Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Eines Kessels; Anschluss Eines Rundsteuerempfängers (Für Wärmepumpensperrung Durch Evu); Schutzleiter- Und Isolationsprüfung; Testen Der Ein- Und Ausgänge - Consolar SOLAERA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
Montage:
Nun werden die Anlagendaten auf der SD-Karte aufge-
zeichnet. Im Störungsfall kann anhand der aufgezeichne-
ten Daten wesentlich einfacher die Ursache lokalisiert
werden.
HINWEIS
Die SD-Karte ist immer im Steckplatz des Reglers zu
belassen, da nur so dauerhaft die Daten der Anlage
aufgezeichnet werden! Dies ist Voraussetzung für Ge-
währleistungsansprüche.

5.10.17 Anschluss eines Kessels

Für den Betrieb eines Kessels stehen bei ausgewählter
Anlagenvariante (Wahlfunktion 1) ein Fühlereingang (F15)
sowie ein Reglerausgang (A18) zur Verfügung. Je nach
Variante des Kessels wird der Kessel-Ausgang A18 unter-
schiedlich verwendet.
HINWEIS
Der Reglerausgang A18 ist als potentialfreier Umschal-
ter ausgeführt (U1). Im Ruhezustand ist der Kontakt
U1M – U1A geöffnet und der Kontakt U1M – U1B ge-
schlossen. Bei Bedarf kann von der Klemmleiste X2.43
außerhalb des Reglers eine ständig verfügbare Phase
abgegriffen werden.
Beim Anschluss eines manuell befeuerten Stückholz-
kaminofens (LENIUS CL) wird über den Ausgang A18 die
Pumpe der Primärofenstation (Kesselpumpe) ein- und
ausgeschaltet.
Beim Anschluss eines automatisch befeuerten Kessels oder
Pelletskaminofens (LENIUS CP) wird über den Ausgang
A18 der Kessel ein- und ausgeschaltet. Die Kesselpumpe
bzw. die Pumpe der Primärofenstation (Feststoffkesselpum-
pe) muss in diesem Fall direkt vom Regler des Kessels bzw.
Kaminofens angesteuert oder mit dem Kessel parallel
verschaltet werden.
Der elektrische Anschluss im LENIUS CP wird dabei wie
folgt vorgenommen:
Elektrischer Anschluss im LENIUS CP
Die hydraulische Einbindung eines Kessels in eine SOLAE-
RA-Anlage ist im Abschnitt5.6, Seite 66 beschrieben.
Energiezentrum
A18
A18
Pumpe Primärofensta-
tion
Netzanschluss
230V AC
Die notwenigen Einstellungen am SOLAERA-Systemregler
zum Betrieb eines Kessels finden sich im Abschnitt 6.10,
Seite 90.
5.10.18 Anschluss eines Rundsteuerempfängers (für Wär-
mepumpensperrung durch EVU)
Der Anschluss am Rundsteuerempfänger erfolgt direkt am
Eingang F23 des CONTROL 702 SWP. Der Rundsteuer-
empfänger muss dafür über einen potentialfreien Schließ-
kontakt verfügen (Kontakt geschlossen = WP-Sperrung).
Soll keine Sperrung der Wärmepumpe erfolgen, bleibt der
Fühlereingang F23 unbelegt.
ACHTUNG
Die Verbindungsleitung vom Reglereingang F23 zum
Rundsteuerempfänger .führt Kleinspannung und darf
nicht mit Leitungen, die mehr als 50 V führen, in einem
gemeinsamen Kabelkanal verlaufen.
5.10.19 Schutzleiter- und Isolationsprüfung
Sind alle externen Ein- und Ausgänge am Regler ange-
schlossen und das Reglergehäuse wieder geschlossen, so
kann die Stromversorgung zum Energiezentrum hergestellt
werden.
Vor Inbetriebnahme der Anlage muss eine Schutzleiter-
und Isolationsprüfung für die gesamte Anlage durchge-
führt werden.
5.10.20 Testen der Ein- und Ausgänge
Sobald die Netzspannung am Regler anliegt, sind die
Ausgänge und die daran angeschlossenen Verbraucher
auf sicheres Ein – und Ausschalten sowie auf einwandfreie
Funktion zu prüfen! Hinweise zum Handbetrieb des Reg-
lers finden sich im Abschnitt 6.13.3, Seite 95.
ACHTUNG
Die manuelle Einschaltung (Handbetrieb) darf nur kurz-
zeitig und nur zu Testzwecken erfolgen. Ein dauerhaf-
tes Einschalten führt zu Beschädigungen der Anlage
oder deren Komponenten, weil die Sicherheitsfunktio-
nen außer Betrieb sind.
Wird der Test vor dem Befüllen der Anlage durchge-
führt, so können die Wärmepumpe oder andere Pum-
pen durch längeren Trockenlauf beschädigt werden!
HINWEIS ZUR ANSTEUERUNG VON RELAIS ODER
SCHÜTZEN
Werden mit den Ausgängen des CONTROL 702 SWP
Schütze oder Relais angesteuert, so dürfen diese nicht
„brummfrei" sein! Ein „brummfreier" Schütz kann zu
einem nicht zuverlässigen Abschalten des Regleraus-
gangs führen! Wir empfehlen den Einsatz von Conso-
lar- Schützen (RE080 und RE081).
Ausgänge und die daran angeschlossenen Verbraucher
nach Inbetriebnahme immer bzgl. Abschalten prüfen!
Das sichere Ein- und Ausschalten von Pumpen und ande-
ren Geräten ist im Menü „Ausgänge ansehen" (siehe Ser-
vice-Menü Abschnitt 6.13.3) und an den angeschlossenen
Verbrauchern (Pumpen, Ventile usw.) zu prüfen.
75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis