Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umluftbetrieb - Skoda Yeti Betriebsanleitung

2016
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leuchtet am Ende der numerischen Skala das Symbol
die Climatronic mit maximaler Heizleistung (Temperatureinstellung über +26
°C).
In den beiden Endstellungen erfolgt keine automatische Temperaturregelung.
Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen automatisch in Abhängigkeit von der
Innenraumtemperatur. Die Gebläsestufen können jedoch manuell Ihren Be-
dürfnissen angepasst werden.
Wird die Gebläsedrehzahl auf ein Minimum gesenkt, dann wird die Climatronic
ausgeschaltet.
Die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch Leuchten der jeweiligen Anzahl
von Kontrollleuchten über der Symboltaste  angezeigt.
ACHTUNG
Die Climatronic nicht für länger als notwendig ausschalten.
Die Climatronic sofort einschalten, sobald die Fensterscheiben beschla-
gen.
VORSICHT
Den Innenraumtemperatursensor
te die Climatronic ungünstig beeinflusst werden.
Hinweis
Sobald die Frontscheibe beschlägt, dann die Symboltaste  drücken.
Nachdem die Frontscheibe beschlagfrei ist, die Taste  drücken.
Während des Betriebs der Climatronic kann es unter Umständen zu einer Er-
höhung der Motorleerlaufdrehzahl kommen, um einen ausreichenden Wärme-
komfort zu gewährleisten.
Climatronic - Automatikbetrieb
Lesen und beachten Sie zuerst
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu halten und die
Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu entfeuchten.
Wenn die Kontrollleuchte in der rechten oberen Ecke der Taste  leuchtet,
arbeitet die Climatronic im „HIGH"-Betrieb.
auf, dann funktioniert
» Abb. 124
nicht überdecken, sonst könn-
B
und
auf Seite 111.
Durch erneutes Drücken der Taste  wechselt die Climatronic in den „LOW"-
Betrieb und die Kontrollleuchte in der linken oberen Ecke der Taste leuchtet
auf. Die Climatronic nutzt in diesem Betrieb nur niedrige Gebläsedrehzahlen.
Das ist zwar unter Berücksichtigung des Geräuschpegels angenehmer, man
muss aber damit rechnen, dass die Effektivität der Klimaanlage sinkt, vor allem
bei vollbesetztem Fahrzeug.
Durch erneutes Drücken der Taste  wird zum „HIGH"-Betrieb gewechselt.
Der Automatikbetrieb kann ausgeschaltet werden, indem eine beliebige Taste
für die Luftverteilung gedrückt oder die Gebläsedrehzahl erhöht bzw. verrin-
gert wird. Die Temperaturregelung wird jedoch fortgesetzt.
Hinweis
Die Climatronic ist werkseitig in der Betriebsart „HIGH" eingestellt.

Umluftbetrieb

Lesen und beachten Sie zuerst
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahr-
zeuginnenraum gelangt.
Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und
wieder in den Innenraum geleitet.
Heizung und manuelle Klimaanlage
Um den Umluftbetrieb ein- bzw. auszuschalten, die Symboltaste  drücken.
Der Umluftbetrieb wird automatisch ausgeschaltet, indem der Luftverteilungs-
regler
in die Position 
» Abb. 122
C
gedreht wird.
Durch wiederholtes Drücken der Symboltaste  kann auch in dieser Stellung
der Umluftbetrieb wieder eingeschaltet werden.
Climatronic (automatische Klimaanlage)
Um den Umluftbetrieb einzuschalten, die Symboltaste  wiederholt drü-
cken, bis die Kontrollleuchte auf der linken Seite der Taste aufleuchtet.
Um den automatischen Umluftbetrieb zu aktivieren, die Symboltaste 
wiederholt drücken, bis die Kontrollleuchte auf der rechten Seite der Taste
aufleuchtet.
Die Climatronic verfügt über einen Luftgütesensor für die Erkennung der
Schadstoffkonzentration in der angesaugten Luft.
und
auf Seite 111.
auf Seite 111 bzw.
» Abb. 123
auf Seite 111
Heizung und Lüftung
113

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis