Bedienhandbuch VIRUS
• Die LFOs bieten jeweils fünf Wellenformen, darunter ein Dreieck mit wählbarer
Symmetrie sowie eine stufenlose aperiodische Schwingung für zufällige Variationen der
gesteuerten Parameter. Die LFOs können wahlweise polyphon oder monophon
schwingen, laufen also bei mehreren aktiven Stimmen des selben Klangs auf Wunsch
frei oder zueinander synchronisiert. Eine Vielzahl von Keyboard-Trigger-Möglichkeiten
erlauben es etwa, LFO-Wellenformen mit wählbarer Phasenlage zum Notenbeginn zu
starten
und/oder
• Die Klänge und Effekte lassen sich an sechs Audio-Ausgängen abgreifen, die ebenso im
Sinne dreier Stereo-Summen einzusetzen sind.
• Nicht zuletzt erhalten Sie all diese Vorzüge, ohne die beträchtlichen Nachteile
historische Analogsynthesizer in kauf nehmen zu müssen. Denn der Virus ist, verglichen
etwa mit den eingangs erwähnten Instrumenten, auffallend klein, leicht und
betriebssicher. So sind ihm notwenige Aufwärmphasen und temperaturabhängige
Stimmungsschwankungen gänzlich unbekannt. (Es könnte sogar sein, daß der Virus
Ihnen ZU klein und leicht ist, da ihm somit der gewisse repräsentative Charakter abgeht,
der mit den historischen "Schlachtschiffen" offensichtlich verbunden war. In diesem Fall
prophezeien wir Ihnen, daß Sie Ihre Meinung spätestens nach den ersten Transporten
zum Probenraum etc. korrigieren werden...)
Neben seinen klanglichen Merkmalen soll der Virus Sie vor allem in den Bereichen Bedienung und
Steuerung überzeugen. So besitzt er für die wichtigsten Synthesefunktionen jeweils eigene Regler und
Taster, während seine "exotischeren" Parameter per Data-Entry-Verfahren zu erreichen sind. Diese
Unterscheidung soll es Ihnen ermöglichen, trotz eines sehr kompakten und übersichtlichen Bedienfelds
auch komplexere Klänge zu entwickeln. Liebhaber extrem aufwendiger Klangstrukturen können den
Virus sogar in den sogenannten Expert Mode versetzen, wo sie große Mengen zusätzlicher,
hochinteressanter Klangparameter finden, die einen Neuling aber verwirren könnten und daher in der
Standardbetriebsart gewissermaßen aus dem Weg geräumt wurden.
Besonders stolz sind wir auf die von uns entwickelte Adaptive Parameterglättung, die es ermöglicht,
Reglerbewegungen OHNE HÖRBARE RASTERUNGEN auszuführen! Daher kann der Virus auf Ihre
Klangeingriffe genau so stufenlos reagieren wie die analogen Synthesizer vor Einführung der
Klangspeicherung.
Zudem ermöglichen vier Betriebsarten der Reglerabfrage die sinnvolle Anpassung des Virus an
unterschiedliche Live- und Sequencer-Einsätze.
Und nicht zuletzt werden Anwender moderner Software-Sequencer es schätzen, daß der Virus alle
Klangeingriffe unmittelbar als MIDI Controller oder Poly Pressure Daten sendet (und die entsprechenden
Controller und Sys-Ex-Meldungen selbstverständlich auch akzeptiert), so daß die tatsächliche
dynamische Komplettsteuerung des Virus per Computer möglich ist.
Wie Sie der vorstehenden Auflistung der Leistungsmerkmale entnehmen können, besitzen Sie mit dem
Virus ein überaus anspruchsvolles Musikinstrument. Daher hoffen wir, daß es Ihnen gelingen wird, die
Kapazitäten Ihres Virus voll auszuschöpfen.
Dabei viel Spaß wünscht Ihnen
Ihr Virus-Entwicklungsteam
EINFÜHRUNG FÜR NEULINGE
6
nach
Art
einer
Hüllkurve
nur
einmal
zu
durchlaufen.