaden, Infektion bzw. Geräteausfall
Sekundäres chirurgisches Verfahren – Anstieg der Komplexität und des Risikos sekundärer
chirurgischer Verfahren im Nackenbereich aufgrund von Narbengewebe und Anwesenheit
prosthetischen Materials, das für dieses Gerät implantiert wurde
Tod
BAROSTIM NEO-SYSTEM ZUR BEHANDLUNG VON HERZINSUFFIZIENZ UND HYPERTONIE - REFERENZHANDBUCH
N
N
S
S
C
C
H
H
T
T
E
E
E
E
R
R
E
E
I
I
G
G
N
N
I
I
S
S
S
S
E
E
UNERWÜNSCHTE EREIGNISSE
6-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis