Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

System- Und Bauteilüberwachung; Systemmeldungen - Consolar SOLAERA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
Probleme
- Sind Kollektoren und Lüfterein- und austritt schneefrei
(und frei von sonstiger Verschmutzung, z. B. Blätter)?
- Laufen die Ventilatoren im Handbetrieb?
- Schaltet Umschaltventil U1 oder steht es fest in Stel-
lung B? => prüfen, ob elektrisches od. mechanisches
Problem und entspr. Ersatzteil auswechseln
Weitere Maßnahmen siehe Dokument: "Fehlersu-
che Wärmepumpe", verfügbar beim Techn. Support
Consolar
Bei Überschreiten der zulässigen Fehlerzahl (Default: 5
Fehler in 8 Stunden) wird die Wärmepumpe dauerhaft
gesperrt.
Ein Notbetrieb der Anlage ohne Wärmepumpe ist
möglich, s. TDMA Abschnitt 9.2.
Nach Behebung der Fehlerursache kann die WP
über die Funktion "Anlage in Betrieb nehmen" wieder
entsperrt werden.
S t ö r u n g W P
H E I S S G A S
Diese Störungsmeldungen wird durch die interne Tem-
peraturüberwachung der Wärmepumpe ausgelöst. Sie
hat eine automatische Sperre der Wärmepumpe von 2
Stunden zur Folge.
Tritt der Fehler wiederholt auf, so ist der Kunden-
dienst zu benachrichtigen.
Die Störung der Wärmepumpenüberwachung wird im
Display signalisiert durch:
S t ö r u n g
Ü b e r w a c h u n g W P
Bei Auftreten dieser Fehlermeldung empfiehlt sich
die sofortige Überprüfung der Wärmepumpe. Andern-
falls besteht die Gefahr, dass der Verdichter beschä-
digt wird. Service rufen.
Bei Überschreiten der zulässigen Fehlerzahl (Default: 5
Fehler in 8 Stunden) wird die Wärmepumpe dauerhaft
gesperrt.
Ein Notbetrieb der Anlage ohne Wärmepumpe ist
möglich, s. TDMA Abschnitt 9.1.
Nach Behebung der Fehlerursache kann die WP
über die Funktion "Anlage in Betrieb nehmen" wieder
entsperrt werden.
8.1.3
System- und Bauteilüberwachung

8.1.3.1 Systemmeldungen

Eine Systemmeldung wird im Display signalisiert durch:
S y s t e m -
M E L D U N G : ...
Gleichzeitig wird eine Meldungsnummer ausgegeben.
Systemmeldungen sind ohne Auswirkungen auf den
und Lösungen
107
Anlagenbetrieb (rein informativ, ohne Sperrung von
Bauteilen, trotzdem muss die Meldung mit „Anlage in
Betrieb nehmen" wieder zurück gesetzt werden).
Die Überwachung der Bauteile kann im Servicemenü
des Reglers unter „Störüberwachung" ein- bzw. ausge-
schaltet werden.
Systemmeldung 101
Der Umgebungstemperaturfühler F6 hat eine Störung.
Der elektrischer Anschluss und der Fühler sind zu
prüfen und gegebenenfalls ist der Fühler auszutau-
schen.
Systemmeldung 102
Trotz nicht laufender Wärmepumpe wird ein Durch-
fluss im Kondensatorkreis registriert.
evtl. schließt Ventil V0 nicht vollständig.
Systemmeldung 103
Wärmepumpe über 8 Stunden im Modus „Warmwas-
sernachheizung".
evtl. Ventil U2 und/oder U3 defekt.
Durch besonders hohen Warmwasserverbrauch oder
durch Warmwasserzirkulation kann diese Meldung
auch ausgelöst werden.
Falls die Ventile in Ordnung sind und keine häufig
laufende Warmwasserzirkulation aktiviert ist, kann die
lange (mit erhöhtem Stromverbrauch verbundene)
Nachheizdauer durch Einstellen von Zeitfenstern für
die Warmwassernachheizung vermieden werden
(siehe 6.5.1).
Systemmeldung 104
Kein ausreichender Durchfluss im Solarkreislauf (an
D2), wenn Solar-SOLUS-Pumpe läuft.
evtl. Luft im Kollektorkreislauf. Kollektorkreislauf
sorgfältig spülen und entlüften.
evtl. SOLAR-SOLUS-Pumpe oder Durchflussmesser
D2 defekt.
Diese Störüberwachung ist nur aktiv, wenn Solarer-
tragsmessung aktiviert ist.
8.1.3.2 Störmeldungen
Eine Systemstörmeldung wird im Display signalisiert
durch:
S y s t e m -
s t ö r u n g : ...
Mit der Systemstörmeldung wird eine Störungsnummer
ausgegeben, über welche die Ursache zu bestimmen
ist. Bei Auslösen der Störung werden die betroffenen
Bauteile außer Betrieb genommen und gesperrt. Die
Anlage ist nach behobener Störung wieder in Betrieb
zu nehmen (siehe Abschnitt 8.1.4). Die Überwachung
der Bauteile kann im Servicemenü des Reglers unter
„Störüberwachung" ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis