Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Assa Abloy 92020-10 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 92020-10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feststellanlagen
FSA-Steuergerät
Produktname
92020-10
Produktname
Installations- und Montageanleitung
Installations- und Montageanleitung
D0060501
DXXXXXNN
Rückstellung
Betrieb
Notstrombetrieb
Alarm
BMA ausgelöst
Tür zu
Tür schließen
www.assaabloy.de
Feststellanlage
The global leader in
ASSA ABLOY, the global leader
door opening solutions
in door opening solutions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Assa Abloy 92020-10

  • Seite 1 Feststellanlage Rückstellung Betrieb Notstrombetrieb Alarm BMA ausgelöst Tür zu Tür schließen Produktname FSA-Steuergerät Produktname 92020-10 Installations- und Montageanleitung Installations- und Montageanleitung The global leader in ASSA ABLOY, the global leader DXXXXXNN D0060501 door opening solutions in door opening solutions...
  • Seite 2 Dokumentennummer, -datum D0060501 07.2016 Copyright © 2016, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von ASSA  ABLOY  Sicherheitstechnik  GmbH unzulässig und strafbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis ........... . 1 Über diese Anleitung .
  • Seite 4 Die Zentraleinheit ..........15 Gerät .
  • Seite 5 Montagemaße und Abstände für Brandmelder ... . .37 Sturzmelder ............37 Deckenmelder .
  • Seite 6 Anschluss einer Brandmeldeanlage (BMA) (optional) ..54 Abnahmeprüfung ...........55 Zuständigkeit .
  • Seite 7: Über Diese Anleitung

    Über diese Anleitung Zielgruppe Diese Installations- und Montageanleitung richtet sich an die Installateure der Feststellanlage. Bei diesen darf es sich ausschließlich um eine für diese Aufgabe geschulte Elektrofachkraft handeln. Zweck Die Installations- und Montageanleitung soll die ordnungsgemäße und sichere Montage der Feststellanlage gewährleisten. Allen Anweisungen und Hinweisen in dieser Anleitung ist Folge zu leisten.
  • Seite 8: Schreibweise Von Sicherheitshinweisen

    Schreibweise Symbole und Signalwörter von Sicherheits- In dieser Dokumentation werden Sicherheitssymbole und Signalwörter hinweisen verwendet, die vor Gefahrensituationen warnen bzw. auf Bedingungen aufmerksam machen, die Personen-, Geräte- oder Sachschäden zur Folge haben können. Alle Sicherheitshinweise nach den Signalwörtern WARNUNG, VORSICHT und ACHTUNG müssen befolgt werden. Auch den HINWEISEN ist Folge zu leisten.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Zulassung Zulässige Komponenten Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse müssen eine „allgemeine bauaufsichtliche Zulassung“ haben. ASSA ABLOY Feststellanlagen sind vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen. Sie haben die Systemzulassung Z-6.5-430. Es sind ausschließlich die Komponenten für die Feststellanlage zugelassen, die in den Technischen Daten aufgeführt sind, siehe Kapitel „Technische Daten“.
  • Seite 10: Schließbereiche

    Schließbereiche Gekennzeichnete Bereiche freihalten Die Schließbereiche der Feuerschutzabschlüsse müssen gekennzeichnet werden. Die gekennzeichneten Schließbereiche müssen freigehalten wer- den, damit die Feuerschutzabschlüsse zu jeder Zeit schließen können. WARNUNG: Wenn die Feuerschutzabschlüsse nicht schließen kön- nen, verlieren sie ihre Wirksamkeit. Der Aufenthalt von Personen und das Abstellen von Gegenständen ...
  • Seite 11: Pflichten Des Betreibers

    Hinweis Wir empfehlen Schilder mit einer Mindestgröße von ca. 30 x 15 cm und breitem roten Rand. Musterschild zur Kennzeichnung des Schließbereichs Pflichten des Das Bedien- und Betriebspersonal informieren Betreibers Die Bedienungsanleitung für das Bedien- und Betriebspersonal jeder-  zeit zugänglich aufbewahren. Die Sicherheitsinformationen dem Bedien- und Betriebspersonal in ...
  • Seite 12: Funktionsfähigkeit

    Hinweis Falls Änderungen oder Einbauten erforderlich werden, beachten Sie auch die Installationshinweise in der Installations- und Montageanleitung sowie die DIBt-Mitteilungen 1/96 in der Fassung vom 01.02.1996. Funktionsfähig- Funktionsfähigkeit der Anlage sicherstellen keit WARNUNG: Bei Missachten der nachfolgenden Punkte verlieren die Feuerschutzabschlüsse ihre Wirksamkeit.
  • Seite 13: Einsatzbereich

    Einsatzbereich Feststellanlage Bestimmungsgemäße Verwendung Die Feststellanlage für Feuerschutzabschlüsse dient zum Fest n Feuerschutzabschlüssen im Innenbereich von Gebäuden. Die zugelassenen Brandmelder gemäß EN 54-X lösen im Brandfall Alarm aus und die Feststellung wird ausgeschaltet. Türschließer schließen die Feuer- schutzabschlüsse selbsttätig. Rauch und Brandgase sowie Feuer werden in den geschlossenen Brandab- schnitten zurückgehalten, so dass die Fluchtwege rauchfrei bleiben.
  • Seite 14: Zentraleinheit

    230 V AC Die Komponenten einer Feststellanlage Zentraleinheit Externe Handauslösung Feststellvorrichtung (an Wand oder Boden montiert) Haftgegenplatte (an Tür montiert, oben oder unten) Brandmelder Feuerschutzabschluss (kein Bestandteil der Feststellanlage) Türschließer (kein Bestandteil der Feststellanlage) Zentraleinheit Das Gehirn der Feststellanlage Die Zentraleinheit enthält in einem Gehäuse die Energieversorgung, die Auswerteeinheit, die Auslösevorrichtung, eine zentrale Handauslösung sowie Zustandsanzeigen.
  • Seite 15: Brandmelder

    Optische Rauchmelder gemäß EN 54-7 : Steigt die Rauchkonzentrati- on im Raum an, schalten die optischen Rauchmelder in den Alarmzu- stand. (z. B. ASSA ABLOY Optischer Rauchemelder 60030) Wärmemelder gemäß EN 54-5 : Steigt die Raumtemperatur schnell an oder überschreitet sie 58 °C, schalten die Wärmemelder in den Alarm- zustand.
  • Seite 16: Handauslösung

    Handauslösung Tür/Türen bei Bedarf einmalig schließen Feuerschutzabschlüsse können jederzeit durch eine Handauslösung (also ohne Alarm) geschlossen werden (Feststellung aus). Die Handauslösung wirkt für ca. 3 Sekunden. Danach wird die Feststellung automatisch wie- der eingeschaltet. Integrierte Handauslösung an der Zentraleinheit: schließt alle Türen Externe Handauslösung in der Nähe eines Feuerschutzabschlusses (Option): schließt alle Türen Unterbrechertaster am Elektromagneten einer Feststellvorrichtung...
  • Seite 17: Die Zentraleinheit

    Die Zentraleinheit Gerät Ausführung Das Gehäuse der Zentraleinheit besteht aus Kunststoff. Das Gehäuse besitzt vordefinierte Kabeldurchführungen, die – je nach Bedarf – vom Installateur herausgebrochen werden. Feststellanlage Rückstellung Betrieb Notstrombetrieb Alarm BMA ausgelöst Tür zu Tür schließen Frontansicht der Zentraleinheit (Basisausführung) Handauslösetaster (Tür schließen) Taster „Rückstellen“...
  • Seite 18: Schlüsselschalter

    Rückstellen Die Feststellanlage wird nach einem Alarm oder einer Störung zurück- gestellt. Alle zugehörigen Feuerschutzabschlüsse werden dabei geschlossen. Integrierter Feuerschutzabschlüsse ohne Alarm schließen Handauslö- Die Feuerschutzabschlüsse können bei Bedarf durch eine Handauslö setaster „Tür sung geschlossen werden. Die Handauslösung wirkt nur ca. 3 Sekunden. schließen“...
  • Seite 19: Led-Anzeigen

    Betätigen Sie den Taster „Tür schließen“, um die Feststellung aller an-  geschlossenen Feuerschutzabschlüsse kurzzeitig auszuschalten. Alle angeschlossenen Feuerschutzabschlüsse schließen.  LED-Anzeigen Kennzeichnung der Betriebszustände durch LED Die LEDs können alleine oder in verschiedenen Kombinationen leuchten: LED-Anzeige Bedeutung Normalbetrieb Die grüne Betriebsanzeige leuchtet, solange die Feststellanlage eingeschaltet ist.
  • Seite 20 LED-Anzeige Bedeutung Kurzschluss in den Haftmagneten Rückstellen der Anlage nach Alarm oder einer Störung Externe Brandmeldeanlage sendet ein Alarmsignal Feststellanlage ausgeschaltet Stromausfall...
  • Seite 21: Das Grundmodul

    Das Grundmodul Im Inneren der Zentraleinheit befindet sich das Grundmodul. Elemente Basiselemente des Grundmoduls Energieversorgung über integriertes Netzteil oder alternativ über eine USV 24 V DC Taster „Rückstellen“ Handauslösetaster Bedien- und Anzeigepanel zur Anzeige der Betriebszustände Eingang für drahtgebundene Brandmelder Eingang für eine externe Brandmeldeanlage (BMA) Auslösevorrichtung Displaymodulschnittstelle...
  • Seite 22: Die Leiterplatte

    Die Leiterplatte 0,8AT 24 V 12 V Leiterplatte der Zentraleinheit (siehe Anschlussbelegung)
  • Seite 23 Melderlinien- Melderlinienspannung und rote Leuchtdiode spannung Die Spannung für die Melderlinie kann wahlweise 24 V oder 12 V be- DIP 1 tragen. Welche Melderlinienspannung verwendet wird, hängt von den verwendeten Brandmeldern ab, siehe Kapitel „Technische Daten“. ACHTUNG: Wird ein 12 V Brandmelder mit 24 V betrieben, kann dies zur Zerstörung des Brandmelders führen.
  • Seite 24: Melderlinienspannung

    Die LEDs können alleine oder in verschiedenen Kombinationen leuchten: Rote LED Gelbe LED Bedeutung leuchtet leuchtet Melderlinienspannung von 24 V keine Strombegrenzung leuchtet leuchtet nicht Melderlinienspannung von 24 V Strombegrenzung auf 100 mA leuchtet nicht leuchtet nicht Melderlinienspannung von 12 V (keine Strombegrenzung zuschaltbar) Hinweis...
  • Seite 25: Zentraleinheit Montieren

    Zentraleinheit montieren Montageort Wandmontage Das Gehäuse der Zentraleinheit ist für eine Wandmontage über Putz vorgesehen. Montage Für die Wandmontage werden benötigt: 4 ausreichend lange Schrauben (geeignet für Dübel 6 mm) 4 passende und geeignete Dübel (Durchmesser 6 mm). Hinweis Die vordere Abdeckung der Zentraleinheit ist als Deckel konstruiert, der für Installations- und Einstellzwecke abgenommen wird.
  • Seite 26 Schraubenlöcher Brechen Sie die Schraubenlöcher aus dem Gehäuse.  Befestigen Sie die Zentraleinheit mit den Schrauben fest an der Wand. ...
  • Seite 27 Feststellanlage Rückstellung Betrieb Notstrombetrieb Alarm BMA ausgelöst Tür zu Tür schließen Montage Bedienfeld Montieren Sie das Bedienfeld am Gehäuse der Zentraleinheit.  Hinweis Verbinden Sie das Massekabel und den Stecker wieder mit der Zentraleinheit.
  • Seite 28 Feststellanlage Rückstellung Betrieb Notstrombetrieb Alarm BMA ausgelöst Tür zu Tür schließen Montage Bedienfeld Montieren Sie den Rahmen am Gehäuse der Zentraleinheit.  Stecken Sie die Gummistopfen in die Schraubenlöcher. ...
  • Seite 29: Zentraleinheit Anschließen

    Zentraleinheit anschließen Technische Daten siehe Kapitel „Technische Daten“. VORSICHT: Elektrostatische Entladung - Elektronische Bauteile kön- nen irreparabel beschädigt werden. Entladen Sie Ihren Körper durch das Berühren von geerdeten Metall-  teilen, bevor Sie an der Zentraleinheit arbeiten. Tragen Sie ein ESD-Handgelenkband nach IEC 61340-4-6 Standard. ...
  • Seite 30 Nicht beschalten wenn Energieversorgung über USV! Nicht beschalten wenn Energie- versorgung über Netz! Anschlussplan Zentraleinheit...
  • Seite 31 Klemme Signal Beschreibung und Erläuterung Energieversorgung 24 V DC − VORSICHT: Nicht beschalten, wenn Energieversorgung über Netz! Alarm Arbeitskontakt Relais 1/1 externe Brandmeldeanlage, 24 V 1A 24 V, max. 1A Wechselkontakt Relais 1/2 externe Brandmeldeanlage, 24 V, max. 1A Ruhekontakt Relais 1/3 externe Brandmeldeanlage, 24 V, max.
  • Seite 32: Türkontakt

    Klemme Signal Beschreibung und Erläuterung Melder Anschluss Melderlinie Ruhestromdifferenzialmeldergruppe mit maximal 10 Brandmeldern. Abschlusswiderstand: 2,4 k Abschlusswiderstand im letzten  Brandmelder installieren. Masse Anschluss Brandmeldeanlage Eingang geschlossen: Normalbetrieb Eingang offen: Alarmbetrieb Wenn eine externe Brandmeldeanlage  angeschlossen wird: Entfernen Sie die werkseitig einge- ...
  • Seite 33: Die Brandmelder

    Die Brandmelder An die Zentraleinheit können maximal 10 Brandmelder angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt in Schleife. Man spricht in diesem Fall von der Melderlinie. Die Melderlinie ist kurzschlussfest. Ausführungen Geräteausführung Es können Brandmelder unterschiedlicher Hersteller verwendet werden, siehe Kapitel „Zulässige Komponenten“. Meldertypen Verschiedene Arten Man unterscheidet Rauchmelder und Wärmemelder.
  • Seite 34: Brandmelder

    Brandmelder Brandmelderauswahl Je nach zu erwartendem Brandtyp sind unterschiedliche Rauchmelder- typen zu empfehlen: zu erwartender zu verwendender Einschränkung Brandtyp Brandmeldertyp (in der Entste- hungsphase) Schwelbrand Streulichtrauch- nicht in Räumen verwenden, in melder (Optische denen mit Stäuben zu rechnen Rauchmelder) offener Brand Wärmedifferenzial- (z.
  • Seite 35: Anzahl Und Anordnung

    Decke herabhängende Brandmelder (Pendelmelder) an Kragarmen montierte Brandmelder (Kragarmmelder) die Außenseite von Außentüren Hinweis An d SA S 92020-10 können maximal 10 Brandmel- der angeschlossen werden. Klassifizie- Danach richtet sich, wo und wie die Brandmelder angebracht werden: rung nach an der Decke (Deckenmelder)
  • Seite 36: Flächenabdeckung

    Flächenabde- Gemäß DIBt-Richtlinie wird angenommen, dass ein Brandmelder eine ckung Fläche von 12,5 m² überwachen kann. Das entspricht einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von etwa 4 m. Anordnungsre- Das bedeutet: geln Zur Absicherung eines Raums muss alle 4 m ein Brandmelder montiert sein.
  • Seite 37 Überwachungsbereich von Brandmeldern bei Wand-/Türöffnungen...
  • Seite 38: Regeln Für Räume Ohne Unterdecke Oder Mit Rauchdurchlässiger Unter

    Regeln für Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft, wie viele Brandmelder benötigt Räume ohne werden, wenn der abzusichernde Bereich keine Unterdecke oder eine Unterdecke rauchdurchlässige Unterdecke besitzt und der Abstand zwischen Decke oder mit rauch- und Unterkante Sturz maximal 5 m beträgt: durchlässiger Unterdecke Abstand...
  • Seite 39: Montagemaße Und Abstände Für Brandmelder

    Montagemaße und Abstände für Brandmelder WARNUNG: Lokale und nationale Bestimmungen sind ebenfalls zu berücksichtigen. Gemäß DIBt-Richtlinie gelten für die Montage der Brandmelder folgende Vorgaben: Sturzmelder Vorgaben Montieren Sie den Sturzmelder an einer beliebigen Seite der  Wandöffnung. Bringen Sie den Sturzmelder unmittelbar an der Wand mittig über der ...
  • Seite 40: Deckenmelder

    Deckenmelder Vorgaben Deckenmelder werden montiert, solange der Abstand zwischen tra- gender Decke und Unterkante Sturz 5 m nicht überschreitet. Bei größe- ren Abständen müssen Kragarmmelder montiert werden. Hinweis Deckenmelder dort montieren, wo die größte Rauch-/Brandgaskonzen- tration zu erwarten ist. Montieren Sie den Deckenmelder nur an fugenlosen, rauchundurchläs- ...
  • Seite 41: Kragarmmelder

    Kragarmmelder Vorgaben Beträgt der Abstand zwischen Decke und Unterkante Sturz über 5 m, wer- den anstelle von Deckenmeldern Kragarmmelder montiert. Bei Kragarm- meldern werden die Brandmelder an Kragarmen befestigt. Kragarme sind waagerechte Träger, die einseitig an einer Wand montiert sind. Die Kragarme müssen eine Länge von 50 cm haben.
  • Seite 42: Funktionseinheiten

    Brandmelder montieren und anschließen Funktionsein- Brandmelder bestehen aus zwei Funktionseinheiten: heiten Meldersockel Melderkopf Der Meldersockel enthält die Anschlusseinheit, der Melderkopf die Sensoreinheit und die Logik. Der Melderkopf wird in der Regel auf dem Meldersockel mit einem Bajonettverschluss verriegelt. Hinweis Je nach Hersteller kann die Verbindung zwischen Meldersockel und Mel- derkopf abweichen.
  • Seite 43 ASSA ABLOY 60061 ASSA ABLOY 60061 BOSCH X 300 XX BOSCH X 300 XX_1 2,4k Melder + Melder − Anschlussplan schematisch Brandmelder Bosch ASSA ABLOY Sicherheitstechnikl GmbH ASSA ABLOY 60030/60031 ASSA ABLOY 60030/60031 2,4k Melder + Melder − − −...
  • Seite 44 Siemens SIEMENS FDOOT241 SIEMENS FDOOT241_1 2,4k 2,4k Melder + Melder − L−1 L−2 L−1 L−2 SIEMENS DX 1101 SIEMENS DX 1101_1 2,4k 2,4k Melder + Melder − L−1 L−2 L−1 L−2 SIEMENS SDX2X0 SIEMENS SDX2X0_1 2,4k 2,4k Melder + a(in) a(out) a(in) a(out)
  • Seite 45 Melder − L−1 L−2 L−1 L−2 RSS_4 SIEMENS DX 1101 SIEMENS DX 1101_1 2,4k Melder + Apollo Melder − L−1 L−2 L−1 L−2 APOLLO S 65 APOLLO S 65_1 2,4k RSS_5 SIEMENS SDX2X0 SIEMENS SDX2X0_1 2,4k Melder + L1in L1out L1in L1out Melder +...
  • Seite 46 Hinweis Nicht korrekt verriegelte Brandmelder lösen einen Alarm aus! K l i c k Montage von Meldersockel und Melderkopf Verriegeln Sie den Melderkopf im Uhrzeigersinn auf dem Meldersockel,  bis der Melderkopf hörbar einrastet. Hinweis Nach Anlegen der Betriebsspannung sind die Brandmelder betriebsbereit.
  • Seite 47: Die Feststellvorrichtungen

    Die Feststellvorrichtungen Bestandteile Eine Feststellvorrichtung besteht aus zwei Elementen: einem elektromagnetischen Haftmagneten einer Haftgegenplatte Soll ein Feuerschutzabschluss festgestellt werden, muss die Haftgegen- platte gegen den magnetischen Haftmagneten gedrückt werden. Hinweis Um die Montage zu erleichtern und um sicherzustellen, dass die Kompo- nenten im Betrieb funktionieren, ist die Haftgegenplatten im Durchmes- ser größer als der zugehörige Haftmagnet.
  • Seite 48: Die Haftgegenplatte

    Die Haftgegenplatte Die Haftgegenplatte wird am Feuerschutzabschluss montiert. Haftgegenplatten gibt es in zwei Ausführungen, siehe Abbildung „Haftge- genplatten, verschiedene Ausführungen“ und Kapitel „Zulässige Kompo- nenten“, Abschnitt „Haftgegenplatte“: Haftgegenplatten, verschiedene Ausführungen Nr. in Abb. Typbezeichnung Ausführung 830-H1 bewegliche Haftgegenplatte schwenkbare Haftgegenplatte zum 830-H2 Ausgleich von Winkelstellungen...
  • Seite 49: Haftgegenplatten Montieren

