Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienhandbuch VIRUS
Filter 2 durchläuft. Dementsprechend muß FILTER BALANCE sich in Mittelstellung befinden, wenn beide
Filter vollständig seriell im Signalweg liegen sollen.
CUTOFF 2
Die Grenzfrequenz von Filter 2. CUTOFF 2 arbeitet im Normalfall nicht absolut, sondern relativ zu
CUTOFF: Die Grenzfrequenz des zweiten Filters folgt gemeinsam mit der des ersten Filters dem
CUTOFF, kann aber durch den Regler CUTOFF 2 eine relative Abweichung nach oben oder unten
erhalten. In Mittelstellung von CUTOFF 2 besitzen beide Filter die selbe Frequenz. Im EXPERT MODE
besteht unter FILTER 2 CUTOFF LINK ON/OFF die Möglichkeit, die Regler CUTOFF und CUTOFF 2 zu
entkoppeln. In diesem Fall stellen die Regler CUTOFF und CUTOFF 2 zwei unabhängige Cutoff-Regler
für die Filter 1 und 2 dar.
SATURATION
Die Verzerrungskurve für die Sättigungsstufe, die Filter 1 nachgeschaltet ist. Zur Auswahl stehen neben
OFF (keine Sättigung) mehrere Verzerrungskurven unterschiedlichen Wirkungsgrads. Nach Drücken von
SATURATION geschieht die Eingabe per VALUE-Taster oder -Regler. Ist eine Kurvenform gewählt, so
leuchtet die SATURATION-LED dauerhaft. Die Sättigung hängt neben der Kurvenform und der Klangfarbe
des Eingangsmaterials auch vom Eingangspegel ab, der durch OSC VOL (siehe dort) zu regeln ist.
FILT 1 MODE
FILT 2 MODE
Wahl der Betriebsart für das betreffende Filter:
das Tiefpaßfilter (engl.: low pass filter), das Klanganteile oberhalb der CUTOFF-Frequenz (siehe
LP
dort) unterdrückt und tiefer gelegene Klanganteile durchläßt.
das Hochpaßfilter (engl.: high pass filter), das exakt umgekehrt wirkt wie der Tiefpaß: Es
HP
unterdrückt tiefe Klanganteile und läßt hohe passieren.
das Bandpaßfilter (engl.: band pass filter), das Klanganteile zu beiden Seiten der gewählten
BP
Grenzfrequenz unterdrückt, also nur ein schmales Frequenzband des ursprünglichen Klangs
durchläßt.
das Bandsperre- oder Kerbfilter (engl.: band stop filter, band reject filter oder notch filter), das
BS
exakt umgekehrt wie das Bandpaßfilter wirkt: Es läßt alle Klanganteile bis auf ein schmales
Band um die gewählte Grenzfrequenz herum durch, schlägt also gewissermaßen eine Kerbe in
das Klangspektrum.

FILTER ROUTING

bietet die Auswahl unter vier Möglichkeiten, um die Filter hintereinander ("seriell") im Signalweg
anzuordnen, oder parallel zueinander zu betreiben:
Die Filter sind in Reihe geschaltet; beide Filter besitzen die selbe Flankensteilheit, nämlich
SER 4
jeweils zwei (12dB), gemeinsam also vier sogenannte Filterpole (24dB).
Die Filter sind in Reihe geschaltet; Filter 1 besitzt vier (24dB), Filter 2 hingegen zwei Pole
SER 6
(12dB), so daß die gemeinsame Flankensteilheit sechs Pole (36dB) beträgt.
Die Filter sind parallel geschaltet und besitzen jeweils zwei Pole (12dB).
PAR 4
Die Filter sind parallel geschaltet und besitzen jeweils zwei Pole (12dB). Zudem erhalten sie
SPLIT
unabhängige Eingangssignale (Filter 1: Oszillator 1 und Suboszillator; Filter 2: Oszillator 2
und Rauschen) und sind durch den Parameter TWIN MODE PAN SPREAD (siehe dort) im
EDIT-Menü in ihrer Stereoposition zu spreizen.
38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis