Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Von Temperaturfühlern; Anschluss Des Einstrahlungssensors (Optional); Anschluss Der Kollektorventilatoren; Anschluss Des Elektro-Heizstabes - Consolar SOLAERA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
Montage:
5.10.5
Anschluss von Temperaturfühlern
Temperaturfühler werden an den Klemmen F1 bis F24 der
Eingangseinheit angeschlossen (vgl. Abbildung 2).
Die Polung der Fühleranschlüsse ist beliebig.
HINWEISE ZU MAXIMALEN LEITUNGSLÄNGEN
Fühler/Schnittstelle
Kabel
PT 1000
2 x 0,75 mm
Um eine Beschädigung des Kollektorfühlers durch Blitz-
schlag zu vermeiden, wird die Installation eines Überspan-
nungsschutzes (Art. RE500) empfohlen.
HINWEIS
Die Fühlerleitungen führen Kleinspannung und dürfen
nicht mit Leitungen, die mehr als 50 V führen, in einem
gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Dazu gehört auch
das Steuerkabel des Rundsteuerempfängers, bei Nut-
zung eines Wärmepumpentarifs!
5.10.6

Anschluss des Einstrahlungssensors (optional)

Der Einstrahlungssensor ist wie folgt an der Eingangsein-
heit des Reglers anzuschließen:
RE353
Abbildung 4: Anschluss des Einstrahlungssensors ES3 (Art.Nr.
RE353)
Einzelheiten zur korrekten Montage des Einstrahlungssen-
sors im Kollektorfeld finden sich in Abschnitt 3.8.4, Seite
53.
5.10.7

Anschluss der Kollektorventilatoren

Die Kollektorventilatoren werden wie in Abschnitt 3.8.3
beschrieben verkabelt. Das Kabel (mind. 3 x 1,5 mm
wird entspr. Anschlussschema (5.9.4) an die Klemmen
X2.02 - X2.04 (PE) im Energiezentrum angeschlossen.
5.10.8

Anschluss des Elektro-Heizstabes

Der Elektro-Heizstab muss vor dem elektrischen Anschluss
korrekt in den Kombispeicher eingebaut werden (s. Ab-
schnitt 4.6). Für den Anschluss muss ein temperaturbestän-
diges Kabel mit ausreichendem Leitungsquerschnitt ver-
wendet werden. Empfohlen wird ein Silikonkabel 4 x 2,5
mm² (3 Phasen mit Schutzleiter).
Energiezentrum
max. Länge
2
25 m
2
)
72
5.10.9
Anschluss des Vortex-Sensors für die Wärmemen-
genmessung im Heizkreis 1
Eine optionale Wärmemengenmessung für den Heizkreis 1
ist mit einem Vortex-Sensor (Art.Nr. RE099) möglich.
Hierzu ist der Vortex-Sensor in den Heizkreisrücklauf gem.
Hydraulikschemata V1.0 – V6.0 zu installieren. Der elekt-
rische Anschluss erfolgt am Eingang S2 gemäß nachfol-
gender Darstellung:
Für die Nutzung der Funktion muss am Regler die „Zusatz-
funktion 3" auf „Wärmeverbrauch HK1" gestellt werden.
5.10.10 Anschluss von Energiezählern für Heizkreis 2, Kes-
sel und Warmwasser
Optionale Wärmemengenzähler zur Erfassung des
Verbrauchs von Heizkreis 2 und Warmwasser bzw. zur
Erfassung des Energieeintrags eines optionalen Feststoff-
kessels können an den Digitaleingängen D3 (Kessel), D4
Heizkreis 2 und D6 (Warmwasser) angeschlossen werden
(vgl. Abbildung 2). Geeignete Wärmemengenzähler-Sets
mit Impulsausgang für Heizkreis 2 und Kessel sind als
Zubehör (Art. RE064) erhältlich.
Die Impulsgeberleitung muss in Abhängigkeit vom Typ des
Wärmemengenzählers wie folgt angeschlossen werden:
Wärmemengenzähler
Typ
ENTEC SuperCal 539
ENTEC SensoStar 2
* D3, D4 bzw. D5, je nach Einsatz des Wärmemengen-
zählers
HINWEIS
Zur Verwendung von Digitaleingängen muss die ent-
sprechende Zusatzfunktion (bzw. Wahlfunktion) akti-
viert werden, siehe Übersicht auf Seite 77.
1 = braun
2 = weiß
3 =blau
4 = schwarz
5 = grau
Klemme
Klemme
Dx*
GND
rot
weiß
blau
braun

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis