Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glühlampen - Skoda Yeti Betriebsanleitung

2016
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.
21
Lambdasonde
22
Kupplungspedalschalter, Bremspedalschalter
Kühlmittelpumpe, Magnetventil für Ladedruckbegrenzung, Um-
23
schaltventil für Kühler, Kraftstoff-Hochdruckpumpe
24
Aktivkohlefilter, Abgasrückführungsventil, Kühlerlüfter
25
ABS
26
Bordnetzsteuergerät, linker Hauptscheinwerfer, linke Rückleuchte
27
Vorglühanlage
28
Frontscheibenbeheizung
29
Stromversorgung des internen Sicherungsträgers
30
Klemme X
a)
a)
Um beim Anlassen des Motors die Batterie nicht unnötig zu belasten, werden die Stromverbraucher die-
ser Klemme automatisch abgeschaltet.
Glühlampen
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Glühlampenanordnung in den Frontscheinwerfern
Glühlampe für Abblend- und Fernlicht wechseln (Halogen-Scheinwerfer)
Schutzgitter für Nebelscheinwerfer ausbauen
Schutzgitter für Nebelscheinwerfer ausbauen - Stecker des Sensors der
Einparkhilfe
Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln
Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln
Rückleuchte
Glühlampen in der Rückleuchte wechseln
Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewisses handwerkliches Geschick. Da-
her empfehlen wir, bei Unsicherheiten einen Glühlampenwechsel von einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen oder anderweitig fachmännische Hilfe in
Anspruch zu nehmen.
Verbraucher
Vor dem Glühlampenwechsel die Zündung und die jeweilige Fahrzeugleuchte
ausschalten.
Defekte Glühlampen dürfen nur durch Glühlampen gleicher Ausführung er-
setzt werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel oder auf dem
Glaskolben.
Ein Stauraum für das Kästchen mit Ersatzglühlampen befindet sich in einer
Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum.
Wir empfehlen, nach dem Auswechseln einer Glühlampe im Abblend-, Fernlicht
oder im Nebelscheinwerfer die Scheinwerfereinstellung von einem Fachbe-
trieb prüfen zu lassen.
Beim Ausfall einer Xenon-Gasentladungslampe oder einer LED-Diode ist ein
Fachbetrieb aufzusuchen.
ACHTUNG
Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu be-
achten
» Seite
174.
Unfälle können verursacht werden, wenn die Straße vor dem Fahrzeug
nicht genügend ausgeleuchtet bzw. das Fahrzeug von anderen Verkehrs-
teilnehmern nicht oder nur schwer gesehen wird.
H7- und H4-Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lam-
penwechsel platzen - es besteht Verletzungsgefahr! Daher empfehlen wir,
bei einem Wechsel Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.
212
Keine Arbeiten an den Xenon-Gasentladungslampen durchführen - es be-
steht Lebensgefahr!
212
212
VORSICHT
213
Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen - auch die
kleinste Verschmutzung verringert die Funktionsdauer der Glühlampe. Einen
213
sauberen Lappen, Serviette u. Ä. verwenden.
214
214
Hinweis
215
In dieser Betriebsanleitung ist nur der Lampenwechsel beschrieben, bei dem
man die Glühlampen selbst auswechseln kann und der ohne Komplikation
möglich ist. Das Auswechseln der anderen Glühlampen ist von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen.
Wir empfehlen Ihnen, stets im Fahrzeug ein Kästchen mit Ersatzglühlampen
mitzuführen. Ersatzglühlampen können aus den ŠKODA Original Teilen erwor-
ben werden.
Sicherungen und Glühlampen
211

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis