Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitgesteuerte Warmwasserzirkulation - Consolar SOLAERA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
Bedienung
Wird der Taster (Zirkulations- und Badewannentaster)
innerhalb von 5 Sekunden drei Mal betätigt oder die Funk-
tion im TR-CONTROL aktiviert, so wird die Solltemperatur
der WW-Nachheizung einmalig auf den eingestellten
Wert hochgesetzt. Dadurch wird ein besonders hoher
Warmwasserkomfort sichergestellt. Mit dieser Funktion
kann ein deutlicher Beitrag zum Energiesparen geleistet
werden, wenn die normale WW-Nachheiztemperatur
entsprechend reduziert wird. Auch während der Sperr-
zeiten der Schaltuhr ist diese Funktion aktiv.
W W - N a c h h e i z u n g :
S c h a l t u h r : Ein / Aus
Bei aktivierter WW-Nachheizungs-Schaltuhr erfolgt die
WW-Nachheizung nur in den eingestellten Zeitfenstern auf
Soll-Temperatur.
TIPP:
Bei gut an den Verbrauchsgewohnheiten angepasster
Zeitschaltuhr kann sehr viel Energie gespart werden.
W W - N a c h h e i z u n g :
Jeden Tag /Alle Tage / WO-WT
Hier kann die Zeitschaltuhr für individuelle Warmwasser-
Nachheizung eingestellt werden.
Jeden Tag extra: Es gelten für alle Tage unterschiedliche
Zeiten. Die Einstellung erfolgt für jeden Tag extra.
Alle Tage gleich: Es gelten für alle Tage die gleichen Zei-
ten. Die Einstellung erfolgt nur ein Mal.
Wo-ende/Werktag: Die Zeiten müssen je einmal für alle
Werktage und für das Wochenende (Samstag und Sonn-
tag) eingestellt werden.
Für jeweils 6 Schaltzeiten sind die Zustände „Ein", „Kom-
fort" und „Aus" einstellbar.
Ein: Der Speicher wird im oberen Bereich auf die einge-
stellte „Warmwasser-Nachheizungs- Solltemperatur" auf-
geheizt.
Komfort: Der Speicher wird im oberen Bereich auf die
eingestellte „Warmwasser-Nachheizung Extrakomfort-
Temperatur" aufgeheizt.
Aus: Der Speicher wird im oberen Bereich auf die einge-
stellte „Warmwasser-Nachheizung Min-Temperatur" auf-
geheizt.
Beispiel: WW-Nachheizung Wo-ende/Werktag
Schaltuhr:
Zeitpunkt
Mo-Fr Schaltzeit 1:
06:00 Uhr
Mo-Fr Schaltzeit 2:
08:00 Uhr
Mo-Fr Schaltzeit 3:
17:00 Uhr
Mo-Fr Schaltzeit 4:
21:00 Uhr
Sa-So Schaltzeit 1:
08:00 Uhr
Sa-So Schaltzeit 2:
13:00 Uhr
Sa-So Schaltzeit 3:
19:00 Uhr
Sa-So Schaltzeit 4:
22:00 Uhr
Die WW-Nachheizung erfolgt von Montag bis Freitag in
den Zeiten von 6 Uhr bis 8 Uhr auf die WW-Nachheizung-
Solltemperatur (1) und 17 Uhr bis 21 Uhr auf die höhere
WW-Nachheizung-Extra Komforttemperatur (2) sowie am
und Funktionen des Reglers
Schaltzustand
Ein (1)
Aus (0)
Komfort (2)
Aus (0)
Ein (1)
Aus (0)
Komfort (2)
Aus (0)
84
Wochenende von 8 Uhr bis 13 Uhr auf die WW-
Nachheizung-Solltemperatur (1) und 19 Uhr bis 22 Uhr
auf die höhere WW-Nachheizung-Extra Komforttempera-
tur (2). Außerhalb der Zeiten wird der Speicher auf die
WW-Nachheizung-Mindesttemperatur (0) geladen.
Montag - Freitag
Samstag - Sonntag
6.5.2

Zeitgesteuerte Warmwasserzirkulation

Warmwasserzirkulationen, die über längere Zeiträume
laufen, führen i.d. R. zu hohen Energiekosten.
Durch die zeitgesteuerte Warmwasserzirkulation lässt sich
ohne Abstriche beim Komfort viel Energie einsparen. Die
Zirkulationspumpe kann über im Haus installierte Taster,
den TR-CONTROL und eine integrierte Zeitschaltuhr akti-
viert werden. Wird dieser Taster (Zirkulations- und Bade-
wannentaster) einmal betätigt, so wird der Ausgang „Zir-
kulation" geschaltet und die Zirkulationspumpe läuft die
eingestellte Zeit. Das gleiche geschieht bei Aktivierung der
Funktion über den TR-CONTROL.
Z i r k u l a t i o n s l a u f
z e i t: 1...20 M i n.
Hier kann die Laufzeit der Zirkulationspumpe eingestellt
werden. Die Laufzeit sollte so bemessen sein, dass warmes
Wasser bis zur vom Speicher am weitesten entfernten
Zapfstelle gefördert wird.
Nach dem Abschalten der Pumpe erfolgt eine Intervallpau-
se von 15 Minuten. In dieser Zeit läuft die Pumpe nicht,
auch nicht, wenn der Taster betätigt wird.
Z i r k u l a t i o n
S c h a l t u h r : Ein / Aus
Bei aktivierter Zirkulationsschaltuhr erfolgt die Zirkulation
nur in den eingestellten Zeitfenstern mit dem eingestellten
Intervall (Zirkulationslaufzeit / Intervallpause). Die Einstel-
lung der Zeitschaltuhr erfolgt wie unter Abschnitt 6.5.1
beschrieben. Es können sechs Schaltzeiten eingestellt wer-
den.
Beispiel: Warmwasser-Zirkulation Wo-ende/Werktag
Zirkulationslauf:
2 Minuten
Schaltuhr:
Zeitpunkt
Mo-Fr Schaltzeit 1:
06:00 Uhr
Mo-Fr Schaltzeit 2:
08:00 Uhr
Mo-Fr Schaltzeit 3:
17:00 Uhr
Schaltzustand
Ein (1)
Aus (0)
Ein (1)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis