Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel C30D Handbuch Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
7. Um die Einstellungen defi nitiv zu speichern und das Verfahren der
Parameteränderung zu verlassen, die Taste
drücken.
3.4.3
Wiederherstellung der Default-Parameter
Zur Wiederherstellung der Default-Parameter:
Die Spannungsversorgung der Steuerung abtrennen.
Die Taste
drücken.
An die Steuerung Spannung anlegen und dabei die Taste
gedrückt halten, bis am Display die Meldung "Std" erscheint.
Auf diese Weise werden alle Änderungen annulliert und die
ursprünglichen, werkseitig eingestellten Parameter, das heißt die in
der Parameterliste angeführten Default-Werte, wieder hergestellt. Nur
das Passwort, das über ComTool oder über den Supervisor geändert
wurde, wird nicht rückgesetzt.
3.4.4
Display- und Tasten-Test beim Start-up
Phase
Anzeige
Tasten
1.
Display für
Durch den Druck von PRG
5 Sekunden
für 5 Sekunden können
ausgeschaltet
die Default-Werte einge-
stellt werden.
2.
Display für
Keine Wirkung
2 Sekunden
eingeschaltet
3.
3 Segmente ("---
Beim Druck jeder Taste
") leuchten
leuchtet ein eigenes
Segment auf.
4.
Normalbetrieb
Normalbetrieb
ir33 universale +030220803 - rel. 2.3 - 16.04.2012
Fig. 3.k
für 5 Sekunden
Anmerkungen
In dieser Phase gibt
das Aufl euchten
von
das Vorhan-
densein der RTC an.
Tab. 3.c
Fig. 3.l
3.4.5
Manuelles Alarm-Reset
Alle Alarme mit manuellem Reset können rückgesetzt werden, indem
die Tasten
und
gleichzeitig für länger als 5 Sekunden gedrückt
werden.
3.4.6
Aktivierung des Arbeitszyklus
Die Wahl des Arbeitszyklus erfolgt im Parameter P70 (siehe Kapitel
Regelung). Es folgt die Beschreibung der Aktivierungsverfahren über die
Tasten (manuell), über den digitalen Eingang und über RTC (automatisch).
3.4.7
Manuelle Aktivierung (P70=1)
Im Normalbetrieb der Steuerung die Taste
Es werden abwechselnd CLx und die Standard-Display-Anzeige
eingeblendet, was auf den Eintritt in den "Arbeitszyklus" hinweist. Der
Arbeitszyklus besteht aus 5 Temperatur-/Zeit-Steps, die eingestellt
werden müssen (siehe Kapitel Regelung). Der Arbeitszyklus wird
ausgeführt und das Uhr-Icon blinkt.
Der Arbeitszyklus endet automatisch beim Erreichen des fünften Steps.
Zur vorzeitigen Beendung eines Arbeitszyklus die Taste
Sekunden drücken. Die Unterbrechung des Arbeitszyklus wird mit "StP"
(Stopp) bestätigt.
3.4.8
Aktivierung über digitalen Eingang 1/2 (P70=2)
Zur Aktivierung des Arbeitszyklus über den digitalen Eingang 1 müssen
P70=2 und c29=5 eingestellt werden. Für den digitalen Eingang 2 die
Einstellungen P70=2 und c30=5 tätigen. An den gewählten digitalen
Eingang eine Taste anschließen (KEINEN Schalter). Zur Aktivierung des
Arbeitszyklus kurz die Taste drücken: Der Arbeitszyklus wird ausgeführt
und das Uhr-Icon blinkt. Zur vorzeitigen Beendung des Arbeitszyklus
die Taste erneut für 5 Sekunden drücken. Der Druck der Taste
Sekunden aktiviert kein Verfahren.
3.4.9
Automatische Aktivierung (P70=3)
Die automatische Aktivierung eines Arbeitszyklus ist nur in den Modellen
mit RTC möglich.
Zur automatischen Aktivierung eines Arbeitszyklus:
Die Parameter Step-Dauer und Sollwert (P71-P80) einstellen.
Das automatische Einschalten der Steuerung programmieren -
Parameter ton und toF.
Den Parameter auf P70=3 einstellen.
Der Arbeitszyklus wird automatisch zur Einschaltzeit der Steuerung
aktiviert.
Zur vorzeitigen Beendung eines Arbeitszyklus die Taste
Sekunden drücken. Die Unterbrechung des Arbeitszyklus wird mit "StP"
(Stopp) bestätigt.
3.4.10
Aktivierung der Auto-Tuning-Funktion
Siehe Kapitel Regelung. Die Auto-Tuning-Funktion ist mit dem
unabhängigen Betriebsmodus nicht kompatibel (c19=7).
22
für 5 Sekunden drücken.
Fig. 3.m
erneut für 5
Fig. 3.n
für 5
für 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ir33

Inhaltsverzeichnis