2.4
ÜBERWINDEN VON HINDERNISSEN
EIN ROLLSTUHL IST KEIN TRAGESTUHL. Vermeiden
Sie deshalb Treppen! Wenn immer möglich, sollten
zur Überwindung von Höhenunterschieden Rampen
oder Aufzüge genutzt werden.
ACHTUNG
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE EXZENTER-
SPANNER DER SCHIEBEBÜGEL/-GRIFFE FEST VER-
SCHLOSSEN UND WIRKSAM SIND.
ACHTUNG
DEN ROLLSTUHL IMMER NUR AM RAHMEN TRAGEN,
NIEMALS AN DER SITZSCHALE, DER BEINSTÜTZE
UND/ODER DER/DEN FUSSPLATTE/N.
ACHTUNG
(1) Überwinden Sie Treppen etc. mit dem Rollstuhl
NIEMALS ALLEINE.
ACHTUNG
(2+3) Überwinden Sie Treppen ausschließlich mit
Hilfe zweier erfahrener Helfer. Hierzu muss der Kipp-
schutz deaktiviert sein. Achten Sie darauf, dass
der Rollstuhl nur am Rahmen oder fest mit ihm ver-
schraubten Metallteilen gefasst werden darf.
ACHTUNG
Benutzen Sie auf keinen Fall Rolltreppen, auch
nicht mit Begleitperson! Kaufhäuser und öffentliche
Einrichtungen mit Rolltreppen verfügen immer auch
über Fahrstühle.
ACHTUNG ÜBERSCHLAGSGEFAHR
Fahren Sie nicht ungebremst gegen Absätze wie
z.B. Bordsteinkanten!
ACHTUNG
(4) Generell müssen Sie zum Überwinden von Absät-
zen oder bei der Nutzung von Fahrstühlen und He-
bebühnen den Kippschutz deaktivieren. Sie könnten
„aufsitzen" und manövrierunfähig werden.
(5) Zum Überwinden von Bordsteinkanten soll Sie Ihr
Begleiter leicht nach hinten kippen (Kipphilfe), die
Lenkräder über die Schwelle heben und dann mit den
Antriebsrädern den Rollstuhl vorsichtig über die Kante
schieben. Der Kippschutz muss deaktiviert sein.
Beim Herunterfahren von Bordsteinkanten müssen
die Lenkräder so lange in der Luft bleiben, bis die An-
triebsräder über die Schwelle gefahren sind.
ACHTUNG ÜBERSCHLAGSGEFAHR
KEINESFALLS die Lenkräder zu erst aufsetzen las-
sen. Der Rollstuhl könnt samt Insassen nach vorne
überschlagen.
2.5
FESTSTELLBREMSE
ACHTUNG
DIE KNIEHEBELBREMSEN DIENEN AUSSCHLIESS-
LICH DAZU, DIE RÄDER IN EINER RUHEPOSITION
FESTZUSTELLEN. SIE SIND NICHT DAFÜR KONZI-
PIERT, DEN ROLLSTUHL AUS DER FAHRT ABZU-
BREMSEN.
Mit einer Betriebsbremse, z.B. einer Trommelbrem-
se, ist ein dosiertes Abbremsen der Fahrt möglich.
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich vor jeder (größeren) Fahrt über
• den richtigen Reifenfülldruck (Angaben auf
dem Mantel des Reifens),
• und ggf. der Bremsandruckbolzen.
(1)
(3)
(5)
Bedienungsanleitung
(2)
(4)
11