Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qualitätsprüfungen Und Förderung; Solaera-Energiezentrum; Solus Ii - Consolar SOLAERA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
Falls der Kollektor bei Flachdach-/ Freilandmontage höher
gesetzt werden soll (Maß t
1
zieren sich die zulässigen Höhen ü.N.N. gemäß Tabelle 4.
t
=200, t
=2100, k
=50, k
1
2
1
2
Tabelle 4
Abstand der Dreiecke bzw. Dachhaken ; L (m)
α = 50°
β β β β = 0°
1,60
SLZ 1
X
WLZ 1
SLZ 1a
X
SLZ 2
X
α = 50°
β β β β = 0°
1,60
SLZ 1
X
WLZ 2
SLZ 1a
X
SLZ 2
X
WLZ = Windlastzone, SLZ = Schneelastzone
α = Kollektorneigungswinkel zum Dach
β = Dachneigung
Bei von den obigen Angaben abweichenden Bedingungen
ist die Statik bauseits zu berechnen. U. a. muss bei einer
Höhe ü. N. N. über 1100 m die Windlast gemäß Wind-
last-Norm durch gesonderte Untersuchungen ermittelt
werden. Für höhere Belastungen ist es möglich, die ange-
gebenen Abstände der Befestigungen und die zulässigen
Profilüberstände zu verringern.
HINWEIS:
Bei Bedarf stellen wir gerne den Kontakt zum Statiker
her, der mit der Berechnung der Montagesysteme be-
traut war.
HINWEIS:
Bei einem Dreiecksabstand < 160 cm müssen ggf. ein-
zelne Dreiecke zusätzlich bestellt werden.
1.5.9
Qualitätsprüfungen und Förderung
Der SOLAERA-Hybridkollektor ist nach dem europäischen
Qualitätslabel Solar KEYMARK zertifiziert. Die Kriterien für
den Mindestertragsnachweis werden erfüllt, das System
wurde vom deutschen BAFA (Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle) als förderfähig eingestuft.
Weitere Informationen zu den aktuellen Förderbedingun-
gen sind auf der Consolar Homepage zu finden bzw. bei
Consolar erhältlich.
1.6

SOLAERA-Energiezentrum

Das SOLAERA-Energiezentrum besteht aus einem stabilen
Stahlblechgehäuse und beinhaltet die Wärmepumpe, den
Latentspeicher (320 l), den vorverkabelten SOLAERA-
Systemregler sowie sämtliche benötigten Armaturen und
Pumpen für den Solarkreis und einen gemischten Heiz-
kreis.
200 mm statt 100 mm) redu-
=1900
1,50
1,40
1,20
1,00
0,80
350
500
500
500
300
400
400
400
X
300
300
300
1,50
1,40
1,20
1,00
0,80
X
X
500
500
X
X
400
400
X
X
300
300
500
400
300
500
400
300
Das SOLAERA Energiezentrum benötigt eine Standfläche
von ca. 80 x 85 cm, wobei für die Montage der hydrauli-
schen und elektrischen Anschlüsse ausreichend Platz vor-
zusehen ist. Insbesondere für den Austausch der Wärme-
pumpe im Servicefalle ist vor der Frontseite des Energie-
zentrums ein Abstand von mindestens 80 cm freizuhalten.
Montageaufwand: vergleichbar mit der Montage einer
Standard-Wärmepumpe oder Therme in Verbindung mit
einem Kombispeicher, wobei Solar- und Heizkreisstation
bereits vormontiert sind.
Aufstellort: Das Energiezentrum muss an einem trockenen
und frostfreien Ort aufgestellt werden. Der Untergrund
muss eben sein und die erforderliche Tragfähigkeit besit-
zen. Dies muss auch im Falle von austretender Flüssigkeit
gewährleistet bleiben. Aufgrund des Betriebsgeräusches
der Wärmepumpe sollte das Energiezentrum nicht in der
Nähe sensibler Wohn- und Schlafräume platziert werden.
Die genauen Spezifikationen können den Technischen
Daten entnommen werden.
HINWEIS
Lagerung nur im frostfreien Raum!
1.7

SOLUS II

Der im SOLAERA-System eingesetzte Kombispeicher SO-
LUS II wurde speziell für den Einsatz mit einer Wärme-
pumpe optimiert. Hierfür stehen verschiedene Modelle zur
Verfügung (siehe Technische Daten Abschnitt 2.4).
Consolar-Schichtenleittechnik:
In den patentierten Thermosiphon-Wärmetauschern wird
durch optimierte Strömungsführung und Kaminwirkung ein
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis