Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

024: St.rndm Phasr (Stereo Random Phaser); 025: St.env.phaser (Stereo Envelope Phaser) - Korg Karma Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Karma:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

024: St.Rndm Phasr
(Stereo Random Phaser)
Bei diesem Stereo-Algorithmus ist die LFO-Wellenform abge-
stuft und weist eine Zufallsmodulation auf. Das erzeugt einen
"etwas anderen" Phaser-Effekt.
Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Links
Phaser
Phaser
Rechts
LFO Phase
LFO: Step-Tri/Random
LFO Wave (LFO Waveform)
a
Wählen Sie hier die LFO-Wellenform
LFO Phase
b
LFO-Phasenverschiebung zwischen links und rechts
Freq (LFO Frequency)
LFO-Geschwindigkeit
(Source)
c
Die Modulationsquelle LFO Frequency und Step Freq
(Amount)
Modulationsintensität von LFO Frequency
Freq (LFO Step Frequency)
Übergangsgeschwindigkeit der LFO-Stufen
d
(Amount)
Modulationsintensität von LFO Step Freq
Manual
Frequenz, welche vor allem moduliert wird
e
Depth
Intensität der LFO-Modulation
BPM/MIDI Sync
Ein-/Ausschalten der Tempo-/Notensynchronisation
BPM
Anwahl des Taktgebers und Tempo
f
Base (Base Note)
Notenwert für die LFO-Geschwindigkeit
Times
Anzahl der Noten je LFO-Zyklus
Step Base (Step Base Note)
Notenwert für die Step Freq-Geschwindigkeit
g
Times
Anzahl der Noten je LFO-Step
Resonanc (Resonance)
Resonanz-Intensität
h
HiDamp (High Damp)
Dämpfung der Resonanz im hohen Frequenzbereich
W/D (Wet/Dry)
Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal
i
(Source)
Die Modulationsquelle für die Effektbalance (W/D)
(Amount)
Maximale Modulationsintensität der Balance
Wet / Dry
Resonance
High Damp
Wet / Dry
Step-Tri, Step-Sin, Random
Fx:010
–180...+180deg
Fx:010
0.02...20.00Hz
Fx:010,
Off...Tempo
–20.00...+20.00Hz
0.05...50.00Hz
Fx:010,
–50.00...+50.00Hz
0...100
0...100
Off, On
Fx:009,
MIDI, 40...240
009, 010
Fx:009
1...16
Fx:009
Fx:010,
1...32
Fx:010
–100...+100
Fx:023
0...100%
Fx:023
–Wet...–1:99, Dry, 1:99...Wet
Fx:010, 023,
Off...Tempo
–100...+100
025: St.Env.Phaser
(Stereo Envelope Phaser)
Dieser Phaser verwendet für die Modulation eine Hüllkurve.
Deshalb wiederholt sich die Phaser-Modulation bei jeder
Note, die Sie spielen. Der Phaser kann übrigens auch mit
einer Modulationsquelle gesteuert werden.
Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Links
Phaser
Phaser
Rechts
D-mod
D
-mod
Sweep Mode
EG Attack/Decay
EG
L Manu Bottom (L Manual Bottom)
a
Frequenzuntergrenze des Effekts für den linken Kanal
L Manu Top (L Manual Top)
b
Frequenzobergrenze des Effekts für den linken Kanal
R Manu Bottom (R Manual Bottom)
c
Frequenzuntergrenze des Effekts für den rechten Kanal
R Manu Top (R Manual Top)
d
Frequenzobergrenze des Effekts für den rechten Kanal
Swp Mode (Sweep Mode)
Hier können Sie wählen, ob der Phaser von der Hüllkurve oder einer
Modulationsquelle gesteuert wird
e
Src (Source)
Modulationsquelle, mit der die Hüllkurve (wenn Swp Mod= EG) oder
dynamische Spielhilfe (wenn Swp Mode= Dmod) ausgelöst werden
kann.
EG Attack
f
EG-Einschwingrate
EG Decay
g
EG-Abklingrate
Resonance
h
Resonanz-Intensität
High Damp
i
Dämpfung der Resonanz im hohen Frequenzbereich
W/D (Wet/Dry)
Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal
j
(Source)
Die Modulationsquelle für die Effektbalance (W/D)
(Amount)
Maximale Modulationsintensität der Balance
Wet / Dry
Resonance
High Damp
Wet / Dry
0...100
Fx:009
0...100
Fx:009
0...100
Fx:009
0...100
Fx:009
EG, Dmod
Fx:022,
Off...Tempo
1...100
Fx:022
1...100
Fx:022
–100...+100
Fx:023
0...100%
Fx:023
–Wet...–1:99, Dry, 1:99...Wet
Fx:010, 023,
Off...Tempo
–100...+100
181

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis