Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg Karma Referenzhandbuch Seite 101

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Karma:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Drücken Sie [F8] ("OK"), um "Erase Pattern"-Befehl aus-
zuführen bzw. den [F7] ("Cancel"), wenn Sie es sich
anders überlegt haben.
Copy Pattern
Mit diesem Befehl können die Einstellungen und Musikda-
ten des gewählten Pattern zu einem anderen Pattern kopiert
werden. User-Pattern sind immer einem bestimmten Song
zugeordnet. Es ist aber durchaus denkbar, dass Sie ein Pat-
tern auch in einem anderen Song brauchen. Andererseits
kann man Preset-Pattern nicht editieren. Wenn Sie das aber
trotzdem tun möchten, können Sie sie zu einem User-Spei-
cher kopieren und dann bearbeiten. Bedenken Sie, dass die
Daten des Ziel-Pattern während der Kopie überschrieben
werden.
1 Wählen Sie den "Copy Pattern"-Befehl. Es erscheint nun
folgendes Dialogfenster.
2 Wählen Sie mit From: "Pattern" das zu kopierende Song-
Pattern. (Anfangs werden hier die Nummer des Songs
und des Patterns der "Pattern Edit"-Seite eingetragen.)
3 Geben Sie mit To: "Song" und "Pattern" an, zu welchem
User-Speicher welchen Songs das Pattern kopiert werden
soll. Für "Pattern" können nur User-Speicher (U00~99)
gewählt werden.
4 Drücken Sie [F8] ("OK"), um den "Copy Pattern"-Befehl
auszuführen bzw. [F7] ("Cancel"), wenn Sie es sich
anders überlegt haben.
Bounce Pattern
Mit diesem Befehl können Sie die Daten zweier Pattern zu
einem Pattern kombinieren. Diese Fassung befindet sich
hinterher in dem Zielspeicher. Die Taktart und Länge des
kombinierten Pattern richten sich nach den Einstellungen
des Zielspeichers.
Wenn die beiden Pattern an denselben Stellen Steuerbefehle
desselben Typs enthalten, kann das zu ärgerlichen Ergebnis-
sen führen. Mit "Event Edit" (5.1–1c) könnten Sie jedoch die
betreffenden Ereignisse eines Pattern vor dem Zusammenle-
gen löschen.
1 Wählen Sie das benötigte Pattern mit "Pattern Bank" und
dem "Pattern Select".
2 Wählen Sie den "Bounce Pattern"-Befehl. Es erscheint
nun folgendes Dialogfenster.
3 Wählen Sie mit From: "Pattern" das Quell-Pattern.
(Anfangs werden hier die Nummer des Songs und des
Patterns der "Pattern Edit"-Seite eingetragen.)
4 Wählen Sie mit "To: Song" und "Pattern" den Song und
User-Speicher, der die zusammengelegte Version enthal-
ten soll. Für "Pattern" können nur User-Speicher
(U00~99) gewählt werden.
5 Drücken Sie [F8] ("OK"), um den "Bounce Pattern"-
Befehl auszuführen bzw. [F7] ("Cancel"), wenn Sie es
sich anders überlegt haben.
92
Get From Track
Mit diesem Befehl können die benötigten Daten einer Spur
zu einem Pattern kopiert werden.
1 Wählen Sie das benötigte Pattern mit "Pattern Bank" und
"Pattern Select".
2 Geben Sie mit "Pattern Param." die Länge des anzule-
genden Pattern ein.
3 Wählen Sie den "Get From Track"-Befehl. Es erscheint
nun folgendes Dialogfenster.
4 Wählen Sie mit "From: Song" den Song, dessen Daten
kopiert werden sollen.
5 Wählen Sie mit "Track" die Quellspur.
6 Geben Sie mit "Measure" den ersten zu kopierenden Takt
an (die Anzahl der Takte richtet sich nach der Pattern-
Länge).
7 Drücken Sie [F8] ("OK"), um "Get From Track"-Befehl
auszuführen bzw. den [F7] ("Cancel"), wenn Sie es sich
anders überlegt haben.
Put To Track
Mit diesem Befehl können Sie das gewählte Pattern in einer
Spur einsetzen.
Im Gegensatz zum "Copy To Track"-Befehl wird hier nur
ein Verweis auf das Pattern in der Spur eingesetzt – die
Daten selbst werden jedoch nicht kopiert.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass Sie viel Platz sparen.
Dies eignet sich natürlich nur für öfter wiederholte Figuren
(z.B. Schlagzeug oder Bass).
Bedenken Sie jedoch, dass sich bei Editieren eines "gesetz-
ten" Pattern die Wiedergabe an allen Stellen ändert, wo die-
ses Pattern verwendet wird.
Der "Put To Track"-Befehl verhält sich folgendermaßen:
• Alle Daten an der "Put"-Position der Zielspur werden
gelöscht.
• Die Taktart des "gesetzten" Pattern richtet sich nach der
Taktart an der "Put"-Position.
• Spielhilfedaten (also nicht die Lautstärke) werden
unmittelbar vor der "Put"-Position zurückgestellt
(neutral).
Wenn Sie an der "Put"-Stelle also Pitch Bend oder Hold
brauchen, müssen Sie die betreffenden Befehle im Pattern
aufzeichnen ( BH S. 68).
Um einen Verweis (Put) auf ein Pattern wieder zu löschen,
müssen Sie "Erase Measure" (5.2–1b) wählen und "Kind"
auf All stellen.
Beispiel: Pattern 20 wurde in den Takten 2, 4 und 6 von Spur 10 "gesetzt". Bei Erreichen
eines dieser Takte wird also Pattern 20 agespielt.
Spur 10
1
2
(Schlagzeug)
Pattern 20
1 Wählen Sie den "Put to Track"-Befehl. Es erscheint nun
folgendes Dialogfenster.
3
4
5
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis