Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
Montage:
Wechselstrom
Spannung
1~230 V, 50 Hz
Anschlussleistung
1 kW
Vorsicherung
B 16 A
Leitungstyp
3 G 1,5 mm²
Nur wenn der gleichzeitige Betrieb von Wärmepumpe
1
und Elektro-Heizstab im Systemregler deaktiviert wird.
Bei gleichzeitig freigegebenem Betrieb (Voreinstellung)
2
HINWEIS
Der Anlaufstrom kann bis zu 33 A betragen.
Ein Soft-Starter ist als Zubehör erhältlich (Art.Nr.
ZB126).
Für die Drehstromabsicherung wird die Verwendung eines
Dreifach-Automaten empfohlen.
Für den Wechselstromanschluss wird die Installation eines
FI Fehlerstrom-Schutzschalters empfohlen.
Sperrung der Wärmepumpe durch EVU ist möglich. Ge-
naue Informationen siehe Abschnitt 1.2.8.
HINWEISE:
Elektrische Wärmepumpen können anmeldepflichtig
sein. Nähere Informationen dazu erteilt der örtliche
Netzbetreiber.
5.9.2

Anschlussklemmen

Die Stromversorgung und der Anschluss der externen
Verbraucher erfolgt an den dafür vorgesehenen An-
schlussklemmen hinter der Frontabdeckung des Energie-
zentrums.
ACHTUNG
Vor Abnehmen der Frontabdeckung des SO-
LAERA-Energiezentrums ist die Anlage stromlos zu ma-
chen.
X1
X2
An den Reihenklemmen auf der oberen DIN-Schiene (X1)
erfolgt der Anschluss an die Stromversorgung. An den
Reihenklemmen auf der unteren Schiene (X2) erfolgt der
Anschluss weiterer externer Verbraucher. Die genaue
Klemmenbelegung ist dem "Elektrischen Anschlussschema
Energiezentrum" auf Seite 69 zu entnehmen.
Energiezentrum
Drehstrom
3~400 V, 50 Hz
7,5 kW
/
1
10 kW
2
3 x C 16 A
5 G 2,5 mm²
68
Die Zugfederklemmen sind für starre oder flexible Leitun-
gen bis zu einem Aderquerschnitt von 2,5 mm² geeignet.
Die Anschlussleitungen werden durch vier Gummitüllen (1)
auf der Rückseite des Gehäuses nach außen geführt. Sie
können dazu mit Kabelbindern im unteren Gehäuseteil
(oberhalb des Latentspeichers) befestigt werden.
5.9.3
Kontrolle des Drehfeldes
Zur Überwachung des korrekten Drehfeldes der Dreh-
stromversorgung ist in der oberen Klemmenreihe ein Pha-
senfolgerelais eingebaut. Nach dem Anschluss der Dreh-
stromversorgung leuchten am Phasenfolgerelais bei korrek-
tem Rechtsdrehfeld zwei LEDs:
1
2
(1) Grüne Betriebs-LED: Das Relais arbeitet korrekt.
(2) Orange Drehfeld-LED: Es liegt ein korrektes Rechts-
drehfeld vor.
Falls eine der beiden LEDs nicht leuchtet, ist die Drehstrom-
versorgung zu überprüfen und ggf. das Drehfeld zu korri-
gieren.
(3) Asymmetrie (ASYM) sollte auf 20 – 25% eingestellt
sein!
Ohne elektrische Freigabe durch das Phasenfolgerelais ist
ein Betrieb der Wärmepumpe nicht möglich.
1
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis