Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ableitungsverbindung Und Wundverschluss - CVRx Barostim neo Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

23) Den in Schritt 21) eingeleiteten zervikalen Tunnel tief bis zum Kopfnicker von der Halsinzision bis
zur Ebene des Bereichs zwischen den sternalen und klavikulären Köpfen des Kopfnickers legen.
24) Eine Klemme vom lateralen Bereich der IPG-Tasche in die subkutane Ebene zwischen den
Köpfen des Kopfnickers führen, bis die Klemme einen in den zervikalen Tunnel eingeführten
Finger berührt. Wenn der Tunnel abgeschlossen ist, einen Katheter (z. B. 14 Fr-Robinson-
Katheter) von der Halstasche kaudal vorrücken.
25) Den 14-Fr-Robinson-Katheter (oder ähnliche Vorrichtung) mit der Klemme greifen und durch
den Tunnel führen.
26) Den Ableitungskörper mittels Einführen des Konnektors in den Robinson-Katheter durch den
Tunnel führen.
HINWEIS: Bei der Handhabung der Karotissinusableitungen den Ableitungskörper oder aktiven
Bereich der Elektrode nicht mit Klemmen oder Zangen aus Metall greifen.

Ableitungsverbindung und Wundverschluss

27) Karotissinusableitung mit dem IPG verbinden.
HINWEIS: Die linke Ableitung wird mit dem oberen Kopfanschluss am IPG verbunden, die
rechte mit dem unteren Kopfanschluss.
BAROSTIM NEO-SYSTEM ZUR BEHANDLUNG VON HERZINSUFFIZIENZ UND HYPERTONIE - REFERENZHANDBUCH
• Die IPG-Ausrichtung bedarf der Aufmerksamkeit, weil der Zugriff auf die Stellschrauben
auf der IPG-Seite mit dem neo-Etikett und dem Anschlussetikett erfolgt (die andere Seite
weist die Gerätemodell- und Seriennummer auf).
Auf der rechten Seite des Patienten positionierter IPG
o
Zeigt das neo-Etikett nach außen (d. h. zum Chirurgen), wenn die Tasche an der
rechten Seite der Brustwand platziert wird, tritt die Ableitung beim Patienten rechts
vom IPG aus, was eine laterale Erweiterung der IPG-Tasche zum Platzieren der
redundanten Ableitung erforderlich macht. Um eine laterale Erweiterung zu
vermeiden, wenn die Tasche sich an der rechten Brustseite befindet, kann das Gerät
mit nach innen zeigendem neo-Etikett (d. h. zum Thoraxraum hin) implantiert
werden, sodass die Taschenerweiterung medial zur IPG-Tasche erfolgt.
Auf der linken Seite des Patienten positionierter IPG
o
Zeigt das neo-Etikett nach außen, wenn die Tasche an der linken Seite der Brustwand
platziert wird, ist die Erweiterung medial zur IPG-Tasche.
• Während der Tunnelierung Spannung oder Zug an der Elektrode bzw. Nahtlasche vermeiden.
• Implantationsadapter ggf. vom IPG-Kopfanschluss entfernen.
• Ableitungsanschluss freilegen. Blut- oder Gewebereste vom Ableitungsanschluss entfernen
und die Ableitung vor dem Anschließen am IPG auf Schäden überprüfen.
• Anschluss in den jeweiligen Kopfanschluss einführen. Es kann nützlich sein, den
Drehmomentschlüssel in den Dichtungsstöpsel einzuführen, bevor der Anschluss
eingeführt wird.
• Per Sichtprüfung verifizieren, dass der Anschluss ganz in den Kopf eingefügt wird. Dabei
müssen die Dichtungen zwischen den Stellschraubblöcken sichtbar sein (siehe Abb. 20 und
Abb. 21).
• Für den Anschluss mit eingeführter Ableitung mit einem Drehmomentschlüssel jede
Stellschraube im Uhrzeigersinn festziehen, bis der Drehmomentschlüssel zu klicken
beginnt. Der IPG weist zwei Stellschrauben für jeden Ableitungsanschluss auf. Beim
Anschließen einer Therapieableitung müssen beide festgezogen werden.
IMPLANTATIONSVERFAHREN
10-12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis