Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel C30D Handbuch Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mod. V
OUT1 (HIGH/LOW ALARM)
OUT1
ON
OFF
P27
B1
P1
P25/P26
Mod. Z
OUT3 (LOW ALARM)
OUT1
P27
P1
P3
P25
St1
Fig. 5.g
Mod. E
OUT3 (LOW ALARM)
OUT4
P1
P3
P27
P25
Fig. 5.h
Legende
St1
Sollwert 1
P1
Reverse-Schaltdiff erenz
P2
Direct-Schaltdiff erenz
P3
Neutralzonenschaltdiff erenz
P27
Alarmschaltdiff erenz
OUT1/2/3/4
Ausgang 1/2/3/4
B1
Fühler 1
Der Parameter P28 stellt die "Alarmverzögerung" in Minuten dar; da er
sich auf den Fühler 1 bezieht, wird der Alarm für niedrige Temperatur
(E05) nur ausgelöst, wenn die Temperatur für länger als die Zeit P28
unter dem Wert P25 bleibt. Der Alarm kann relativ oder absolut sein,
abhängig vom Parameterwert P29. Im ersten Fall (P29=0) gibt P25 also
die Abweichung vom Sollwert an; der Aktivierungspunkt des Alarms
für niedrige Temperatur ist: Sollwert - P25. Ändert sich der Sollwert,
variiert automatisch der Aktivierungspunkt. Im zweiten Fall (P29=1) gibt
der Wert von P25 die Alarmschwelle für niedrige Temperatur an. Der
Alarm für niedrige Temperatur wird vom internen Summer und anhand
der Displaymeldung E05 gemeldet. Dasselbe gilt für den Alarm für
hohe Temperatur (E04), mit P26 anstelle von P25. Analoges gilt für die
Parameter P30...P34, welche sich auf den Fühler 2 beziehen.
Relativer Alarmsollwert, bezogen auf den Arbeitssollwert P29=0
Alarm für niedrige Temperatur Alarm für hohe Temperatur
Aktivierung Deaktivierung
Fühler 1
St1-P25
St1-P25 +P27
(P29=0)
Fühler 2
St2 -P30
St2 -P30 +P32
(P34=0)
Absoluter Alarmsollwert P29=1
Alarm für niedrige Temperatur Alarm für hohe Temperatur
Aktivierung Deaktivierung
Fühler 1
P25
P25+P27
(P29=1)
Fühler 2
P30
P30+P32
(P34=1)
Die Alarme für niedrige und hohe Temperatur werden automatisch
resettiert; bei aktivem Regelfühleralarm werden sie deaktiviert und
die Überwachung wird neu initialisiert.
Bei aktiven Alarmen E04/E15 und E05/E16 kann der Summer durch
Drücken der Prg/mute-Taste abgestellt werden. Die Displayanzeige
bleibt bestehen.
Mod. W
OUT2 (HIGH/LOW ALARM)
ON
OFF
P3
B1
P27
P25/P26
St1
OUT2
OUT4 (HIGH ALARM)
P3
P2
P27
P26
OUT2
OUT1(HIGH ALARM)
0%
P3
P2
P27
P26
St1
Aktivierung
Deaktivierung
St1 +P26
St1+P26 -P27
St2 +P31
St2 +P31 -P32
Tab. 5.f
Aktivierung Deaktivierung
P26
P26-P27
P31
P31-P32
Tab. 5.g
5.3.6
Betriebsmodus 6: Direct/Reverse mit
Umschaltung über DI1 c0=6
Die Steuerung arbeitet im Direct-Modus, bezogen auf St1, wenn der
ON
digitale Eingang 1 off en ist, und im Reverse-Modus, bezogen auf St2,
wenn er geschlossen ist.
OFF
EINGANG DI1 OFFEN
B1
Mod. V
ON
OFF
St1
B1
Legende
St1/St2
Sollwert 1/2
P1
Direct-Schaltdiff erenz
P2
Reverse-Schaltdiff erenz
OUT1
Ausgang 1
B1
Fühler 1
Für die Modelle W und Z erfolgt die Aktivierung der Ausgänge
B1
gleichmäßig innerhalb der eingestellten Schaltdiff erenz (P1/P2).
Der Parameter c29 ist im Betriebsmodus 6 nicht aktiv.
5.3.7
Betriebsmodus 7: Direct mit Umschaltung des
Sollwertes und der Schaltdiff erenz über DI1
c0=7
Die Steuerung arbeitet im Direct-Modus, bezogen auf St1, wenn der
digitale Eingang 1 off en ist, und bezogen auf St2, wenn er geschlossen ist.
EINGANG DI1 OFFEN
Mod. V
ON
OFF
St1
Legende
St1/St2
Sollwert 1/2
P1
Direct-Schaltdiff erenz St1
P2
Direct-Schaltdiff erenz St2
OUT1
Ausgang 1
B1
Fühler 1
Für die Modelle W und Z erfolgt die Aktivierung der Ausgänge
gleichmäßig innerhalb der eingestellten Schaltdiff erenz (P1/P2).
Der Parameter c29 ist im Betriebsmodus 7 nicht aktiv.
29
EINGANG DI1 GESCHLOSSEN
Mod. V
OUT1
OUT1
P1
P2
B1
St2
Fig. 5.i
EINGANG DI1 GESCHLOSSEN
Mod. V
OUT1
OUT1
ON
OFF
P1
P2
B1
St2
Fig. 5.j
ir33 universale +030220803 - rel. 2.3 - 16.04.2012
GER
ON
OFF
B1
B1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ir33

Inhaltsverzeichnis