Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Über Diese Anleitung; Konventionen In Diesem Handbuch; So Finden Sie Sich Im Referenzhandbuch Zurecht - Korg Karma Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Karma:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Über diese Anleitung
Das "Referenzhandbuch " beinhaltet Erläuterungen und
weiterführende Informationen zur Bedienung der KARMA.
Die Erläuterungen sind nach Modus/Seite/Register sortiert.
Außerdem finden Sie hier eine Beschreibung aller Effekte
und ihrer Parameter.
Wenn Sie mehr zu einem im Display angezeigten Parameter
wissen wollen, finden Sie in diesem Referenzhandbuch alle
notwendigen Informationen.

Konventionen in diesem Handbuch

Abkürzungen der Bücher
In den Handbüchern wird hier und da auf Seiten in einem
anderen Buch verwiesen. Hierfür verwenden wir folgende
Abkürzungen:
BH : Bedienungshandbuch
RH : Referenzhandbuch
GE : KARMA GE-Handbuch
VNL : Auflistung der Klänge (Voice Name List)
Tasten und Regler [ ]
Verweise auf Schalter und Regler auf der Oberseite des
KARMA sind in eckigen Klammern gedruckt.
Parameter im LC-Display " "
Parameter, die im Display angezeigt werden, sind in Anfüh-
rungszeichen (" ") gesetzt.
So finden Sie sich im Referenzhandbuch zurecht
(Beispiel)
PROG 5.3: Ed–LFOs
Modusame
Hier können die beiden LFOs programmiert werden, mit
denen sich die Tonhöhe, Filter und Verstärker der beiden
Seitennr.
Oszillatoren modulieren lassen. Es sind zwei LFOs pro
Oszillator belegt. Mit negativen (–) Intensity-W
Tonhöhen-, Filter- oder Amp-Modulation mit LFO1 bzw.
LFO2 wird die Phase der LFO-Wellenform umgekehrt.
5.3–1: OS1LFO1
Registernr.
Hier kann "OSC1 LFO1" (d.h. LFO1 von Oszillator 1) pro-
grammiert werden.
Registername
5.3–1a
5.3–1b
Parameter-
Nr.
5.3–1a: OSC1 LFO1
Parameter-
Waveform
name
BH, RH, GE, VNL
Nr. des Utility-
(OSC1 LFO1)
Befehls
Page name
5.3–1c
5.3–1d
[Triangle 0...Random6 (Vect.)]
Einstellbereich dieses
Parameters
Fettdruck
Parameterwerte werden fett gedruckt.
Weiterhin fett gedruckt sind auch wichtige Hinweise.
Bedienschritte 1 2 3 ...
Bedienschritte werden 1 2 3 ... nummeriert.
S. ,
BH S. ,
GE S. ,
Dies sind Querverweise auf das Referenzhandbuch, Bedie-
nungshandbuch und KARMA GE-Handbuch, unter denen
Sie weitere Informationen zu einem Themenkreis finden.
Symbole
,
,
,
Anm.
Diese Symbole weisen auf Warnungen, Tips für den MIDI-
Einsatz, die Funktion des betreffenden Parameters als alter-
native Modulationsquelle bzw. dynamischer Modulator,
oder aber auf Parameter hin, die synchronisiert (BPM/
MIDI) werden können.
Beispielhafte Display-Anzeigen
Die in den Abbildungen gezeigten Parameterwerte haben
lediglich Beispielcharakter und stimmen also nicht immer
mit den bei Ihnen abgezeigten Werten überein.
MIDI-bezogene Informationen
"CC" verweist auf MIDI-Steuerbefehle (Controller).
Bei Erklärungen zum Thema MIDI sind Werte in eckigen
Klammern [ ] immer Hexadezimalzahlen.
5.3–1d: UTILITY
Name des
Utility-Befehls
"Write Program" (1.1–1c)
Unter "PROG 1.1–1c: UTILITY" erfahren Sie, wie man den
benötigten Utility-Befehl aufruft.
Swap LFO 1&2
Mit diesem Befehl können Sie die Einstellungen von LFO1
zu LFO2 und umgekehrt kopieren. Aber Achtung: wenn als
"AMS1 (Freq. AMS1)"- oder "MS2 (Freq. AMS2)"-Quelle
LFO2 für LFO1 gewählt wurde, wird diese Einstellung nach
dem Austausch (und demzufolge für LFO2) deaktiviert.
Dieser Befehl ist sowohl auf der OSC1 LFO1- als auch auf
der OSC1 LFO2-Seite belegt.
1 Wählen sie "Swap LFO 1&2". Es erscheint ein Dialog-
fenster.
2 Drücken [F8] ("OK") bzw. [F7] ("Cancel"), wenn Sie es
sich anders überlegt haben.
. –
,
,
iii

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis