Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Consolar SOLAERA Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
α = 30°
β β β β = 30°
1,60
SLZ 1
1100
SLZ 1a
WLZ 1
1100
SLZ 2
1100
β β β β = 30°
α = 30°
1,60
SLZ 1
1100
WLZ 2
SLZ 1a
1100
SLZ 2
1100
α = 20°
β β β β = 40°
1,60
SLZ 1
1100
WLZ 1
SLZ 1a
1100
SLZ 2
1100
α = 20°
β β β β = 40°
1,60
SLZ 1
1100
WLZ 2
SLZ 1a
1100
SLZ 2
1100
WLZ = Windlastzone, SLZ = Schneelastzone
α = Kollektorneigungswinkel zum Dach
β = Dachneigung
Beispiel:
Auf einem Dach mit 40° Neigung soll ein Kollektorfeld
um 20° aufgeständert werden. Der Anlagen-Standort
befindet sich 500 m ü. N. N. und ist in WLZ 2 u. SLZ 2.
Ergebnis:
Abstand der Dreiecke bzw. Dachhaken maximal 1,60 m.
Für die Aufständerungssets für Flachdach- und Freiaufstel-
lung liegt die statische Berechnung nach DIN EN 1991
(Lastannahmen) und DIN EN 1999 (Aluminiumbauten) für
folgende Bedingungen vor:
• Kollektorneigung zwischen 40° und 60°
• Montagehöhe bis max. 10 m über Gelände
• Die Kollektoren befinden sich nicht im Rand- und Eckbe-
reich im Sinne von DIN 1055, Teil 4
• Die Montage mit Sets für Flachdach- und Freiaufstellung
ist mit einem max. Abstand der Stützdreiecke von 160
cm zugelassen:
bis Windlastzone II
in Schneelastzone II bis950 m ü. N. N., bei geringeren
Wind oder Schneelastzonen auch mehr, (siehe Tabelle
2)
Tabelle 2
Abstand der Dreiecke bzw. Dachhaken ; L (m)
α = 50°
β β β β = 0°
1,60
SLZ 1
500
WLZ 1
SLZ 1a
400
SLZ 2
300
α = 50°
β β β β = 0°
1,60
SLZ 1
500
WLZ 2
SLZ 1a
400
SLZ 2
300
1,40
1,20
1,00
0,80
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1,40
1,20
1,00
0,80
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1,40
1,20
1,00
0,80
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1,40
1,20
1,00
0,80
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1100
1,50
1,40
1,20
1,00
0,80
500
500
500
500
500
400
400
400
400
400
300
300
300
300
300
1,50
1,40
1,20
1,00
0,80
500
500
500
500
500
400
400
400
400
400
300
300
300
300
300
α = 60°
β β β β = 0°
SLZ 1
SLZ 1a
WLZ 1
SLZ 2
β β β β = 0°
α = 60°
SLZ 1
WLZ 2
SLZ 1a
SLZ 2
WLZ = Windlastzone, SLZ = Schneelastzone
α = Kollektorneigungswinkel zum Dach
β = Dachneigung
Bei Flachdach ist zu beachten, dass die zulässige Flächen-
belastung des Daches nicht überschritten wird. Bei Be-
schwerung (z. B. Betonplatten), sind pro Dreieck die in der
Tabelle 3 angegebenen Gewichte bzw. bei Verankerung,
die angegebenen Befestigungskräfte vorzusehen.
Tabelle 3
Aufständerungswinkel
Verankerungskraft (in kN)
gegen Gleiten
gegen Abheben (Zug)
gegen Druck
Ballast (in kg) je Dreieck*
(*) bei symmetrisch unter dem U-Profil verteiltem Ballast)
Die Ballastkräfte können reduziert werden, wenn das
Auflageprofil verlängert wird, indem es auf ein geeignetes
längeres Profil geschraubt wird.
ACHTUNG:
Die dargestellten Montagepositionen der Querprofile
(Abbildung 1) auf den Dreiecken und Befestigungs-
punkte (vorgegebene Bohrungen im Aufstände-
rungsdreieck – Maße siehe Abbildung 2) der Dreiecke
müssen eingehalten werden, damit die statischen Be-
dingungen erfüllt sind.
Abbildung 1
t
= 100 mm
1
t2 ≤ 200 mm
Abbildung 2
10
1,60
1,50
1,40
1,20
1,00
900
1000
1100
1100
1100
800
900
1000
1100
1100
600
650
700
900
1100
1,60
1,50
1,40
1,20
1,00
800
950
1100
1100
1100
700
800
900
1100
1100
500
600
700
900
1100
40°
50°
1,34
1,73
1,60
1,45
2,53
2,29
704
765
0,80
1100
1100
1100
0,80
1100
1100
1100
60°
2,11
1,22
1,93
830

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis