Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Wellenform, die Sie bei Rechtsanschlag von SHAPE hören, ist die sogenannte Rechteckwelle (engl.:
pulse wave), deren Schemazeichnung auf der Bedienfläche am besten die Wortbedeutung erläutert. Sie
zeichnet sich dadurch aus, daß der positive Ausschlag der Wellenform in seiner Dauer identisch mit dem
negativen Bereich ist: Sie besitzt eine sogenannte Pulsweite von 50%. Die Rechteckwelle unterscheidet
sich klanglich vom Sägezahn, indem nicht alle Obertöne der Natürlichen Obertonreihe vorkommen,
sondern nur ungeradzahlige Harmonische, also die erste (der tonhöhenstiftende Grundton), die dritte,
die fünfte etc.. Indem Sie SHAPE von Sägezahn in Richtung Puls drehen, blenden Sie faktisch jeden
zweiten Oberton aus, was die technische Erklärung für die zunehmene Aushöhlung der Klangfarbe ist.
Den Prozess der Klangfarbenänderung können Sie nun fortsetzen, indem Sie die Symmetrie der
Pulswelle vom Rechteck in Richtung schmalerer Pulse verschieben. Dies ist beim Virus durch den Regler
WAVE SEL/PW (PW = pulse width, engl. für: Pulsweite) möglich, SOLANGE SICH SHAPE IM
RECHTEN BEREICH SEINES REGELWEGS BEFINDET. Drehen Sie WAVE SEL/PW langsam von links nach
rechts, während SHAPE auf Rechtsanschlag steht. Sie hören dabei, wie die Klangfarbe den Schwerpunkt
ihres Klangspektrums aufwärts verlagert und dabei dünner wird. Am Rechtsanschlag verschwindet das
Signal vollkommen, da die Pulsweite jetzt bei 0% liegt und dementsprechend keine Schwingung mehr
erfolgt.
Drehen Sie SHAPE nun, wieder vom Sägezahn (Mittelstellung) ausgehend, nach links. Sie hören dabei,
wie die Obertöne zunehmend ausgeblendet werden, bis nur noch der Grundton erklingt. Dies ist die
sogenannte Sinuswelle, eine von 64 weiteren Wellenformen, die Ihnen als Ausgangsmaterial zur
Verfügung stehen. Diese Wellenformen sind ebenfalls durch WAVE SEL/PW (WAVE SEL: Abk. f. Wave
Select, engl. f.: Wellenformauswahl) zu wählen, jedoch nur SOLANGE SICH SHAPE IM LINKEN BEREICH
SEINES REGELWEGS BEFINDET. Alternativ dazu können sie jedoch auch - unabhängig von der aktuellen
SHAPE-Stellung - im EDIT-Menü unter OSCILLATOR 1 WAVE eingestellt werden.
Hören Sie nun die einzelnen Wellenformen an. Die zweite der 64 Wellenformen ist ein Dreieck (engl.:
triangle wave); die restlichen Wellenformen enthalten unterschiedliche Klanganteile in verschiedenen
Mischverhältnissen. Ziehen Sie, nachdem Sie sich mit den puren Ausgangsspektren vertraut gemacht
haben, auch die mittlerweile geläufigen Parameter der Bereiche FILTERS und AMPLIFIER hinzu
(vergessen Sie dabei auch SATURATION und den damit zusammenarbeitenden Regler OSC VOL nicht),
um ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie die einzelnen Wellenformen sich bei Filterung, Sättigung und
Lautstärkeformung verhalten.

Der zweite Oszillator

Der zweite Oszillator
Wie bereits erwähnt, besitzt der Virus neben anderen Schallquellen einen zweiten Oszillator, der, wie
Sie der Bedienfläche unschwer entnehmen können, über weiterreichende Einstellmöglichkeiten verfügt
als Oszillator 1.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis