Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2: Slope (Velocity Slope); 3: Review; Combi 4.1: Ed-Midi Filter1; 1: Midi 1-1 (Midi Filter 1-1) - Korg Karma Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Karma:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4–2: Slope
(Velocity Slope)
3.4–2a
3.4–2a: Top Slope, Bottom Slope
Top Slope
Hier können Sie einstellen, ab welchem Anschlagwert unter-
halb Top Velocity die Lautstärke des Timbres wieder
abnimmt.
0: Die Lautstärke bleibt bis zum Top Velocity-Wert unverän-
dert.
120: Die Lautstärke verringert sich ab der hier eingestellten
Anzahl Einheiten unterhalb des Top Velocity-Wertes.
Bottom Slope
Hiermit bestimmen Sie, wieviele Anschlageinheiten ab dem
Bottom Velocity-Wert notwendig sind, bis sich die Laut-
stärke des Timbres normal verhält.
0: Die Lautstärke ändert sich nicht.
120: Die Lautstärke nimmt immer weiter ab, wenn Sie sich
dem Bottom Velocity-Wert nähern.
Änderung der Lautstärke an der Anschlag-Ober- und Untergrenze
Lautstärke
Bottom Slope
Bottom Velocity
3.4–2b: UTILITY
"Write Combination", "Solo Selected Timbre" (1.1–1c)
3.4–3: Review
3.4–3a
3.4–3a: Velocity Zone Map (All)
T1...T8
Diese Balken zeigen an, mit welchen Anschlagwerten die
Timbres angesteuert werden können. Die dunklen Balken
vertreten die Anschlagwerte, die schraffierten Linien die
Slope-Bereiche.
3.4–3b: UTILITY
"Write Combination", "Solo Selected Timbre" (1.1–1c)
54
3.4–2b
[0...120]
[0...120]
Anschlag-
Top Slope
wert
Top Velocity
3.4–3b
COMBI 4.1: Ed–MIDI Filter1
Mit diesen Parametern können Sie den Empfang und die
Übertragung bestimmter MIDI-Daten für die einzelnen Tim-
bres 1~8 filtern. Wenn z.B. zwei Timbres auf demselben
MIDI-Kanal angesteuert werden, können Sie hier ein Filter
aktivieren, mit welchem die Hold/Sustain-Befehle (Dam-
per) für eines der beiden Timbres unterdrückt werden.
On (markiert): Der betreffende MIDI-Befehl wird gesendet
und empfangen. Bei Timbres mit INT-"Status" (3.1–1a)
bezieht sich diese Einstellung sowohl auf die vom KARMA
generierten als auch die via MIDI empfangenen Befehle.
(Die dynamische Modulation ist von diesen Filtern nicht
betroffen.) Wenn Sie "Status" hingegen auf EXT oder EX2
stellen, werden die Daten der KARMA-Regler auf dem
MIDI-Kanal des betreffenden Timbres übertragen. Es gibt
auch allgemeine MIDI-Filter, die im Global-Modus einge-
stellt werden können ("MIDI Filter", GLOBAL 2.1–1b).
Die Seiten MIDI Filter 3 und MIDI 4 enthalten MIDI-Filter
für die zuweisbaren Spielhilfen (deren Funktion Sie selbst
einstellen können). Wenn Sie dort einen Steuerbefehl (CC)
statt einer Spielhilfe wählen, bezieht sich das Filter auf die-
sen Steuerbefehl.
Wenn Sie den zuweisbaren Spielhilfen/Bedienelementen
MIDI-Steuerbefehle zuordnen, die auch auf den Seiten MIDI
Filter 1 und 2 verwendet werden, haben die Zuordnungen
der Seiten MIDI Filter 1 und 2 Vorrang. Wird ein Steuerbe-
fehle auf der MIDI Filter 3- oder 4-Seite mehreren Funktio-
nen zugeordnet, so er durchgelassen, sobald Sie eines jener
Kästchen markieren.
Off (nicht markiert): Die betreffenden Daten werden weder
gesendet noch empfangen.
4.1–1: MIDI 1–1
(MIDI Filter 1–1)
4.1–1a
4.1–1a: Program Change, After Touch
Program Change
Hier bestimmen Sie, ob MIDI-Programmwechselbefehle
übertragen/empfangen werden.
After Touch
Hier bestimmen Sie, ob Aftertouch-Befehle übertragen/
empfangen werden.
4.1–1b: UTILITY
"Write Combination", "Solo Selected Timbre" (1.1–1c)
4.1–1b
[Off, On]
[Off, On]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis