Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel C30D Handbuch Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
P30 Alarmschwelle für niedrige Temperatur auf Fühler 2
B
ei P34= 0, P30= 0: Schwelle deaktiviert
B
ei P34= 1, P30= -199: Schwelle deaktiviert
P31 Alarmschwelle für hohe Temperatur auf Fühler 2
B
ei P34= 0, P31= 0: Schwelle deaktiviert
B
ei P34= 1, P31= 800: Schwelle deaktiviert
P32 Alarmschaltdiff erenz auf Fühler 2
P33 Alarmverzögerung auf Fühler 2 (**)
P34 Typ der Alarmschwelle auf Fühler 2
0= Relativ; 1= Absolut
c29
Digitaler Eingang 1
0= Eingang nicht aktiv
1= Unmittelbarer externer Alarm, automatisches Reset (Kr. 1)
2= Unmittelbarer externer Alarm, manuelles Reset (Kreis 1)
3= Verzögerter externer Alarm (P28), manuelles Reset (Kr. 1)
4= EIN/AUS-Regelung abhängig vom Zustand des dig. Eing.
5= Aktivierung/Deaktivierung des Arbeitszyklus über Taste
6= Zwangsschaltung der Ausgänge (Kreis 1)
7= Verzögerter Meldealarm E17 (P33)
8= Unmittelbarer Meldealarm E17
9= Unmittelbarer externer Alarm, automatisches Reset (Kr. 2)
10= Unmittelbarer externer Alarm, manuelles Reset (Kreis 2)
11= Verzögerter externer Alarm (P33), manuelles Reset (Kr. 2)
12= Zwangsschaltung der Ausgänge (Kreis 2)
13 = Unmittelbarer externer Alarm, automatisches Reset (Kreis 1)
14 = Unmittelbarer externer Alarm, manuelles Reset (Kreis 1)
15 = Verzögerter externer Alarm (P28), manuelles Reset (Kreis 1)
Gültige Einstellungen: c0 ≠ 6,7 und c33= 1 mit "Abhängig-
keit"=16, 17.
Im Alarmfall hängt der Relaiszustand von c31 oder d31 ab
c30
Digitaler Eingang 2
Siehe c29
c31
Zustand der Regelausgänge im Fall eines Alarms über DI
0= Alle Ausgänge AUS
1= Alle Ausgänge EIN
2= Reverse-Ausgänge AUS, unverändert die anderen
3= Direct-Ausgänge AUS, unverändert die anderen
d31 Zustand der Regelausgänge Kreis 2 bei Alarm über DI
Siehe c31
c32
Adresse für serielle Verbindung
c33
Spezialbetrieb
0= Deaktiviert
1= Aktiviert
(Vor der Änderung den gewünschten Modus c0 wählen)
c34
Abhängigkeit Ausgang 1
0= Ausgang nicht aktiviert
1= Regelausgang (St1, P1)
2= Regelausgang (St2, P2)
3= Allgemeiner Alarm Kreis 1 (Relais AUS)
4= Allgemeiner Alarm Kreis 1 (Relais EIN)
5= Schwerer Alarm Kreis 1 und E04 (Relais AUS)
6= Schwerer Alarm Kreis 1 und E04 (Relais EIN)
7= Schwerer Alarm Kreis 1 und E05 (Relais AUS)
8= Schwerer Alarm Kreis 1 und E05 (Relais EIN)
9= Alarm E05 (Relais AUS)
10= Alarm E05 (Relais EIN)
11= Alarm E04 (Relais AUS)
12= Alarm E04 (Relais EIN)
13= Schwerer Alarm Kreis 1+2 (Relais AUS)
14= Schwerer Alarm Kreis 1+2 (Relais EIN)
15= Timer
16= Regelausgang mit Sollwertänderung
Betriebslogik-Umkehr über DI1
17= Regelausgang mit Sollwertänderung
Beibehaltung der Betriebslogik über DI1
18= Meldung des EIN/AUS-Zustandes
19= Allgemeiner Alarm Kreis 2 (Relais AUS)
20= Allgemeiner Alarm Kreis 2 (Relais EIN)
21= Schwerer Alarm Kreis 2 und E15 (Relais AUS)
22= Schwerer Alarm Kreis 2 und E15 (Relais EIN)
23= Schwerer Alarm Kreis 2 und E16 (Relais AUS)
24= Schwerer Alarm Kreis 2 und E16 (Relais EIN)
25= Alarm E16 (Relais AUS)
26= Alarm E16 (Relais EIN)
27= Alarm E15 (Relais AUS)
28= Alarm E15 (Relais EIN)
29= Alarm E17 (Relais AUS)
c35
Typ Ausgang 1
c36
Aktivierung Ausgang 1
c37
Schaltdiff erenz/Logik Ausgang 1
ir33 universale +030220803 - rel. 2.3 - 16.04.2012
-50 (-58)
-199 (-199) P31
°C (°F)
150 (302)
P30
800 (800) °C (°F)
2 (3,6)
0(0)
99,9 (179) °C (°F)
120
0
250
min (s) I
1
0
1
-
0
0
12
-
0
0
12
-
0
0
3
-
0
0
3
-
1
0
207
-
0
0
1
-
1
0
29
-
0 (
)
0
1
-
-25 (
)
-100
100
%
25 (
)
-100
100
%
46
A
31
31
R/W
A
32
32
R/W
A
33
33
R/W
113
213
R/W
D
37
37
R/W
I
24
124
R/W
I
25
125
R/W
I
26
126
R/W
I
114
214
R/W
I
27
127
R/W
D
28
28
R/W
I
28
128
R/W
D
29
29
R/W
I
29
129
R/W
I
30
130
R/W
1
1
1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ir33

Inhaltsverzeichnis