    Haftgegenplatten montieren WARNUNG: Bei nicht ordnungsgemäß montierten Feststellvorrich- tungen verlieren die Feuerschutzabschlüsse ihre Wirksamkeit. Haftgegenplatten nur mit geeigneten Befestigungsmaterialien  montieren. Feuerschutzabschlüsse (Türen) niemals durchbohren!  Montageort Haftgegenplatten werden immer am Feuerschutzabschluss montiert: oben am Feuerschutzabschluss oder unten am Feuerschutzabschluss Hinweis Die Haftgegenplatte wird am Feuerschutzabschluss montiert, je nach Wand- oder Bodenmontage oben oder unten am Feuerschutzabschluss,...
  • Seite 50: Befestigungsmaterialien

    Befestigungs- Für die Montage einer Haftgegenplatte (mit einer Breite x) an Stahltüren materialien (siehe Abbildung „Montagehinweise für Stahltüren und Holztüren“): Einnietmutter (mit einer Länge y) Gewindeschrauben aus Stahl (mit einer Länge von x+y) Für die Montage einer Haftgegenplatte (mit einer Breite x) an Holztüren (mit einer Türblattdicke z) (siehe Abbildung): Holzschrauben aus Stahl (mit einer Länge von x+3/4z) Montagehinweise für Stahltüren und Holztüren...
  • Seite 51: Montage

    Montage Montageplatte anbringen Bestimmen Sie den Montageort der Haftgegenplatte, siehe Abschnitt  „Montageort“. Hinweis Haftgegenplatte so auf dem Feuerschutzabschluss ausrichten, dass die Befestigungsschrauben nicht mehr als 150 mm vom äußeren Rand des Feuerschutzabschlusses entfernt sind, siehe Abbildung „Montageposition der Haftgegenplatte“. Montageposition der Haftgegenplatte Montieren Sie die Haftgegenplatte mit geeigneten Befestigungsmate- ...
  • Seite 52: Ausführungen

    Der Haftmagnet VORSICHT: Es dürfen nur so viele elektromagnetische Haftmagnete angeschlossen werden, dass die Gesamtstromaufnahme aller an der Zentraleinheit angeschlossenen Verbraucher 650 mA nicht überschreitet. Ausführungen Vier Haltekräfte Abhängig von den Schließkräften der Türschließer können Haftmagnete mit vier verschiedenen Haltekräften gewählt werden: 300 N 500 N 800 N...
  • Seite 53: Montageort

    Befestigungsart / Gehäusetyp auf der Rückseite auf Montageplatte mit verdeckten Anschlussklemmen im Kunststoffgehäuse im Druckgussgehäuse (für die Bodenmontage) im Druckgussgehäuse (für die Wandmontage) mit umschraubbaren Distanzhaltern (Länge variabel, siehe Kapitel „Technische Daten“) (für die Boden- und Wandmontage) Montageort Wo die Schließkräfte wirken Um zu vermeiden, dass sich das Türblatt verformt, müssen Feststellvor- richtungen dort montiert werden, wo die Kräfte des Türschließers wirken;...
  • Seite 54: Montage

    Haftmagnete montieren und anschließen Montage  Ermitteln Sie den genauen Montageort des Haftmagneten. Wichtig: Der Haftmagnet muss bei aufgedrücktem Feuerschutzab- schluss voll an der bereits montierten Haftgegenplatte anliegen. Hinweis Um die maximale Haftkraft zu gewährleisten, müssen sich Haftmagnet und Haftgegenplatte optimal berühren. Montieren Sie den Haftmagnet mit geeignetem Befestigungsmaterial ...
  • Seite 55: Externer Handauslösetaster (Option)

    Externer Handauslösetaster (Option) Wird ein externer Handauslösetaster gedrückt, schließen alle Feuer- schutzabschlüsse. Es können ein oder mehrere externe Handauslösetaster an die Zentraleinheit angeschlossen werden. Hinweis Ein externer Handauslösetaster ist dann sinnvoll, wenn die Zentraleinheit nicht für jedermann zugänglich angebracht ist. Montageort Gut sichtbar! Der externe Handauslösetaster muss gut sichtbar in unmittelbarer Nähe...
  • Seite 56: Prinzip

    Anschluss einer Brandmeldeanlage (BMA) (optional) Prinzip An die Feststellanlage kann eine externe Brandmeldeanlage (BMA) angeschlossen werden. Überträgt die externe Brandmeldeanlage ein Alarmsignal an die Zentraleinheit der Feststellanlage, schließen alle Feuerschutzabschlüsse. Hinweis Die Feststellanlage hat keine Rückwirkung auf die Brandmeldeanlage. Melden die Brandmelder der Feststellanlage der Zentraleinheit einen Gefahrenfall, wird kein Alarmsignal an die Brandmeldeanlage (BMA) weitergegeben! Anschluss...
  • Seite 57: Abnahmeprüfung

    Personen geprüft werden. Hinweis Sie haben die Möglichkeit, die ASSA ABLOY Autorisierung über eine Teilnahme an einem ASSA ABLOY Seminar zu erwerben. Wenden Sie sich an die ASSA ABLOY Geschäftsstelle, um die nächsten Termine für dieses Seminar zu erfahren.
  • Seite 58: Vorgehensweise

    Datum der Abnahme Prüfplakette Auch nach der jährlichen Wartung ASSA ABLOY empfiehlt, nach erfolgreicher Abschlussprüfung zusätzlich die rote Prüfplakette auszufüllen und in der Nähe des Abnahmeprüfungs- schilds anzubringen (siehe „Anlage, Abschnitt Prüfplakette“). Die rote Prüfplakette sollte auch nach jeder jährlichen Wartung ausgefüllt und angebracht werden.
  • Seite 59: Technische Daten

    Technische Daten Elektrische Zentraleinheit Daten Nennspannung 230 V AC Schutzklasse Betriebstemperatur 0 ºC bis +40 ºC Zentraleinheit 24 V DC Elektromagnete 24 V DC Melderspannung Abhängig vom verwendeten Meldertyp: Bei einer Melderspannung von 24 V DC kann eine Strombegrenzung (100 mA) aktiviert werden. Elektronik 5 V DC Notstromversorgung...
  • Seite 60: Zentraleinheit

    Zentraleinheit Technische Daten Typenbezeichnung FSA 92020-10 DIBt-Zulassung Z-6.5-2122 Montage Aufputz Nennspannung 230 V AC Nennstromaufnahme 100 mA Ausgänge externer siehe elektrische Daten Verbraucher Ausgangsleistung 24 V DC/650 mA max. Relaisausgänge 2x potenzialfrei 24 V, max. 1 A Betriebstemperatur 0 ºC bis +40 ºC Umgebungstemperatur max.
  • Seite 61: Zulässige Komponenten

    Zulässige Komponenten FSA-Steuergerät ASSA ABLOY FSA 92020-10 Optische Rauchmelder Apollo Serie 65 Bosch O 300 FCP-O 320 Detectomat CT 3000 O CT 3002/ CT 3002 O Novar Serie 9000 Siemens DO 1101A SDF 200 FDOOT241-9 ASSA ABLOY 60030 60101 Wärmemelder...
  • Seite 62 Novar Serie 9000 Siemens DT 1101 SDT 210 ASSA ABLOY 60101 Feststellvorrichtung (Haftmagnete) ASSA ABLOY 830-3 XX-F90, 0,46 W 830-5 XX-F90, 0,6 W 830-8 XX-F90, 1,11 W 830-12 XX-F90, 2,59 W 837 XX-F90, 1,8 W 838 XX-F90, 2,16 W 858 XX-F90, 2,88 W Externer Handauslösetaster...
  • Seite 63: Anlagen

    Anlagen Abnahmepro- tokoll Prüfpunkte Prüfergebnis Nein Stimmen die eingebauten Kom- ponenten der Feststellanlage mit den im Zulassungsbescheid angegebenen Komponenten überein? Entsprechen die Begleitangaben der eingebauten Komponenten der Anlagenbeschreibung in der mitgelieferten Montage- und Bedienungsanleitung? Wirken alle Komponenten einwandfrei zusammen? Die Auslösung muss sowohl durch jegliche Form der Handauslö- sung als auch durch Simulation...
  • Seite 64 Bemerkungen: Die Anlage ist geprüft und abgenommen:...
  • Seite 65: Schild

    Schild Abnahmeprüfungsschild • Größe: 105 x 52 mm • Bestellnummer: 2.1502-00560500 Abnahmeprüfungsschild Plakette Prüfplakette • Bestellnummer: 2.1502-00040000 Prüfplakette...
  • Seite 68 ASSA ABLOY is the global leader in door opening solutions, dedicated to satisfying end-user needs for security, safety and convenience ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND albstadt @ assaabloy.com Tel. + 49 7431 123-0 Fax + 49 7431 123-240...

Inhaltsverzeichnis