Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Consolar SOLAERA Betriebsanleitung Seite 111

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
Probleme
Alle Räume sind kalt, die Heizung
scheint außer Betrieb zu sein.
Bei Kesselkopplung, 2 Heizkrei-
sen: die Wärmepumpe läuft prak-
tisch permanent, dennoch wird
der NT-Heizkreis nicht warm
genug.
Kollektoren/Solarkreis:
Die Kollektoren eines von zwei
Kollektorfeldern sind beschlagen,
das andere Kollektorfeld ist kon-
densatfrei
Ein einzelner Kollektor ist beschla-
gen
Kollektoren sind trotz Sonnen-
scheins mehrere Tage lang perma-
nent vereist.
Solarpumpe (SOLUS-Kreis) läuft
nicht, obwohl gute Solarstrahlung
vorhanden ist.
Solarpumpe schaltet wegen zu
hoher Temperatur im Kollektor ab,
obwohl der Speicher oben noch
keine 90 °C erreicht hat
und Lösungen
Heizkreisleitungen sind verstopft.
Wärmepumpe läuft nur für WW-
Nachheizung, weil Fühler 3 in
falscher Tauchhülse (FH B statt FH C)
Temperaturfühler oder Speicherla-
depumpe ist defekt.
Wärmepumpe läuft nicht.
Kessel springt zu spät zur Unterstüt-
zung an
Mangelhafter hydraulischer Abgleich
der Kollektorfelder untereinander.
Defekter Kollektorventilator.
Ungenügende Enteisung der Kollek-
toren durch die Antaufunktion.
Der Regler schaltet die Solarpumpe
nicht an, obwohl ein Energieeintrag
erfolgen könnte.
Solarpumpe ist defekt oder falsch
angeschlossen.
Strahlungssensor verschattet, defekt
oder nicht korrekt angeschlossen
Abgleich der Solarpumpe nicht kor-
rekt durchgeführt.
Der Kollektorfühler sitzt nicht korrekt
in der dafür vorgesehenen Tauchhül-
se.
111
Bei älteren Fußbodenheizungen kann
Sauerstoffeintrag zu Verschlammung
und damit zu einer Verstopfung der
Leitungen führen. Ggf. Heizkreis vom
Energiezentrum trennen und spülen.
Systemtrennung muss eingebaut werden!
Fühlerpositionen und korrekten Sitz am
SOLUS prüfen und ggf. korrigieren
Pufferfühler F3 und F4, Pumpe Konden-
satorkreis (P3) auf Funktion überprüfen
und ggf. austauschen.
Fehlerzähler der Wärmepumpen-
Überwachung auslesen und entspre-
chende Maßnahmen ergreifen (siehe
Abschnitt 8.1). Korrekte Funktion der
Wärmepumpe überprüfen.
→ Ggf. Service anfordern.
Einschaltgrenze „Kessel T_Eis" etwas
höher stellen
Hydraulischen Abgleich der Kollektorfel-
der untereinander überprüfen und ggf.
neu einstellen (gleicher flächenspezifi-
scher Durchfluss, s. Abschnitt 7.7.3)
Funktion des Kollektorventilators überprü-
fen ggf. Ventilator ersetzen.
Sicherstellen, dass die Enteisungsfunktion
aktiviert ist (Eingabe Solar / Enteisung
"AUTO")
Sicherstellen, dass Strahlungssensor nicht
verschattet ist, korrekt montiert ist und
plausible Werte anzeigt. Siehe Abschnitt
3.8.4.
Unter Umständen keine Störung! Der
Regler befindet sich entweder in der
Intervallpause der Funktion "Topladen",
oder der Latentspeicher wird gerade
beladen.
Anschluss und Funktion der Solarpumpe
(P1) prüfen und ggf. Pumpe austauschen.
Sicherstellen, dass Strahlungssensor nicht
verschattet ist, korrekt montiert ist und
plausible Werte anzeigt. Siehe Abschnitt
3.8.4.
Den Volumenstrom an der Durchflussan-
zeige DA1 (Taco-Setter) oder am Regler
(nur bei installiertem Solar-
Volumenmessteil) ablesen. Der Volumen-
strom muss mind. 20 Liter pro Stunde und
Quadratmeter Kollektorfläche (Apertur)
betragen, s. Abschnitt 7.7.4.)
Sicherstellen, dass Kollektorfühler und
Fühlertauchhülse korrekt montiert sind.
Siehe Abschnitt 3.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis