Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Universal BUS - Modul
Installationsanleitung
D00233
01
ASSA ABLOY, the global leader in
door opening solution

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Assa Abloy Universal BUS - Modul

  • Seite 1 Universal BUS - Modul Installationsanleitung ASSA ABLOY, the global leader in D00233 door opening solution...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung Wichtige Hinweise Technische Begriffe Funktionen Installation Ansicht Einstellungen Anschlußplan für die Betriebsart Türzustandsanzeige (TZA) Anschlußplan für die Betriebsart Türsteuerung (TS) Businstallation Technische Daten Funktionsbeschreibung Übersichtsdiagramm mit einer Kurzbeschreibung der Betriebsarten und Modi Die Betriebsart Türzustandsanzeige TZA TZA Modus 1 TZA Modus 2 TZA Modus 3 TZA Modus 4...
  • Seite 3: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung Das Universal-Bus-Modul 901-50 (UBM) bietet Ihnen die Möglichkeit, unabhängig oder zusätzlich zu Fluchttüranwendungen weitere Steuerungs- und Überwachungsaufgaben zu realisieren. So können z.B. Türen oder Fenster mit Hilfe eines Kontaktes auf unberechtigtes Öffnen überwacht werden. Eine weitere Anwendung ist z.B. die Steuerung einer Tür oder einer Durchreiche, wie sie in Kranken- häuser oder Laboratorien verwendet werden.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise: Bitte unbedingt lesen! Bestimmungsmäßiger Gebrauch Das Universal-Bus-Modul 901-50 darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Das bedeutet, daß das Universal-Bus-Modul 901-50 nur wie in der Installationsanleitung bzw. der Bedienungsanleitung beschriebenen angeschlossen und betrieben werden darf. Es sind keinerlei Veränderungen oder Er- gänzungen am Gerät zulässig, da sonst ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet werden kann.
  • Seite 5: Technische Begriffe

    Techn. Begriffe Erklärung der verwendeten Begriffe TS-Bus Ein von der Firma effeff entwickeltes Bussystem. Teilnehmeradresse Ist die einzustellende Kennummer des Teilnehmers Busleitung Verbindungsleitung zwischen dem Master und den Slaves Offline Es besteht keine Datenübertragung zwischen dem Master und den Slaves Online Es besteht eine Datenübertragung zwischen dem Master und den Slaves Datenübertragung...
  • Seite 7: Installation

    Installation Die Installation sowie die Inbetriebnahme des UBMs und der daran angeschlossenenen Geräte darf nur von einer Fachkraft des Elektrohandwerks durchgeführt werden. Bei der Installation der Geräte sind die gültigen VDE-Vorschriften sowie die Bestim- mungen der örtlichen EVUs zu beachten und einzuhalten. Weiterhin sind die Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an elektrischen Anlagen zu be- achten.
  • Seite 8: Ansicht

    Ansicht “Betrieb” “Störung” DIP-Schalterblock Klemmenreihe Klemmenreihe 15-28 1-14 Sicherung F2 500 mA Sicherung F1 500 mA Bild 1: Leiterplattenansicht D00233-G0000100 LED-Betrieb (grün) Diese Leuchtdiode leuchtet, wenn die Betriebsspannung am UBM anliegt. LED-Störung (gelb) Diese Leuchtdiode leuchtet, wenn der Busbetrieb und damit die Datenübertra- gung gestört oder unterbrochen ist (das UBM ist offline).
  • Seite 9: Einstellungen

    Einstellungen Achtung: Einstellungen am UBM dürfen nur im stromlosen Zustand des Gerätes vorgenommen werden. Einstellen der Betriebsart Türzustandsanzeige (TZA): Schieben Sie den Schalter 8 in Stellung OFF. Einstellen der Betriebsart Türsteuerung (TS): Schieben Sie den Schalter 8 in Stellung ON. Einstellen des Modus innerhalb einer Betriebsart: (Eine Beschreibung der Modi finden Sie ab Seite 14) Brücke zwischen den Brücke zwischen den...
  • Seite 10: Anschlußplan Für Die Betriebsart Türzustandsanzeige (Tza)

    Anschlußplan für die Betriebsart Türzustandsanzeige (TZA) Abgeschirmte Leitung Busanschluß verwenden! Potentialfreier Kontakt einer Schaltuhr (optional) Mit den Brücken 1 und 2 ist der Modus auszuwählen (siehe Tabelle). Mit diesem Kontakt wird der Öffnungszustand bzw. d er Verriegelungszustand der Tür überwacht . Di e s e r K o n ta kt , z .
  • Seite 11: Anschlußplan Für Die Betriebsart Türsteuerung (Ts)

    Anschlußplan für die Betriebsart Türsteuerung (TS) Abgeschirmte Leitung Busanschluß verwenden! Potentialfreier Kontakt einer Schaltuhr (optional) externer Taster Ent-/Verriegeln (optional) Eingang für eine geregelte 12 VDC Spannung Achtung: Es darf nur eine Eingang für eine ungeregelte Stromversorgung 12 VDC ± 10% Spannung. angeschlossen werden! Restwelligkeit max.
  • Seite 12: Businstallation

    Businstallation (Nur wenn das UBM am effeff TS-Bus betrieben wird) Verwenden Sie für die Busankopplung des UBMs unbedingt eine gesondert abgeschirmte Leitung. Empfohlen wird in diesem Zusammenhang die Installationsleitung vom Typ JY(St)Y mit 0,28 mm² oder 0,5 mm² Aderquerschnitt. Verwenden Sie freie Adern der Busleitung nicht für zusätzliche Steueraufgaben oder zur Stromver- •...
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung...
  • Seite 14 Übersichtsdiagramm mit den Betriebsarten und den Modi Universal-Bus-Modul (UBM) Betriebsart Türsteuerung (TS) Betriebsart Türzustandsanzeige (TZA) oder Zur Steuerung eines Verriegelungsteils durch das Bus-Steuerungstableau 925 bzw. durch das Anzeige der Zustände Tür offen, Tür zu, und Alarm Bedienteil 1332-10 sowie zur Anzeige des Türzustands TS-Modus 1: TZA-Modus 1: Steuerung über das Bus-Steuerungs-...
  • Seite 15: Betriebsart Türzustandsanzeige (Tza)

    Betriebsart Türzustandsanzeige (TZA) Bei der Betriebsart Türzustandsanzeige liegt der Schwerpunkt auf der Überwachung von Türen, Fenstern etc. mit Hilfe des externen Überwachungskontakts. Damit kann z.B. ein unberechtigtes Be- gehen bzw. Öffnen einer Tür erkannt und gemeldet werden. Die Betriebsart Türzustandsanzeige besitzt vier verschiedene Modi, die unterschiedlich auf eine Zu- standsänderung des Überwachungskontakts reagieren (siehe auch Übersichtsdiagramm).
  • Seite 16: Ø Quittierung Des Alarms

    Ø Quittierung des Alarms: Wurde ein Alarm ausgelöst, kann dieser zurückgesetzt werden. Betätigen Sie dazu den entspre- chenden Taster »Entriegeln« am Bus-Steuerungstableau oder drehen Sie im externen Bedienteil 1332-10 den Schlüssel in Richtung »Entriegeln«. Folgendes wird am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Bedienteil 1332-10 ausge- löst: •...
  • Seite 17: Tza Modus 2

    TZA Modus 2: Die Tür wird geöffnet. Eine Alarmauslösung erfolgt nicht. Ø Folgendes wird am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Bedienteil 1332-10 ausge- löst: • Am UBM Das Relais K2 zieht an (Schaltstellung Tür offen). • An der entsprechenden Türeinheit des Bus-Steuerungstableaus und am externen Bedienteil 1332-10 Die grüne Leuchtdiode leuchtet und zeigt damit an, daß...
  • Seite 18 Ø Die Tür wurde auch während des Voralarms nicht geschlossen und steht weiterhin offen. Es wird ein Alarm ausgelöst. Folgendes wird während des Alarms am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Be- dienteil 1332-10 ausgelöst: • Am UBM Das Relais K2 bleibt angezogen (Schaltstellung Tür offen). Das Relais K1 fällt ab (Schaltstellung Alarm).
  • Seite 19: Tza Modus 4

    Ø Sonderfunktionen: Ist die Tür durch die optionale Schaltuhr freigegeben (Schaltuhrkontakt geschlossen), kann die Tür geöffnet werden, ohne daß die Kurzzeitfreigabe gestartet wird. Wird die Tür während der Freigabe geöffnet, leuchtet die grüne Leuchtdiode an der entsprechen- den Türeinheit des Bus-Steuerungstableaus und im externen Bedienteil 1332-10. Ist die Tür noch offen, wenn die Schaltuhr die Tür wieder sperrt (Schaltuhrkontakt geöffnet), startet die Kurzzeitfreigabe.
  • Seite 20 Ø Die Tür wird geschlossen, ohne daß der Alarm zuvor quittiert wurde. Folgendes wird am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Bedienteil 1332-10 ausge- löst: • Am UBM Das Relais K2 fällt ab (Schaltstellung Tür geschlossen). Das Relais K1 zieht an (Schaltstellung kein Alarm). •...
  • Seite 21: Betriebsart Türsteuerung (Ts)

    Betriebsart Türsteuerung (TS) Bei der Betriebsart Türsteuerung kann zusätzlich zur Überwachung von Türen, Fenster etc. ein Ver- riegelungsteil angesteuert werden. Damit kann ein kontrollierter Zugang zu Gebäuden oder anderen Räumlichkeiten realisiert werden. Die Betriebsart Türsteuerung besitzt vier verschiedene Modi, die unterschiedlich auf eine Zustandsän- derung des Überwachungskontakts reagieren (siehe auch Übersichtsdiagramm).
  • Seite 22 Folgendes wird während der Dauerentriegelung am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am ex- ternen Bedienteil 1332-10 ausgelöst. • Am UBM Das Relais K2 zieht an (Schaltstellung Tür entriegelt). • An der entsprechenden Türeinheit des Bus-Steuerungstableaus und am externen Bedienteil 1332-10 Die grüne Leuchtdiode blinkt im Verhältnis 1:1, wenn die Tür geschlossen ist. Die grüne Leuchtdiode leuchtet, wenn die Tür geöffnet ist.
  • Seite 23 Türüberwachung Die Tür wird ohne Freigabe geöffnet. Es wird ein Alarm ausgelöst. Ø Folgendes wird und kann am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Bedienteil 1332-10 ausgelöst werden: • Am UBM Das Relais K2 bleibt abgefallen (Schaltstellung Tür verriegelt). Das Relais K1 fällt ab (Schaltstellung Alarm). ♦...
  • Seite 24 Ø Quittierung des Alarms: Wurde ein Alarm ausgelöst, kann dieser zurückgesetzt werden. Betätigen Sie dazu den Taster »Entriegeln« an der entsprechenden Türeinheit des Bus-Steuerungstableaus oder drehen Sie im externen Bedienteil 1332-10 den Schlüssel in Richtung »Entriegeln«. Folgendes wird am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Bedienteil 1332-10 ausge- löst: •...
  • Seite 25: Ts Modus 2

    TS Modus 2: Steuerungsmöglichkeiten: Ø Kurzzeitfreigabe: Die Kurzzeitfreigabe mit einer Dauer von 10 Sekunden kann bei verriegelter Tür durch Betätigen des Tasters »Verriegeln« am Bus-Steuerungstableau oder durch Schlüsseldrehung in Richtung »Verriegeln« am externen Bedienteil 1332-10 gestartet werden. Folgendes wird während der Kurzzeitfreigabe am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am exter- nen Bedienteil 1332-10 ausgelöst.
  • Seite 26 Ø Freigabe durch die Schaltuhr: Die Freigabe wird ausgelöst durch Schließen des Schaltuhrkontakts. Während der Freigabe kann die Tür beliebig begangen werden. Eine Alarmauslösung durch Öffnen oder Offenlassen der Tür erfolgt nicht. Folgendes wird während der Freigabe am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Be- dienteil 1332-10 ausgelöst.
  • Seite 27: Ts Modus 3

