Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
Bedienung
der Wärmepumpe), so kann der Kessel auf "Ein" ge-
schaltet werde, siehe Abschnitt 6.10.3.
Bei „Manu FSK" erscheint bei Unterschreiten der Ein-
schaltgrenze Kessel die Anzeige:
F E S T S T O F F K E S S E L
S I N N V O L L
Durch manuelles Befeuern des Feststoffkessels kann der
Stromverbrauch des Systems reduziert werden.
H y s t e r e s e E i n -
s c h a l t g r . 1 K ... 10 K
Wenn die Eisspeichertemperatur um diesen Wert über
der Einschaltgrenze Kessel liegt, erfolgt keine Anforde-
rung mehr an den Kessel, bzw. die Anzeige verschin-
det.
M i n d e s t l a u f z e i t
K e s s e l 0 m i n ... 6 0 m i n
Mit dieser Funktion wird die Mindestlaufzeit des Kes-
sels eingestellt. Um ein Takten des Kessels zu vermei-
den, sollte der voreingestellte Wert i. d. R. nicht verrin-
gert werden.
6.10.2
Feststoffkessel
Kessel
T e m p . m i n : 3 0 ... 8 0 °C
Wenn der Kesselfühler die Mindesttemperatur erreicht
hat, wird der Ausgang „Kessel" geschaltet.
A U S S C H A L T H Y S T :
K E S S E L P M P . : 2 ... 6 ... 2 4 K
Die Kesselpumpe läuft beim Feststoffkessel, bis die
Mindesttemperatur um die eingestellte Hysterese unter-
schritten wird.
D i f f e r e n z F e s t - :
s t o f f k . : 2 ... 2 4 K
Mit dieser Funktion kann die Temperaturdifferenz
eingestellt werden, um die die Temperatur am Fest-
stoffkesselfühler höher sein muss als die Temperatur am
„Speicherfühler unten", damit der Ausgang „Kessel"
geschaltet wird. Die Hysterese beträgt 2 K und ist
werkseitig eingestellt.
W P a u s b e i
F S K a n ?
J a / N e i n
Wenn die Funktion auf "Ja" eingestellt ist, wird die
Wärmepumpe ausgeschaltet, solange der Speicher
vom Feststoffkessel beladen wird. Dies sollte nur bei
und Funktionen des Reglers
genügender Heizleistung des Kessels zur alleinigen
Wärmeversorgung aktiviert werden.
6.10.3
Bei „Ja" läuft der Kessel immer an, wenn die entspre-
chenden Speichertemperaturen unterschritten werden,
unabhängig von der Eisspeichertemperatur (siehe
Abschnitt 6.10.1). Die Funktion kann z. B. aktiviert
werden, wenn man seinen Pellets-Kaminofen für einen
gemütlichen Abend starten möchte.
Bei „Nein" kann der Kessel ausgeschaltet werden. Ist
beispielsweise SOLAERA mit einem Ölkessel gekop-
pelt, und soll dieser im Sommer unter keinen Umstän-
den starten, kann diese Einstellung gewählt werden.
Gleichzeitig schaltet das Umschaltventil KV1 auf Spei-
chermitte, so dass die Heizung nur von hier versorgt
werden kann.
Bei „Auto" wird der Kessel entsprechend der oben
beschriebenen Logik automatisch bei Bedarf zuge-
schaltet.
Bei AUTO KESSEL wird die Pumpe so geregelt, dass
die Kesseltemperatur entweder der vom Regler berech-
neten Zieltemperatur Speicher-oben oder – falls höher
– der Mindestkesseltemperatur jew. zzgl. Delta T (= 4
K) entspricht.
Mit dem folgenden Einstellwert wird die Temperaturdif-
ferenz festgelegt, um die der Sollwert im Speicher
oben überschritten sein muss, damit der Kessel wieder
ausschaltet.
Durch diese Überheizung wird erreicht, dass im Heiz-
kreismischer auch Wärme aus dem mittleren Speicher-
bereich zugemischt wird, und somit von der Wärme-
pumpe oder solar erwärmtes Wasser.
Sinkt, während der Kessel läuft, die Kesseltemperatur
unter die Soll-Temperatur, auf die geregelt wird
(abzgl. Ausschalthysterese Kesselpumpe), dann schaltet
die Kesselpumpe ab.
Die „Ausschalthysterese Kesselpumpe" muss bei Kes-
seln mit sehr kleiner Trägheit höher eingestellt werden,
bei Kesseln mit strikt zu beachtender Mindesttempera-
tur kleiner.
91

Automatischer Kessel

K E S S E L F R E I G A B E
J A / A U T O / N E I N
K e s s e l
T e m p . m i n : 3 0 ... 8 0 ° C
A U S S C H A L T H Y S T :
K E S S E L . : 2...6...2 4 K
A U S S C H A L T H Y S T :
K E S S E L P M P . : 2...4...3 0 K

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis