Herunterladen Diese Seite drucken

Probleme Und Deren Lösung; Wie Funktioniert Die Elektrostimulation - Compex duofit Anwenderhandbuch

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7i Balken zur Anzeige der Dauer der
Kontraktionszeiten und der aktiven
Ruhephase:
Dieser Balken wird nur während der
Arbeitsphasen angezeigt. Anhand
dieses Balkens lässt sich die Dauer der
Kontraktionszeiten (schwarzer Be-
reich) und der aktiven Ruhephase ver-
folgen (Schraffierung).
7j Balkendarstellungen:
Die Muskelkontraktionsphase wird mit-
tels der Balkendarstellungen schwarz
dargestellt. Die schraffierten Balken si-
gnalisieren Ihnen, dass Sie sich in der
aktiven Erholungsphase befinden.
Die Stimulationsenergie in der
aktiven Ruhephase wird auto-
matisch auf 50% derjenigen in der
Kontraktionsphase eingestellt.
7 k Durch Drücken der "Ein/Aus"-
Taste können Sie das Programm vorü-
bergehend unterbrechen ( = "PAUSE").
Um das Programm fortsetzen, brau-
chen Sie nur die "+"/"–" -Taste des Ka-
nals zu drücken.
Nach einer Unterbrechung be-
ginnt die Stimulation mit einer
Stimulationsenergie, die 80% derjeni-
gen beträgt, die vor dem
STOP
wurde.
7l Der Compex gibt im Verlauf der
Sitzung ein Tonsignal ab und über den
aktiven Kanälen beginnen die Symbole
+
zu blinken (überlagern die Anga-
ben der Energie): Der Compex schlägt
Ihnen vor, die Stimulationsenergie zu
erhöhen. Wenn Sie eine Erhöhung der
Energie nicht vertragen, ignorieren Sie
diese Mitteilung einfach.
Ende des Programms
7m
Fig. 7
40
7m Am Ende der Sitzung wird eine
kleine Flagge angezeigt und eine Me-
lodie ertönt.
8. Stromverbrauch
Verwenden Sie ausschließlich Al-
kali-Batterien 1,5 V, Größe
AAA, LR03.Lassen Sie die Bat-
terien nicht im Gerät, wenn Sie dieses
für längere Zeit nicht verwenden, da
sie auslaufen und Ihr Gerät beschädi-
gen könnten. Sollten die Batterien aus-
laufen, vermeiden Sie Kontakt mit den
Augen, der Haut oder der Kleidung.
Sollten Sie doch in Berührung kom-
men, waschen Sie es mit Wasser aus
und ziehen Sie einen Arzt zu Rate.
D
er Compex wird mit vier Alkali-
Batterien 1,5 V betrieben. Ihre Le-
bensdauer variiert je nach den
verwendeten Programmen und
der Stimulationsenergie.
D
as Symbol eines kleinen Akkus
zeigt den Ladezustand der Batte-
benützt
rien an.
8a
Fig. 8
8a Die kleine Batterie ist leer und
blinkt: Die Batterien sind leer und müs-
sen ausgewechselt werden.
8b Das normalerweise über der Bes-
tätigungstaste angezeigte Symbol
ist verschwunden (
). Das Gerät
kann nicht mehr benützt werden.
Wechseln Sie unverzüglich die Batte-
rien
9. Probleme und deren
Lösung
Elektrodenfehler
Fig. 9
9a Der Compex gibt ein Tonsignal ab
und zeigt abwechselnd das Symbol
eines Elektrodenpaares und eines
Pfeils, der auf den Kanal weist, an
dem ein Problem besteht. Diese Mel-
dung kann Folgendes bedeuten:
1) an diesem Kanal ist keine Elektrode
angeschlossen;
2) die Elektroden sind zu alt, ver-
braucht und/oder der Kontakt ist
schlecht: Versuchen Sie es mit neuen
Elektroden;
3) das Elektrodenkabel ist defekt: Kon-
trollieren Sie dies, indem Sie es an
dem anderen Kanal anschließen. Wenn
das Problem weiterhin besteht, tau-
schen Sie es aus.
IV. WIE FUNKTIONIERT DIE
ELEKTROSTIMULATION ?
D
as Prinzip der Elektrostimulation
8b
besteht in der Stimulierung der
Nervenfasern mittels elektrischer
Impulse, die durch Elektroden
übertragen werden.
B
ei den von den Compex-Stimu-
latoren erzeugten elektrischen
START
,
Impulsen handelt es sich um Im-
pulse hoher Qualität, die Sicher-
heit, Komfort und Wirksamkeit
bieten und es gestatten, verschie-
Gerätefehler
E
in Gerätefehler kann bei der An-
wendung auftreten, und der nach-
folgende Bildschirm erscheint:
9a
Fig. 10
W
enn diese Meldung erscheint,
schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie die Batterien heraus.
Kontaktieren Sie dann bitte den
Kundenservice und teilen Sie ihm
die Fehlernummer mit.
W
enn aus irgendeinem Grund Ihr
Gerät eine andere als die oben
beschriebenen Fehlfunktionen
aufweist, kontaktieren Sie bitte
den von Compex Médical SA be-
nannten und autorisierten Kun-
denservice.
dene Typen von Nervenfasern zu
stimulieren:
1. die motorischen Nerven, um eine
Muskelarbeit zu erzeugen, deren Quan-
tität und Nutzen von den Stimulations-
parametern abhängen; man spricht
von elektrischer Muskelstimulation
(EMS).
2. bestimmte Typen sensibler Nerven-
fasern zur Erzielung schmerzstillender
Wirkungen.
41

Werbung

loading