Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauliche Voraussetzungen; Einbaubeispiele; Parallele Verschaltung Von Mehreren Kollektorreihen - Consolar INTEGRO 13 VI Montage- Und Betriebsanleitung

Indachflachkollektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Dokumentation und Montageanleitung:
3.3.3

Bauliche Voraussetzungen

3.4 Einbaubeispiele

3.4.1
Parallele Verschaltung von
mehreren Kollektorreihen
3.4.2
Einbau übereinander 2-reihig in
Serienschaltung
INTEGRO:
Die serienmäßige Blecheinfassung ist für Dachneigungen zwischen 22°
und 65° geeignet.
Dachflächen bzw. deren Unterkonstruktionen müssen eine ausreichende
Tragfähigkeit haben. Im Zweifelsfall muss ein Statiker hinzugezogen
werden.
Die maximale Flächenlast des Kollektors darf 1,8 kN/m² nicht
überschreiten. In schneereichen Gebieten oder bei Einrichtungen, die das
Abrutschen des Schnee behindern, muss ggf. geräumt werden.
Unter dem Kollektorfeld muss eine wasserdichte Unterspannbahn o.ä.
vorhanden sein, damit bei Störungen (Glasscheibenbruch oder sonstige
Undichtigkeiten) kein Wasser ins Gebäude gelangen kann. Diese Folie
sollte in der Regenrinne enden.
Bei Verschaltung mehrerer Kollektoren die Tabelle in Abschnitt 2.4.
beachten!
Kollektorreihen mit gleichem Druckverlust sind unter Beachtung des
Tichelmann-Prinzips (gleiche Rohrlängen) parallel verschaltet.
Beispiel: 2 Reihen mit jeweils 4 INTEGRO 25 VI
Kollektorreihen mit unterschiedlichem Druckverlust müssen hydraulisch
abgeglichen werden. Begünstigte Reihen (geringerer Druckverlust)
werden mit einem hochtemperaturbeständigen Absperrhahn gedrosselt.
Es wird empfohlen, bei einzelnen parallelgeschalteten Kollektorfeldern
eine Absperrung vorzusehen, um hohe Fließgeschwindigkeiten beim
Spülen und Entlüften zu erreichen.
7
Transport, Lagerung, Einbau

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Integro 25 viTdma522deIntegro 50 vi

Inhaltsverzeichnis