Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel C30D Handbuch Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

OUT1
A''
A
c37=-50
c36=-100
P1=6
P1=6
St1=10
Fig. 5.p
5.6.5
Einschalteinschränkung
(Parameter d34, d38, d42, d46)
Unter normalen Betriebsbedingungen müsste die Einschaltsequenz
1, 2, 3, 4 sein. Aufgrund der Mindesteinzeiten/Mindestauszeiten/Zeit
zwischen zwei Aktivierungen kann es vorkommen, dass diese Sequenz
nicht eingehalten wird. Durch die Einstellung dieser Einschränkung wird
die korrekte Sequenz auch bei Verzögerungen eingehalten. Der Ausgang
mit Einschalteinschränkung x(1,2,3) wird erst nach der Aktivierung des
Ausganges x aktiviert. Der Ausgang mit Einschalteinschränkung 0 wird
unabhängig von anderen Ausgängen aktiviert.
5.6.6
Ausschalteinschränkung
(Parameter d35, d39, d43, d47)
Unter normalen Betriebsbedingungen müsste die Ausschaltsequenz
4, 3, 2, 1 sein. Aufgrund der Mindesteinzeiten/Mindestauszeiten/Zeit
zwischen zwei Aktivierungen kann es vorkommen, dass diese Sequenz
nicht eingehalten wird. Durch die Einstellung dieser Einschränkung wird
die korrekte Sequenz auch bei Verzögerungen eingehalten. Der Ausgang
mit Ausschalteinschränkung x(1,2,3) wird erst nach der Deaktivierung
des Ausganges x deaktiviert. Der Ausgang mit Ausschalteinschränkung
0 wird unabhängig von anderen Ausgängen deaktiviert.
5.6.7
Mindestwert des stetigen Ausganges
(Parameter d36, d40, d44, d48)
Gilt, wenn der Ausgang ein Regelausgang ist und bei "Ausgangstyp"=1
(PWM-Ausgang oder 0...10-Vdc-Ausgang). Der stetige Ausgang kann nach
unten auf einen Mindestwert beschränkt werden.
Beispiel einer Proportional-Regelung: Reverse-Modus mit St1=20 °C und
P1=1°C. Werden nur ein stetiger Ausgang und eine Schaltdiff erenz von 1°C
verwendet, führt die Einstellung dieses Parameters auf den Wert 20 (20%)
dazu, dass der Ausgang nur für Werte unter 19,8°C aktiviert wird, wie in der
Abbildung dargestellt.
OUT1
P1
Fig. 5.q
Legende
St1
Sollwert 1
P1
OUT1
Ausgang 1
d36
B1
Fühler 1
5.6.8
Höchstwert des stetigen Ausganges
(Parameter d37, d41, d45, d49)
Gilt, wenn der Ausgang ein Regelausgang ist und bei "Ausgangstyp"=1
(PWM-Ausgang oder 0...10-Vdc-Ausgang). Der stetige Ausgang kann
nach oben auf einen Höchstwert beschränkt werden.
Beispiel einer Proportional-Regelung: Reverse-Modus mit St1=20 °C und
P1=1°C. Werden nur ein stetiger Ausgang und eine Schaltdiff erenz von
1°C verwendet, führt die Einstellung dieses Parameters auf den Wert 80
(80%) dazu, dass der Ausgang für Werte unter 19,2°C konstant gehalten
wird, wie in der Abbildung dargestellt.
OUT2
ON
B
OFF
c41=+100
B1
c40=+75
P2=6 P2=6
St2=20
100%
d36=20%
0%
B1
St1
Reverse-Schaltdiff erenz
Mindestwert stetiger Ausgang 1
Legende
St1
Sollwert 1
P1
Reverse-Schaltdiff erenz
d37
Höchstwert stetiger Ausgang 1
OUT1
Ausgang 1
B1
Fühler 1
5.6.9
Cut-off des stetigen Ausganges
(Parameter F34, F38, F42, F46)
Diese Parameter sind nützlich, wenn für den Betrieb eines Stellantriebs
eine Mindestspannung angelegt werden muss.
Sie aktivieren den Betrieb mit einer Mindestgrenze für den stetigen PWM-
und den analogen 0..10-Vdc-Ausgang.
Beispiel: Steuerung mit zwei Ausgängen, von denen der erste (OUT1)
ein EIN/AUS-Ausgang und der zweite (OUT2) ein 0...10-Vdc-Ausgang
ist; "Mindestwert stetiger Ausgang" für den Ausgang 2=50 (50% des
Ausganges), d40=50.
FALL 1 : F38 = 0
Cut-off -Betrieb
100%
d40=50%
0%
FALL 2 : F38 = 1
Betrieb auf Mindestgeschwindigkeit
OUT2
100%
d40=50%
0%
P1/2
Bei aktiviertem Cut-off des stetigen Ausganges müssen die
Einschalteinschränkungen
Ausschalteinschränkungen (d35, d39, d43, d47) korrekt eingestellt
werden.
5.6.10
Speed-up-Dauer des stetigen Ausganges
(Parameter F35, F39, F43, F47)
Dieses Parameter lassen den stetigen Ausgang der Regelung auf den
vorgesehenen Höchstwert (Parameter d37, d41, d45, d49) für eine
einstellbare Zeit ab der Aktivierung des Ausganges zwangsschalten. Die
Einstellung auf 0 bedeutet: Speed-up deaktiviert.
5.6.11
Art der Zwangsschaltung des Ausganges
(Parameter F36, F40, F44, F48)
Diese Parameter bestimmen die Art der Zwangsschaltung des
Relaisausganges oder stetigen Ausganges der Steuerung, der über den
digitalen Eingang aktiviert wurde (c29=6, c30=6).
Die Wirkung auf den Ausgang hängt vom Ausgangstyp (Relais- oder
stetiger Ausgang) ab.
33
ir33 universale +030220803 - rel. 2.3 - 16.04.2012
OUT1
100%
d37=80%
0%
B1
P1
St1
Fig. 5.r
OUT2
OUT1
c0=2
B1
P1/2
P1/2
P1
St1
Fig. 5.s
OUT1
c0=2
B1
P1/2
P1
St1
Fig. 5.t
(d34,
d38,
d42,
d46)
GER
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ir33

Inhaltsverzeichnis