Seite 1
Rettungswegtechnik www.assaabloy.com/de Produktname Fluchttürsteuerterminal Produktname Typ 1384/1385 Installations- und Montageanleitung Installations- und Montageanleitung Experience a safer Experience a safer D0125904 DXXXXXNN and more open world and more open world...
Produktinformation Fluchttürsteuerterminal 1384 / 1385 Über das Fluchttürsteuerterminal wird eine verriegelte Fluchttür über die Nottaste oder eine externe Freischaltung, zum Beispiel durch eine Brandmelde- anlage freigegeben. Die Dauerentriegelung oder eine Kurzzeitfreigabe kann über den Schlüsseltaster oder einen externen Schalter, zum Beispiel eine Schaltuhr, aktiviert werden. Der Verriegelungszustand der Fluchttür wird über die Leuchtdioden am Not-Auf- Modul angezeigt.
Seite 7
Abb. 1: Fluchttürsteuer– terminal Beleuchtetes Notschild Not-Auf-Taster mit LED-Statusanzeige Im Notfall wird der Not-Auf-Taster durch einen Flüchtenden gedrückt, um eine Freigabe der verriegelten Fluchttür anzufordern. Dabei wird ein Alarm ausgelöst. Schlüsseltaster zur Konfiguration und Freigabe Mit dem Schlüsseltaster wird die Fluchttür entriegelt und berechtigt bedient.
Hinweise Zielgruppe Die Montage und Installation des Produkts muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, mit von ASSA ABLOY zertifizierter Sachkunde zu Fluchttür- steuerungen gemäß den bauaufsichtlichen Anforderungen an elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen. Die Elektrofachkraft ist verpflichtet, die anerkannten Regeln der Technik, Prüfverordnungen der Bundesländer anzuwenden und diesen Kenntnisstand laufend zu aktualisieren.
Gefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme: Um die Produktsicherheit zu ge- währleisten, muss die Inbetriebnahme durch eine sachkundige Person durch- geführt werden. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet Schulungen zur Aneignung der erforderlichen Sachkunde an. Gefahr durch fehlerhafte oder nicht durchgeführte Wartung: Die Verantwor- tung für eine korrekte Installation und Funktionskontrolle des Produkts und...
Seite 10
Verletzungen führen. Die Montage und Installation des Produkts muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, mit von ASSA ABLOY zertifizierter Sachkunde zu Fluchttürsteuerungen gemäß den bauaufsichtlichen Anforderungen an elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswe- gen. Die Elektrofachkraft ist verpflichtet, die anerkannten Regeln der Technik, Prüfverord- nungen der Bundesländer anzuwenden und diesen Kenntnisstand laufend zu aktualisieren.
(„Gewährleistung, Entsorgung“, Seite 60). Planungshinweise für zulässige Lösungen und die dazu benötigten Gerätekombi- nationen kann ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH für Ihre Anwendung gerne bereitstellen. Die Verwendung ist mit den bauaufsichtlichen Anforderungen abzustimmen. Sprechen Sie dazu die zuständige Baubehörde an.
Montage und Anschluss Wandmontage Das Fluchttür-Steuerterminal ist in unmittelbarer Nähe der Fluchttür zu montie- ren. Es ist für die Unterputz-Wandmontage in einer handelsüblichen UP-Schalter- dose vorgesehen (Abb. 2). Abb. 2 : Unterputz Schalterdose Leitungsauswahl Der Leitungsquerschnitt muss so gewählt werden, dass die Spannung am Verriegelungsteil bei Volllast und unter Berücksichtigung aller weiteren Verluste, wie zum Beispiel des Spannungsabfalls auf der Zuleitung, maximal 10 % unter der angegebenen Nennspannung des Verriegelungsteils liegt („Anschlussleitungen“,...
Fluchttürsteuerterminal montieren 1211 10 9 5 6 7 Abb. 3: Das Fluchttürsteuerterminal montieren und anschließen Montage und Anschluss...
Seite 15
Beleuchtetes Notschild (optional) SYSCON 4 1385EVL4 Fluchttürmodul / Not-Auf-Taster SYSCON 5 1385EVL5 TS-Bus Data Universaleingang Anschluss eines Verriegelungselements (siehe Anleitung D00470xx) Potentialfreier Relaiskontakt 30 V / 1 A – Spannungsversorgung oder über SYSCON4 Brücke Brandmeldesystem (BMS) · mit Brandmeldesystem: DIP-Schalter 2 OFF ·...
Profilhalbzylinder (Schließzylinder) auswechseln Demontieren Sie alle Bauteile, bis das Schlüsseltastermodul frei liegt (Abb. 4). Lösen Sie die Befestigungsschraube, mit der der Schließzylinder fixiert ist. Ziehen Sie den Profilhalbzylinder nach vorne heraus. 3.1 Drehen Sie die Schließnase nach oben (180°-Stellung). 3.2 Ziehen Sie den Schließzylinder nach vorn heraus Ersetzen Sie ihn durch einen passenden neuen Zylinder.
Seite 17
Abb. 4 : Profilhalbzylinder auswechseln 180° Montage und Anschluss...
Fluchttür modul einzeln 1384E2N Abb. 6 : SYSCON 4: SYSCON 5: 4-polige Systemsteckverbinder zum 5-poliger Systemsteckverbinder zum Schaltplan Anschluss des Netzteils Typ 1003FT-24 Anschluss des Schlüsselschalters Typ 1384E2N und / oder weiterer Systemkomponenten 1385ES1/ES3 oder weiteren Komponenten Master-Slave -Konfiguration (Tab. 1 Seite 18) SYSCON-5 Littelfuse 154001...
Fluchttür modul einzeln 1385E2N Abb. 7 : SYSCON 4: SYSCON 5: Schaltplan 4-polige Systemsteckverbinder zum 5-poliger Systemsteckverbinder zum Anschluss des Netzteils Typ 1003FT-24 Anschluss des Schlüsselschalters Typ 1385E2N und / oder weiterer Systemkomponenten 1385ES1/ES3 oder weiteren Komponenten Master-Slave -Konfiguration (Tab. 1 Seite 18) SYSCON-5 Littelfuse 154001...
Tab. 2: DIP-Schalter Vernetzter Betrieb Stand-Alone-Betrieb Konfiguration in Kombination Adresse mit 1385 Profil einstellen (Tab. 3) (DIP 8 = ON) (DIP 8 = Off) Nur mit Nur im Masterbetrieb des TS-Bus controller Fluchttürsteuermoduls 1385 Master-Slave-Konfiguration (TS-Bus 1385) siehe Tab. 1 Seite 18 Hinweis! Bei Konfiguration über den FT Manager das richtige Profil wählen: Erfolgt die Konfiguration über den FT Manager, muss das Profil 0 („Funktionsvorlagen“...
Verdrahtungsprogrammierte Schleuse (1385) Hinweis! Rettungswegabsicherung nach dem Ruhestromprinzip: Falls der Strom ausfällt oder abgestellt wird sind alle Türen entriegelt und können gleichzeitig geöffnet werden. Funktion Das Beispiel beschreibt eine einfache Schleuse mit Rettungswegfunktion ohne einen zentralen Bus-Master (Stand-Alone-Betrieb). Wird eine Tür kurzzeitentriegelt oder entriegelt, wird die dazu korrespondierende Tür oder auch mehrere Türen gesperrt.
Schaltplan Detail (Anwendungsbeispiel) Zentralentriegelung Zentralentriegelung Alle E-/A-Module an gemeinsame Masse legen 24 V DC ±10 % Abb. 13 : Schaltplan im Detail Installation und Anschluss...
Bedienung Symbolerklärung Abb. 14 : Links-Tasten Rechts-Tasten Symbole Schlüssel nach links/rechts tasten. LED leuchtet LED blinkt Visualisierung durch LEDS. LED ist dunkel Bedienung...
Kurzzeitentriegelung Die verriegelte Tür kann für die voreingestellte Dauer Kurzzeitentriegelt werden. · Die Tür kann während der Kurzzeitentriegelungszeit geöffnet werden. · Die Tür kann für die Dauer der Türüberwachungszeit geöffnet bleiben. · Nach Überschreitung der Türüberwachungszeit beginnt der Voralarm. · Die Zeiten können eingestellt werden („Zeiten konfigurieren“, Seite 42). Tür für Kurzzeitentriegelungszeit entriegeln Tasten Sie den Schlüssel nach rechts.
Voralarm Der Voralarm ist ein Erinnerungssignal. Das Signal ist zeitlich begrenzt. Die Zeiten können eingestellt werden („Zeiten konfigurieren“, Seite 42). Voraussetzungen für einen Voralarm · Nach einer Kurzzeitentriegelung wird die geöffnete Tür nicht wieder innerhalb der voreingestellten Kurzzeitentriegelungszeit geschlossen. · Nach Beendigung der Dauerfreigabe und der anschließenden voreingestellten Kurzzeitentriegelungszeit ist die Tür nicht geschlossen.
Dauerentriegelung Dauerentriegelung einschalten Tasten Sie den Schlüssel nach links. Die vier grünen LEDs leuchten. Die Tür ist dauerhaft entriegelt. Verriegelung Voraussetzungen für das Verriegeln: · Die Tür ist geschlossen. · Es steht keine Alarmmeldung an. Verriegeln Die Tür kann verriegelt werden. Schließen Sie die Tür.
Alarmmeldungen Gefahrenalarm Ein Gefahrenalarm wird ausgelöst durch: · Betätigen eines Not-Auf-Tasters. · Ansteuerung durch eine Brandmeldeanlage. Gefahrenalarm wird gemeldet Die Tür wird sofort entriegelt. Es erfolgt eine akustische Gefahren- alarmmeldung. Die grünen LEDs leuchten. Die gelben LEDs und der Not-Auf- Taster blinken.
Quittieren eines Alarms Einen Alarm quittieren und die Alarmursache anzeigen lassen Tasten Sie den Schlüssel nach links. Der Alarm ist quittiert. Die vier grünen LEDs blinken paarweise über Kreuz. Die Alarmmeldung wird anhand eines LED-Musters angezeigt („Technische Daten, Wartung“, Seite 57).
Alarm ursache Alarmursache anzeigen lassen Eine Alarmmeldung liegt an. Tasten Sie den Schlüssel nach links. Der Alarm ist quittiert. Drei grüne LEDs leuchten. Die grüne LED rechts unten blinkt. Tasten und halten Sie den Schlüssel nach links. ...
Quittieren eines Mehrfachalarms Es können mehrere Alarmzustände gleichzeitig ausgewertet und signalisiert werden. Solange nach einer Quittierung ein weitere Alarmmeldung ansteht, blinken die grünen LEDs paarweise über Kreuz. Nachdem alle Alarmzustände zurückgesetzt sind und die jeweilige Alarmursache dafür beseitigt ist, kann die Tür verriegelt werden.
Konfiguration Allgemein Das Fluchttürsteuerterminal 1385 kann innerhalb eines Gebäudenetzwerks auch über die Software FT Manager konfiguriert werden (Anleitung D01254xx). Die Konfiguration des Fluchttürsteuerterminals mit einem Schlüsseltaster erfolgt über die beiden Schaltkontakte (Schlüsseltaster nach links oder Schlüsseltaster nach rechts drehen). Die LEDs visualisieren die einzelnen Konfigurationsmodi und Schaltkontakte Einstellungen.
Konfigurieren Konfigurationsmodus einschalten Sabotagealarm auslösen Schrauben Sie die Abdeckhaube am Fluchttürmodul ab und entfernen Sie diese. Der Sabotagealarm wird ausgelöst. Hinweis! Sabotagealarm: Der Sabotagealarm muss erhalten bleiben, um in den Konfigura- tionsmodus zu gelangen. Konfigurationsmodus einschalten Tasten Sie den Schlüssel nach links. ...
Menü am Schlüsseltaster Menüebenen Es steht nur eine Menü-Ebene zur Verfügung („Menüstruktur“, Seite 43). Von diesem Ausgangspunkt ausgehend lassen sich alle Menüpunkte durch ein kurzes Links-Tasten anwählen. Weitere Untermenüs gibt es nicht. Menüpunkte weiterschalten Tasten Sie mit dem Schlüssel nach links. ...
Zeiten konfigurieren Bei folgenden Menüs können die einzelnen Zeiten eingestellt werden: · Entriegelungszeit · Kurzzeitfreigabezeit · Voralarmzeit · Alarmzeit · Dauer des Orientierungssignal · Aktivierungsverzögerung Vorgehensweise Drehen Sie den Schlüssel nach rechts und halten Sie ihn. Halten Sie den Schlüssel entsprechend der gewünschten Zeitdauer. ...
Seite 44
Tab. 11: Menüpunkte Beschrei- Konfiguration Menüpunkte bung Konfigurations- „Konfigurieren“, Seite 40 modus starten Konfigurations- Die gelben modus LEDs eingeschaltet. leuchten. Tasten 1 – Profil Es sind unter- Dezimale schiedliche Anzeige Profile (0 bis 0 = keine LED 11) mit darauf 1 = LED1 usw.
Seite 45
Tab. 11: Menüpunkte Beschrei- Konfiguration Menüpunkte bung 4 – Voralarmzeit Dauer des Vor- Halten alarms bis das Zeit stufenlos Gerät Alarm einstellbar. auslöst. 1 Umlauf = 1 Sekunde (max. 3600 Sek.) 5 – Alarmzeit Nach Ablauf Halten der Alarm- Zeit stufenlos zeit wird der einstellbar.
Seite 46
Tab. 11: Menüpunkte Beschrei- Konfiguration Menüpunkte bung 8 – Alarmtöne Ohne Funktion: Reserviert für spätere Erweiterung 9 – TSB-Adres- Beim ersten Wenn Gerät ge rt ge rt se anfordern Mal wird die online (1385): Adresse des Schlüssel 5 Tür-Steuer-Bus- Sek. lang ses angefordert halten.
Seite 47
Tab. 11: Menüpunkte Beschrei- Konfiguration Menüpunkte bung 11 – TSB-Adres- Binäre Anzeige der Tür-Steuer-Bus-Adresse ge rt se anzeigen Lesen Sie dazu den Abschnitt „TSB-Adresse anzeigen, Darstellung“. 32 16 12 – Auf Das Gerät wird Schlüssel 5 Werksein- auf Werks- Sekunden stellungen einstellugen halten.
Konfigurieren der TSB-Adresse Anzeigen von TSB-Adresse – Binär-Code Die TSB-Adresse wird bei Anforderung als LED-Muster binär-codiert angezeigt: Einzelnen LEDs sind Binärzahlen zugeordnet. Zur Ermittlung der TSB- Adresse müssen die den leuchtenden LEDs zugeordneten Werte addiert werden. Leuchtet keine LED, so ist die Adresse 0. Beispiel ...
Schritt 1: LED-Muster der gewünschten TSB-Adresse ermitteln Jede Adresse von 0 bis 255 kann über die sieben LEDs angezeigt werden („Anzei- gen von TSB-Adresse – Binär-Code“, Seite 48). Markieren Sie sich bei Bedarf zur Hilfestellung das gewünschte LED-Muster in der Abbildung. Schritt 2: Konfigurationsmodus einschalten Schalten Sie in den Konfigurations- modus („Konfigurieren“, Seite 40).
Schritt 4: LEDs entsprechend dem LED-Muster (=Adresse) einstellen Sie stellen jeden einzelnen Adresswert dann ein, wenn sich der Zustand der entsprechenden LED gerade geändert hat. Nach jeder Wahl beginnt der Durchlauf wieder bei LED 1. Sie haben mehrere Versuche, um die LEDs aus- oder abzuwählen. Wenn Sie nichts aus- oder abwäh- len, läuft der Vorgang bis zur LED 64 durch und es ertönt ein Signalton.
Profileinstellungen Bei den zur Verfügung stehenden Profilen handelt es sich um optimierte Voreinstellungen, auf die Sie zugreifen können. Die Parameter sind werkseitig eingestellt. In der folgenden Tabelle sind diese Werkseinstellungen und der mögliche Einstellbereich dargestellt. Alle Werte in Sekunden. Tab. 12: Parameter Werks- Einstellbar...
Seite 52
Tab. 13: Profil Beschreibung Profile Eingang Ausgang Externe Kurzzeitentriegelung Kombination mit einem Motor- oder Spulenschloss oder Elekt- rotüröffner zur Türentriegelung entgegen der Fluchtrichtung Externe Kurzzeitentriegelung Zum Anschluss einer externen Verriegeltüberwachung Externe Kurzzeitentriegelung Zur Ansteuerung eines Türantriebs Externe Kurzzeitentriegelung Zum Anschluss einer Blitzleuchte oder Alarmsirene (ohne Zeitbe- grenzung) (invers) Brandmeldeanlage (invers).
Master/Slave Im Konfigurationsmenü Master/Slave des Fluchttürterminals 1385 zeigen die LEDs, welche Slaves online, offline oder im Adresskonflikt sind. Geräte am Bus anzeigen Mit den LEDs 1 bis 8 wird dargestellt, auf ge rt welcher Adresse (LED1 = 1, LED2 = 2,...) der Master ein Gerät am Bus gefunden hat.
Kurzschluss Kurzschluss wird angezeigt Blinken alle acht LEDs (1-8), dann ge rt besteht ein Kurzschluss auf dem Bus. Die Anlage ist nicht betriebsbereit. Beseitigen Sie den Kurzschluss. Konfiguration...
Abschließen einer Konfiguration Konfigurationsmodus beenden Tasten Sie mit dem Schlüssel im Konfigurationsmenü nach links, bis die vier gelben LEDs blinken. Tasten Sie mit dem Schlüssel nach rechts. Ein langer Signalton folgt. Die 4 grünen LEDs blinken paarweise über Kreuz. ...
Konfigurationsbeispiel Beispielhaft sehen Sie nachfolgend die Vorgehensweise, wie Sie die Voralarmzeit am Gerät mit Hilfe des Schlüsseltasters auf 20 Sekunden einstellen und abspeichern. Konfigurationsmodus starten Öffnen Sie die Abdeckhaube am Fluchttürmodul und lassen Sie sie geöffnet. Tasten Sie den Schlüssel nach links. Tasten Sie den Schlüssel nach links und halten Sie ihn 5 Sekunden lang.
Technische Daten, Wartung Anschlussleitungen Anschlussleitung Bezeichnung Wert Steuerleitungen Länge max. 300 m Länge der Leitungen zum max. 100 m Verriegelungselement TS-Bus-Leitungen (1385) Länge max. 1000 m Leitungswiderstand zu den max. 65 Ω Teilnehmern Besonderheiten Gesonderte Leitung verwenden JY (St) Y Leitungsquerschnitt ·...
Fluchttürmodul Bezeichnung Wert Stromversorgung 12 V DC –15% bis 24 V DC +15% geregelte Gleichspannung (SELV) optimale Spannung = 24 VDC Maximale Eigenstromaufnahme bei · 12 V DC ca. 150 mA · 24 V DC ca. 100 mA Maximaler Ausgangsstrom für externe 1 A –...
62,5 mm Tiefe Profil halbzylinder Bezeichnung Maß (Mitte Befestigungsschraube – Vorderkante Zylinder) DIN-Profil-Halbzylinder 30,5 mm Schließnase 180° Zertifizierung ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Werk Albstadt Sicherheitstechnik GmbH EltVTR Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND Die EU-Konformitätserklärung finden Sie im Downloadbereich von www.assaabloy.com/de In den Prüfzeugnissen sind zulässige Gerätekombinationen aufgelistet.
Gewährleistung, Entsorgung Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.assaabloy.com/de Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und die Verkaufs- und Lieferbe- dingungen der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH. Entsorgung Für Produkte, die mit dem Symbol (durchgestrichene Mülltonne) gekenn- zeichnet sind gilt: Die geltenden Vorschriften zum Umweltschutz müssen eingehalten werden.
Produkt WEEE-Reg.-Nr. DE 69404980 Das Produkt ist nach dem Gebrauch als Elektronikschrott ordnungsgemäß zu entsorgen und zur stofflichen Wiederverwendung einer örtlichen Sammelstelle kostenlos zuzuführen. Es bestehen grundsätzlich folgende weitere Möglichkeiten zur kostenlosen Ent- sorgung beim Vertreiber: · Rückgabe eines funktionsähnlichen Altgeräts am Ort der Abgabe des Neugeräts. ·...
Seite 64
Die ASSA ABLOY Gruppe ist der Weltmarktführer Die ASSA ABLOY Gruppe ist der Weltmarktführer in Zugangslösungen. Jeden Tag helfen wir in Zugangslösungen. Jeden Tag helfen wir Menschen sich sicherer und geborgener zu Menschen sich sicherer und geborgener zu fühlen und eine offenere Welt zu erleben.