Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel 2: Heizzyklus mit Zwischenpausen
Nach Beendung des Steps 5 endet der Arbeitszyklus automatisch, und
die Regelung erfolgt wieder in Abhängigkeit von Set1.
T
SetC
SetB
SetA
Set1
STEP1
STEP2
STEP3
P71=30'
P73=40'
P75=30'
P72=SetA
P74=SetA
P76=SetB
30'
40'
Fig. 6.b
Beispiel 3: Niedrige Pasteurisation
Nach Beendung des Steps 5 endet der Arbeitszyklus, und die Regelung
erfolgt wieder in Abhängigkeit von Set1.
T
SetA
Set1
STEP1
STEP2
STEP3
P71=30'
P73=45'
P75=30'
P72=Set2
P74=Set2
P76=Set1
30'
45'
30'
Fig. 6.c
Beispiel 4: Hohe Pasteurisation
In diesem Beispiel wurde die Zeit des letzten Steps auf "0" gesetzt; der
Arbeitszyklus endet nicht, solange der Bediener nicht eingreift; die
Temperaturregelung wird unendlich fortgesetzt. Da die Temperatur
der unendlichen Temperaturregelung gleich der für Set1 eingestellten
Temperatur ist, verhält sich das System wie im normalen Regelbetrieb;
am Display wird jedoch CL5 angezeigt, was auf den noch laufenden
Arbeitszyklus hinweist.
T
SetA
Set1
STEP1
STEP2
STEP3
P71=60'
P73=30'
P75=1'
P72=SetA
P74=Set1
P76=Set1
60'
30'
Fig. 6.d
Legende
T= temperatur
t = Zeit
6.5 Betrieb mit Fühler 2
Durch die Installation des Fühlers 2 bieten sich verschiedene Betriebsmodi
an, die im Parameter c19 gewählt werden können.
Wie bereits besagt wird der zweite Fühler nur in den Betriebsmodi c0=
1, 2, 3, 4 verwaltet.
6.5.1
Diff erenzbetrieb (Parameter c19=1)
Der Fühler B2 muss installiert sein. Die Regelung erfolgt durch einen
Vergleich des Sollwertes St1 mit der Diff erenz der beiden Fühler (B1-B2).
Die Steuerung reagiert mit der Anpassung der Diff erenz B1-B2 an den
Wert St1.
Automatisches Verlassen des Arbeitszyklus
STEP4
STEP5
P77=40'
P79=30'
P78=SetB
P80=SetC
30'
40'
30'
Automatisches Verlassen
des Arbeitszyklus
STEP4
STEP5
P77=1'
P79=1'
P78=Set1
P80=Set1
t
1'
1'
STEP4
STEP5
P77=1'
P79=0
P78=Set1
P80=Set1
t
1'
1'
Der "Direct"-Modus (c0=1) ist in jenen Anwendungen dienlich, in denen
die Steuerung verhindern soll, dass die Diff erenz B1-B2 ansteigt.
Im "Reverse"-Modus (c0=2) wird hingegen verhindert, dass sich die
Diff erenz B1-B2 vermindert. Anwendungsbeispiele:
Beispiel 1:
Eine Kälteanlage mit 2 Verdichtern muss die Wassertemperatur um 5°C
senken.
Einleitung: Die gewählte Steuerung sieht 2 Ausgänge für die Ansteuerung
von 2 Verdichtern vor; das erste Problem betriff t die Positionierung der
Fühler B1 und B2. Eventuelle Temperaturalarme können sich nur auf den
Messwert des Fühlers B1 beziehen. Im Beispiel wird die Einlasstemperatur
mit T1 angegeben, die Auslasstemperatur mit T2.
Lösung 1a: B1 wird am Wassereinlass installiert, wenn die Regelung
t
der Einlasstemperatur T1 wichtiger ist; damit können Alarme, auch
verzögerte Alarme, für eine "hohe" Einlasstemperatur T1 gemeldet
werden. Bei B1=T1 entspricht der Sollwert "B1-B2", d. h. "T1-T2", und muss
gleich +5°C (St1=5) sein. Der Betriebsmodus ist der Reverse-Modus
(c0=2), weil die Steuerung die Ausgänge aktivieren muss, wenn der Wert
"T1-T2" in Richtung 0 absinkt. Durch die Einstellung einer Schaltdiff erenz
gleich 2°C (P1=2), einer Schwelle für hohe Temperatur gleich 40°C
(P26=40) und einer Verzögerung von 30 Minuten (P28=30) erhält man
den nachstehend dargestellten Betrieb.
B1 (T1)
ON
OFF
Lösung 1b: Hat hingegen T2 Priorität (bspw. Schwelle für "niedrige
Temperatur" auf 6°C mit 1 Minute Verzögerung), muss der Hauptfühler
B1 im Auslass positioniert werden. Unter diesen neuen Bedingungen
muss der Sollwert St1, der sich aus "B1-B2", d. h. "T2-T1" ergibt, auf -5°C
eingestellt werden. Der Betriebsmodus ist der Direct-Modus (c0=1), da
die Steuerung die Ausgänge aktivieren muss, wenn der Wert "T2-T1"
von -5 bis 0 ansteigt. P25=6 und P28=1(min) aktivieren den Alarm für
"niedrige Temperatur", wie im neuen Regeldiagramm dargestellt ist:
B2 (T1)
St1=-5
Beispiel 1 (Fortsetzung)
Das Beispiel 1 kann mit dem Spezialbetrieb (c33=1) gelöst werden.
Es wird die Lösung 1b aufgegriff en (T2 muss 5°C unter T1 liegen). Der
Hauptfühler ist am Auslass positioniert (T2 =B1).
Außerdem sollen weitere Anforderungen erfüllt werden:
• Die Auslasstemperatur T2 soll auf 8°C gehalten werden;
• bleibt T2 für länger als 1 Minute unter 6°C, muss ein Alarm für "niedrige
Temperatur" gemeldet werden.
39
B2 (T2)
CHILLER
Mod. W
OUT2
OUT1
B1-B2
P1
St1=5
Fig. 6.e
B1 (T2)
CHILLER
Mod. W
OUT1
OUT2
ON
OFF
B1-B2
P1
Fig. 6.f
ir33 universale +030220803 - rel. 2.3 - 16.04.2012
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ir33

Inhaltsverzeichnis