Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise - Skoda Yeti Betriebsanleitung

2016
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung (auch wenn dieses vorher
mit der Taste  manuell deaktiviert wurde) automatisch aktiviert.
Hinweis
Wenn der Motor systembedingt abgestellt wurde, bleibt die Zündung einge-
schaltet.

Funktionsweise

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Der Motor wird automatisch abgeschaltet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand
kommt, der Schalthebel in die Leerlaufstellung gebracht und das Kupplungs-
pedal losgelassen wird.
Der Motor wird automatisch gestartet, sobald das Kupplungspedal betätigt
wird.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Der Motor wird automatisch abgeschaltet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand
kommt und das Bremspedal betätigt wird.
Der Motor wird automatisch gestartet, sobald das Bremspedal losgelassen
wird.
Bedingungen für die Systemfunktion
Für die korrekte Systemfunktion sind die folgenden Grundbedingungen erfor-
derlich.
Die Fahrertür ist geschlossen.
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
Die Motorraumklappe ist geschlossen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit war nach dem letzten Anhalten höher als 4
km/h.
Kein Anhänger ist angekuppelt.
124
Fahren
Abb. 132
Anzeige im MAXI DOT-Display
Systemzustand
Der Systemzustand wird beim Anhalten im Display des Kombi-Instruments an-
gezeigt.
Der Motor ist automatisch abgeschaltet, beim Anfahren erfolgt der automati-
sche erneute Startvorgang.
» Abb. 132
START-STOP AKTIV
Der Motor ist nicht automatisch abgeschaltet.
» Abb. 132
START-STOP NICHT MOEGLICH
Gründe für den Motorlauf
Der Motorlauf kann beim Anhalten z. B. aus den folgenden Gründen unerläss-
lich sein.
Die Motortemperatur für die einwandfreie Funktion des Systems wurde noch
nicht erreicht.
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist zu gering.
Der Stromverbrauch ist zu hoch.
Hohe Klima- bzw. Heizleistung (hohe Gebläsedrehzahl, großer Unterschied
zwischen der Soll- und Ist-Innenraumtemperatur).
Wenn bei automatisch abgeschaltetem Motor das System erkennt, dass der
Motorlauf unerlässlich ist, z. B. nach wiederholtem Betätigen des Bremspedals,
dann erfolgt der systembedingte automatische Startvorgang.
Hinweis
Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der
direkten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis
die Innentemperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwand-
freien Betrieb des Systems erreicht.
Wenn bei automatisch abgeschaltetem Motor für mehr als ca. 30 Sekunden
der Fahrergurt abgelegt oder die Fahrertür geöffnet wird, dann muss der Mo-
tor manuell angelassen werden.
Wenn sich ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe mit einer niedrigen Ge-
schwindigkeit bewegt (z. B. im Stau) und nach leichtem Betätigen des Brems-
pedals stehen bleibt, dann erfolgt keine automatische Motorabschaltung.
Durch kräftigeres Betätigen des Bremspedals erfolgt die automatische Motor-
abschaltung.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe erfolgt keine automatische Motorab-
schaltung, wenn das System einen Rangiervorgang aufgrund eines großen
Lenkeinschlags erkennt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis