Bedienhandbuch VIRUS
KEY FOLLOW
Normalerweise ist die LFO-Geschwindigkeit unabhängig von der gespielten Tonhöhe konstant. Bei
aktivierem KEY FOLLOW steigt bzw. folgt die LFO-Geschwindigkeit der gespielten Tonhöhe.
Die Intensität dieses Effekts ist im EDIT-Menü unter LFO 1 KEY FOLLOW AMT (siehe dort) wählbar.
ENV MODE
aktiviert eine Betriebsart, die den LFO im Sinne einer Hüllkurve schwingen läßt: Der LFO-Zyklus wird
nach Notenbeginn nur einmal durchlaufen, und der Bereich der Auslenkung des LFOs verschiebt sich
von bipolaren auf den unipolaren Bereich.
Ist die LFO-Wellenform S&H (Sample & Hold) angewählt, so nimmt der LFO bei jeder neuen Note einen
neuen Zufallswert an, welcher für die gesamte Notendauer anhält.
AMOUNT
Dieser Taster bedient selbst keinen Parameter, sondern eröffnet ein lokales Menü. Dieses Menü enthält
unabhängige Modulationsintensitäten für die Steuerung folgender Parameter durch LFO 1:
Die Tonhöhe von Oszillator 1
OSC 1
Die Tonhöhe von Oszillator 2
OSC 2
Die Pulsweiten beider Oszillatoren
PW 1+2
RESO 1+2 Die Resonanzen beider Filter
FILT GAIN Der Eingangspegel der Filter
FILT GAIN beeinfußt mittelbar auch die dem Filter 1 nachgeschaltete Sättigungsstufe, jedoch ohne die
Pegelkompensation, die mit OSC VOL (siehe dort) verbunden ist. Als Ergebnis ist durch die Modulation
von FILT GAIN eine periodische Veränderung der Sättigung zu erzielen, die jedoch an ein
entsprechendes Tremolo (Lautstärkeänderung) gekoppelt ist. Ist die Sättigung nicht aktiv, so erhält man
ein reines
Tremolo.
Während der Bedienung eines der hier gewählten Parameter blinkt die entsprechende LED.
Erhält der fragliche Parameter einen Wert ungleich 0, so leuchtet sie dauerhaft, wenn man das
Menü verläßt. Zwischen den Positionen OSC 1 und OSC 2 befindet sich die Position OSC
1+2, womit sich die Modulationsintensitäten für beide Oszillatoren gemeinsam einstellen
lassen. In dieser Position blinken die OSC 1 -und OSC 2 - LED gemeinsam
LFO 2
LFO 2
RATE
Wie bei LFO 1; siehe oben
SHAPE
Wie bei LFO 1; siehe oben
34