Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel C30D Handbuch Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

P29 Typ der Alarmschwelle auf Fühler 1
0=Relativ; 1=Absolut
P30 Alarmschwelle für niedrige Temperatur
auf Fühler 2
Bei P34=0, P30=0: Schwelle deaktiviert
Bei P34=1, P30=-50: Schwelle deaktiv.
P31 Alarmschwelle für hohe Temperatur
auf Fühler 2
Bei P34=0, P31=0: Schwelle deaktiviert
Bei P34=1, P31=200: Schwelle deaktiv.
P32 Alarmschaltdiff erenz auf Fühler 2
P30 Alarmschwelle für niedrige Temperatur
auf Fühler 2
Bei P34=0, P30=0: Schwelle deaktiviert
Bei P34=1, P30=-199: Schwelle deaktiv.
P31 Alarmschwelle für hohe Temperatur
auf Fühler 2
Bei P34=0, P31=0: Schwelle deaktiviert
Bei P34=1, P31=800: Schwelle deaktiv.
P32 Alarmschaltdiff erenz auf Fühler 2
P33 Alarmverzögerung auf Fühler 2
P34 Typ der Alarmschwelle auf Fühler 2
0=Relativ; 1=Absolut
Ist für den Fühler 1 ein relativer Alarm eingestellt (P29 = 0), können
die Schwellen P25 und P26 nur Werte im Bereich 0...150 ohne die
Begrenzung P25 < P26 annehmen. Analoges gilt für die Parameter
des Fühlers 2 (P30, P31) bei P34 = 0.
Ist für den Fühler 1 ein relativer Alarm eingestellt (P29 = 0), können
die Schwellen P25 und P26 nur Werte im Bereich 0...800 ohne die
Begrenzung P25 < P26 annehmen. Analoges gilt für die Parameter
des Fühlers 2 (P30, P31) bei P34 = 0.
P28 legt die nötige Mindestzeit für die Auslösung eines Alarms für
hohe/niedrige Temperatur E04/E05 oder über externen verzögerten
Kontakt (E03) fest.
Im ersten Fall (E04/E05) ist die Messeinheit in Minuten ausgedrückt, im
zweiten Fall (E03) in Sekunden.
Zur Auslösung eines Alarms muss der vom Fühler B1 erfasste Wert für
länger als die Zeit P28 unter dem Wert P25 oder über dem Wert P26
bleiben. Im Falle eines Alarms über digitalen Eingang (c29, c30=3)
muss der Kontakt für länger als P28 off en bleiben. Im Falle eines
Alarmereignisses startet sofort eine Zählung, welche einen Alarm auslöst,
sobald die Mindestzeit P28 erreicht ist. Kehrt während der Zählung der
Messwert innerhalb die zulässigen Werte zurück oder schließt sich der
Kontakt, wird kein Alarm gemeldet und die Zählung wird annulliert. Beim
Auftreten einer neuen Alarmbedingung startet die Zählung wieder bei
ON
E05
OFF
P27
P25
ON
E16
OFF
P32
P30
Fig. 8.b
Legende
E04/E15
Alarm hohe Temperatur Fühler B1/B2
E05/E16
Alarm niedrige Temperatur Fühler B1/B2
B1/B2
Fühler 1/2
1
0
1
-
-50
-50
P31
°C(°F)
(-58)
(-58)
150
P30
150
°C(°F)
(302)
(302)
2(3,6) 0
50 (90) °C(°F)
-50
-199
P31
°C(°F)
(-58)
(-199)
150
P30
800
°C(°F)
(302)
(800)
2(3,6) 0(0)
99,9
°C(°F)
(179)
120
0
250
min(s)
1
0
1
-
Tab. 8.b
0.
E04
B1
P27
P26
E15
B2
P32
P31
51
8.4.3
Zustand der Regelausgänge im Fall
eines Alarms über digitalen Eingang
(Parameter c31, d31)
Der Parameter c31 (d31) bestimmt die Wirkung auf die Regelausgänge
bei Auslösung eines Alarms über digitalen Eingang E03 (E18), (siehe c29
und c30).
Wird der AUS-Zustand gewählt, erfolgt das Ausschalten unmittelbar, also
ohne Verzögerung. Wird der EIN-Zustand gewählt, wird die "Verzögerung
zwischen Aktivierungen 2 verschiedener Relaisausgänge" eingehalten
(Parameter c6). Wird der Alarm über digitalen Eingang automatisch
resettiert (c29=1 und/oder c30=1), wird bei der Rückkehr zu den
normalen Bedingungen (externer Kontakt geschlossen) der eventuelle
Alarmausgang (siehe c0=5) wieder hergestellt, und die Regelung nimmt
ihren Betrieb wieder auf.
Par.
Beschreibung
c31
Zustand Regelausgänge Kreis 1 bei
Alarm über digitalen Eingang
0= Alle Ausgänge AUS
1= Alle Ausgänge EIN
2= Reverse-Ausgänge AUS, unverän-
dert die anderen
3= Direct-Ausgänge AUS, unverändert
die anderen
d31
Zustand der Regelausgänge Kreis 2
im Fall eines Alarms über digitalen
Eingang
ir33 universale +030220803 - rel. 2.3 - 16.04.2012
GER
Def.
Min.
Max.
M.E.
0
0
3
-
0
0
3
-
Tab. 8.c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ir33

Inhaltsverzeichnis