Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung Durch Anlagenbesitzer - Consolar SOLAERA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAERA:
Probleme
8.3

Fehlerbehebung durch Anlagenbesitzer

Problem:
Kein warmes Warmwasser:
Problem mit der Heizungsanlage:
Raumtemperatur ist bei niedriger
Außentemperatur zu hoch oder
bei hoher Außentemperatur zu
niedrig.
Alle Räume sind kalt, die Heizung
scheint außer Betrieb zu sein.
Kollektoren/Solarkreis:
(Alle) Kollektoren sind beschlagen
Die Kollektoren eines von zwei
Kollektorfeldern sind beschlagen,
das andere Kollektorfeld ist kon-
densatfrei
Aus den Kollektoren tritt Wasser
aus
Kollektorventilatoren sind nachts
unangenehm laut.
Ein einzelner Kollektor ist im Venti-
latorbetrieb unangenehm laut.
und Lösungen
Ursache:
Regler ist falsch eingestellt.
Regler ist falsch eingestellt.
WW-Mischer zu tief eingestellt.
Regler ist falsch eingestellt.
Regler im Modus „URLAUB" oder
„Nur WW" (Sommer-Betrieb)
Raumbedienteil TR-CONTROL ist
falsch eingestellt.
Regler ist falsch eingestellt.
Im Kollektor hat sich beim Abkühlen
der Außenluft Kondensat gebildet.
Unterschiedliche Temperaturverhält-
nisse in den beiden Kollektorfeldern
Im Kollektor hat sich beim Abkühlen
der Außenluft Kondensat gebildet.
Keine Drehzahlabsenkung program-
miert.
Verschmutzung durch Blätter, etc.
109
Behebung:
Warmwassertemperatur und Zeitpro-
gramm überprüfen und ggf. Einstellun-
gen korrigieren.
Sicherstellen, dass nicht "Urlaub" oder
"Anlage ganz aus" (Service-Menü) ein-
gestellt ist.
Stellrad am Warmwassermischer auf
höheren Wert stellen.
... ansonsten: Installationsbetrieb rufen
Einstellwerte für die Heizgrenze
(Tag/Nacht) überprüfen und ggf. anpas-
sen. Auch die Zeitfenster der Nachtab-
senkung / Nachtabschaltung überprüfen
(Eingabe Heizung).
... ansonsten: Installationsbetrieb rufen
Einstellung prüfen (Menüpunkt „Urlaub"
und Eingabe Heizpreis", ggf. „Auto HZG
+ WW (Winter-Betrieb)" aktivieren
Überprüfen, ob am TR-CONTROL die
Funktion "Lüften" aktiviert ist, ggf. wieder
in normalen Heizungsbetrieb wechseln.
Sicherstellen, dass nicht "Anlage ganz
aus" (Service-Menü) eingestellt ist.
... ansonsten: Installationsbetrieb rufen
Dies ist keine Störung, sondern tritt (vor
allem während der Heizperiode) im
Normalbetrieb auf. Aus diesem Grund
sind alle Komponenten des Kollektors
kondensatbeständig.
Durch unterschiedliche Neigung und
Ausrichtung der Kollektoren kann bei
tiefen Soletemperaturen und gleichzeiti-
gem Sonnenschein in einem Feld der
Taupunkt unterschritten sein, und im an-
deren nicht.
Falls gleiche Ausrichtung oder nur ein
einzelner Kollektor beschlagen
→ Installationsbetrieb rufen.
Dies ist keine Störung, sondern tritt (vor
allem während der Heizperiode) im
Normalbetrieb auf. Es ist ein Zeichen für
hohen und effizienten Wärmeentzug aus
der Luft.
Am Regler kann (für ein bestimmtes Zeit-
fenster, z. B. nachts) eine Drehzahlabsen-
kung des Ventilatorbetriebs eingestellt
werden (Eingabe Solar). Gleichzeitig
sollte die Nachtabschaltung der Heizung
aktiviert werden, falls noch nicht der Fall
(Menü Eingabe HK1). Dadurch wird der
Stromverbrauch minimiert.
→ Installationsbetrieb rufen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis