Bedienhandbuch VIRUS
BEDIENUNGSKONVENTIONEN
BEDIENUNGSKONVENTIONEN
Parameterwahl und Dateneingabe
Parameterwahl und Dateneingabe
Der Virus unterscheidet bedientechnisch zwischen zwei Parametertypen. Dies sind einerseits
Klangparameter, die zur synthetischen Klangerzeugung essentiell notwendig sind, und andererseits
Klang- sowie organisatorische Parameter, die eher peripheren Charakter besitzen. Diese Unterscheidung
schlägt sich im Bedienverfahren nieder: Alle essentiellen Klangparameter besitzen jeweils eigene Regler
oder Taster, so daß Sie - vor allem im Spielbetrieb! - unmittelbar auf diese Parameter zugreifen können.
Lediglich in einigen wenigen vorteilhaften Fällen treten hier Doppelbelegungen von Reglern auf.
Die periphereren Parameter sind demgegenüber in sogenannten Menüs zusammengefaßt.
Zu den Menüs zählen vor allem das EDIT- und das CTRL- (Abk. für: Control-) Menü, aber auch einige
lokale Menüs, etwa FILT ENV MOD. Ein Menü wird durch den entsprechenden Taster aufgerufen. Ist ein
Menü geöffnet, so werden die dort zusammengefaßten Parameter der Reihe nach durch die PARAMETER-
Taster aufgerufen und durch die VALUE-Taster und -Regler bedient. Bei lokalen Menüs besteht zudem
die Möglichkeit, die enthaltenen Parameter durch wiederholtes Drücken der entsprechenden Menü-
Taste zu durchlaufen.
KNOB MODE
Für alle Regler mit Ausnahme von MASTER VOLUME besteht im CTRL-Menü unter KNOB MODE die
Wahl zwischen vier Betriebsarten:
Die Regler sind inaktiv.
OFF
Jede Reglerbewegung wird unmittelbar und absolut umgesetzt; der Parameter springt
JUMP
sofort auf den Wert, der durch die Reglerstellung repräsentiert wird.
Reglerbewegungen werden erst umgesetzt, nachdem der bislang gültige Parameterwert
SNAP
durch die Reglerbewegung überstrichen wird. Es findet also kein Parametersprung wie
im JUMP-Mode statt, bis zum "Einrasten" (engl. snap) hat der Regler allerdings keine
Wirkung auf den Parameter
RELATIVE Reglerbewegungen werden sofort umgesetzt, jedoch wird der Parameterwert nicht
absolut gesetzt, sondern durch die Reglerbewegung verschoben. Diese Betriebsart
ermöglicht es in der Regel, einen Parameter sofort und dennoch sprunglos zu bedienen;
allerdings nehmen Sie dafür in kauf, daß bei ungünstiger Konstellation zwischen
Parameterwert und momentaner Stellung des Reglers - im Extremfall: Parameterwert auf
Maximum und Reglerstellung Minimum - nicht der volle Regelweg des Parameters
verfügbar ist. Um in diesem Fall den Regelweg wieder zu erweitern, muß der Regler in
die entgegengesetzte Richtung bewegt werden, wodurch die physische Reglerposition
auf den tatsächlichen Parameterwert verschoben wird.
Die PARAMETER-Taster durchlaufen im EDIT-, im CTRL- und in lokalen Menüs die dort angeordneten
Parameter bei einzelnen Tastendrücken der Reihe nach in der gewünschten Richtung. Wenn Sie einen
28