    TS Modus 3: Steuerungsmöglichkeiten: Ø Kurzzeitfreigabe: Die Kurzzeitfreigabe mit einer Dauer von 10 Sekunden kann durch Betätigen des Tasters »Verriegeln« am Bus-Steuerungstableau durch Schlüsseldrehung in Richtung »Verriegeln« am externen Bedienteil 1332-10 oder durch das Öffnen der Tür gestartet werden. Folgendes wird während der Kurzzeitfreigabe am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am exter- nen Bedienteil 1332-10 ausgelöst.
  • Seite 28 Ø Freigabe durch die Schaltuhr: Die Freigabe wird ausgelöst durch Schließen des Schaltuhrkontakts. Während der Freigabe kann die Tür beliebig begangen werden. Eine Alarmauslösung durch Öffnen oder Offenlassen der Tür erfolgt nicht. Folgendes wird während der Freigabe am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Be- dienteil 1332-10 ausgelöst.
  • Seite 29 Ø Die Tür wurde während der Kurzzeitfreigabe nicht geschlossen und steht weiterhin offen. Aus diesem Grund wird ein Voralarm ausgelöst. Folgendes wird während des Voralarms am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Bedienteil 1332-10 ausgelöst: • Am UBM Das Relais K2 bleibt abgefallen (Schaltstellung Tür verriegelt). •...
  • Seite 30 Ø Quittierung des Alarms: Wurde ein Alarm ausgelöst, kann dieser zurückgesetzt werden. Betätigen Sie dazu den Taster »Entriegeln« an der entsprechenden Türeinheit des Bus-Steuerungstableaus oder drehen Sie im externen Bedienteil 1332-10 den Schlüssel in Richtung »Entriegeln«. Folgendes wird am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Bedienteil 1332-10 ausge- löst: •...
  • Seite 31: Ts Modus 4

    TS Modus 4: Steuerungsmöglichkeiten: Ø Kurzzeitfreigabe Die Kurzzeitfreigabe mit einer Dauer von 10 Sekunden kann durch Betätigen des Tasters »Verriegeln« am Bus-Steuerungstableau durch Schlüsseldrehung in Richtung »Verriegeln« am externen Bedienteil 1332-10 oder durch das Öffnen der Tür gestartet werden. Folgendes wird während der Kurzzeitfreigabe am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am exter- nen Bedienteil 1332-10 ausgelöst.
  • Seite 32 Ø Freigabe durch die Schaltuhr: Die Freigabe wird ausgelöst durch Schließen des Schaltuhrkontakts. Während der Freigabe kann die Tür beliebig begangen werden. Eine Alarmauslösung durch Öffnen oder Offenlassen der Tür erfolgt nicht. Folgendes wird während der Freigabe am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Be- dienteil 1332-10 ausgelöst.
  • Seite 33 Ø Die Tür wurde auch während des Voralarms nicht geschlossen und steht weiterhin offen. Es wird ein Alarm ausgelöst. Folgendes wird während des Alarms am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Be- dienteil 1332-10 ausgelöst: • Am UBM Das Relais K2 bleibt abgefallen (Schaltstellung Tür verriegelt). Das Relais K1 fällt ab (Schaltstellung Alarm).
  • Seite 34 Ø Die Tür wird nach dem Quittieren des Alarms geschlossen. Folgendes wird am UBM, am Bus-Steuerungstableau und am externen Bedienteil 1332-10 ausge- löst: • Am UBM Das Relais K2 bleibt angezogen (Schaltstellung Tür entriegelt). ♦ Durch Betätigen des Tasters Ent-/Verriegeln kann die Tür verriegelt werden. Das Relais K2 fällt ab (Schaltstellung Tür verriegelt).
  • Seite 36 ASSA ABLOY is the global leader in door opening solutions, dedicated to satisfying end-user needs for security, safety and convenience. IKON, 1926 als ZEISS IKON AG gegründet, ist Das Unternehmen ASSA ABLOY Sicherheitstech- inDeutschland eine der führenden Marken für nik GmbH. Seit 2005 werden die Marken IKON und Schließzylinder, Schließanlagen und Zusatzsiche-...

Inhaltsverzeichnis