Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarkreis Füllen (Kollektorfeld, Solar-Wärmetauscher Und Energiezentrum); Vorbereitungen - Consolar SOLAERA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
Inbetriebnahme
kein Füllstand angezeigt, muss das Ansaugen kurze
Zeit später wiederholt werden.
HINWEIS
Der Füllstandsschlauch hat an seiner höchsten Stelle
ein Loch, das ein Leersiphonieren des Speichers bei
einem etwaigen Überlaufen verhindert. Dieses Loch
muss beim Ansaugen zugehalten werden!
ACHTUNG
Der Latentspeicher darf beim Befüllen nur bis zur
"max"-Marke mit kaltem Wasser gefüllt werden,
damit er beim Durchfrieren nicht überläuft!
HINWEIS
Während des Betriebs der Anlage kann der ange-
zeigte Füllstand wegen der geringeren Dichte von
Eis auch über der "max"-Marke liegen. Dieser
normale Betriebszustand darf nicht (z. B. durch Ab-
lassen von Wasser) "korrigiert" werden!
Durch das Loch links unten kann ein Schlauch in das
Energiezentrum geführt werden und das nach unten
führende, offene Ende des Füllstandsschlauches kann
dort eingeschoben werden. Bis zum erstmaligen voll-
ständigen Durchfrieren des Latentspeichers sollte der
Schlauch in den Abfluss geführt werden, anschließend
kann er entfernt werden.
Dabei muss der Schlauch weiterhin in den Führungs-
stücken eingeclipst bleiben, da sonst die Gefahr be-
steht, dass der gesamte Latentspeicher leer läuft.
7.4
Solarkreis füllen (Kollektorfeld, Solar-
Wärmetauscher und Energiezentrum)
HINWEISE
Die Reihenfolge der nachfolgenden Schritte muss
unbedingt eingehalten werden. So wird sicherge-
stellt, dass sich anschließend keine Luft mehr im
Solarkreis befindet.
Um ein vollständiges Entlüften des Solarkreises im
Energiezentrum zu gewährleisten, muss das Um-
schaltventil U1 während des Befüllvorganges um-
geschaltet werden. Dazu muss das Energiezentrum
an die Stromversorgung angeschlossen sein (Wech-
selspannungs-Anschluss genügt).
Die Drehstromversorgung sollte dabei unterbrochen
sein, um ein ungewolltes Starten der Wärmepumpe
zu vermeiden. Zusätzlich kann der Wärmepum-
penbetrieb im Regler deaktiviert werden (Funktion
im Servicemenü, siehe Abschnitt 6.13.1, Seite 93).
ACHTUNG
Solarflüssigkeit ist giftig (siehe Abschnitt 2.3)!
Nach Inbetriebnahme ist durch festes Schließen der
Verschlusskappen der Spülhähne sicher zu stellen,
dass durch Unbefugte, insbesondere Kinder keine
Solarflüssigkeit entnommen werden kann.
Nicht benötigte Restmengen sind entsprechend zu
kennzeichnen und für Kinder unzugänglich aufzu-
bewahren.
7.4.1

Vorbereitungen

ACHTUNG
Der Solarkreis darf bei fertig angeschlossenem SO-
LAERA-Energiezentrum nur mit Solarflüssigkeit oder
Luft abgedrückt werden, da andernfalls verblei-
bendes Restwasser den Frostschutz reduzieren
würde!
Beim Abdrücken mit Luft ist der Luftaustritt des Mik-
roblasenabscheiders (Spirovent®) in der Solarlei-
tung mit einer geeigneten Verschlusskappe zu ver-
schließen. Diese muss nach erfolgreicher Dichtig-
keitsprüfung wieder entfernt werden.
ACHTUNG
Der Solarkreis darf nur mit Original Tyfocor-
Solarflüssigkeit auf der Basis von Ethylenglykol be-
füllt werden. Eine entsprechende Fertigmischung bis
-25 °C ist im Lieferumfang enthalten und kann bei
Bedarf als Zubehör nachbestellt werden (SL030).
Eine ausreichende Menge Solarflüssigkeit ist bereitzu-
halten (je nach Anzahl der Kollektoren und Länge der
100

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis